Lyrik Ansprechverhalten - was mache ich falsch?

Registriert
19. August 2021
Reaktionspunkte
799
Hi,

ich habe zwei RockShox Lyrik Gabeln (einmal 27.5" 2019 mit nun Charger 3, einmal 29" 2021 mit Select+), bei denen ich kein anständiges Ansprechverhalten hinbekomme. Besonders die 27.5er reagiert gefühlt wirklich sehr hart. Beim Uphill oder ähnlichem muss ich sie auch nicht sperren, da sie ohnehin erst auf größeren Druck reagiert. Gefühlt geht das doch etwas auf die Handgelenke. Allerdings habe ich auch keinen Vergleich wie gut das Ansprechverhalten einer Lyrik sein müsste.

Jedenfalls:
  • es ist ursprünglich eine 2019er Yari, die lange mit einer Charger 2.1 RC2 Kartusche gefahren wurde, bis diese undicht war
  • ein C1 Air Shaft ist verbaut
  • eingebaut habe ich nun eine Charger 3 RC2 Kartusche (Gebrauchtkauf)
  • die Staubabstreifer habe ich ebenfalls ausgetauscht und beim großen Service das originale RockShox Öl verwendet
  • Spacer sind verbaut, geh ich mit dem Luftdruck noch weiter runter, stimmt irgendwann der Sag nicht mehr und ob sich das überhaupt nennenswert auf das Ansprechverhalten auswirkt ist fraglich

Was könnte ich übersehen? Vor allem frage ich mich, wie sehr / ob sich die Dämpfungskartusche auf das Ansprechverhalten auswirkt? Denn die Charger 3 RC2 schien zwar problemlos zu funktionieren aber ich hab sie jetzt nicht extra gebleeded.

Wäre das noch eine Option? Oder bei der Gelegenheit das Upgrade Kit auf 3.1 gleich mitverbauen?

Freue mich über Input, bin mit meinem Latein am Ende!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von edefauler

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Meine 2018 Lyrik damals hatte trotz gut gleitender Buchsen das Problem, dass sie verkantete. Ich vermute zu viel Spiel in den Buchsen. Dadurch war sie auf kleinen Unebenheiten smooth, im Bikepark aber furchtbar harsch. Auch Umbau auf 2.1 half nicht viel. Verkauft, 38 geholt.
 
Du nimmst einfach das Innenleben aus der Gabel und schiebst sie einmal zusammen, dann merkst du ob Rohre und der Rest passend sind.
Würde schon sagen, dass alles gepasst hatte, denn sonst hätte ich es ja nicht zusammenbauen können. Natürlich ist es kurz ein Gefummel, wenn die Standrohre in die beiden Staubdichtungen gesteckt werden, damit die Federringe da auch an Ort und Stelle bleiben.

Meine 2018 Lyrik damals hatte trotz gut gleitender Buchsen das Problem, dass sie verkantete. Ich vermute zu viel Spiel in den Buchsen.
Was ist denn mit Buchsen gemeint? Die Staubdichtungen / Staubabstreifer?

Wahrscheinlich werde ich tatsächlich das Upgrade Kit 3.1 (gab es günstig) installieren, die Kartusche bleeden und dann mal schauen und berichten, ob das einen positiven Einfluss hat.
 
Buchsen sind die Dinger im Casting, in denen die Standrohre gleiten. Wenn die Standrohre darin zu locker oder zu fest sitzen, ist das Maß auf einen Millimeterbruchteil falsch, und es klemmt. Buchsen werden ab Werk kalibriert, und man kann sie zwar weiten lassen, aber nicht enger machen.
 
Würde schon sagen, dass alles gepasst hatte, denn sonst hätte ich es ja nicht zusammenbauen können. Natürlich ist es kurz ein Gefummel, wenn die Standrohre in die beiden Staubdichtungen gesteckt werden, damit die Federringe da auch an Ort und Stelle bleiben.


Was ist denn mit Buchsen gemeint? Die Staubdichtungen / Staubabstreifer?

Wahrscheinlich werde ich tatsächlich das Upgrade Kit 3.1 (gab es günstig) installieren, die Kartusche bleeden und dann mal schauen und berichten, ob das einen positiven Einfluss hat.
Es geht darum wie es passt. Wenn die Standrohre/Brücke nicht in etwa gleich krumm verbaut sind wie die Tauchrohreinheit/Buchsen, wird das nie was. In gewissem Rahmen kann das mancher Tuner aufeinander abstimmen, Buchen kalibrieren, noch krummer biegen, keine Ahnung. Ist bei RS sehr fiese, bissi Lottospielerei. Kenn ich in dem Maß von keinem anderen Hersteller guter Gabeln.
 
Buchsen sind die Dinger im Casting, in denen die Standrohre gleiten.
Jetzt verstehe ich. Ich war bislang davon ausgegangen, dass dieser Teil der Gabel "fest" sei; bei einer Suntour hatte ich einmal Führungsbuchsen ausgewechselt aber das waren Plastikteile.
Wenn die Standrohre/Brücke nicht in etwa gleich krumm verbaut sind wie die Tauchrohreinheit/Buchsen, wird das nie was.
Das wäre / ist natürlich blöd dann; dann würde wirklich nichts helfen. Die Buchsen auf Verdacht hin kalibrieren zu lassen, sprengt etwas den finanziellen Rahmen.
 
Kalibrieren kostet um 80 Euro.
Würde ich eher investieren als in ein 3.1. upgradekit.
Wüsste auch nicht was sich dadurch verbessern sollte...

Wie der Kollege oben sagt: alles auseinanderbauen und OHNE die Staubabstreifer zusammenschieben zum einschätzen ob Casting und Standrohre schön fluchten
 
die „Lyrik“ von TE ist aber eine selbst gebastelte bzw. nicht originär für Charger 3 vorgesehene Yari.
Mit einer Lyrik 2023+ kannst die nicht 1:1 vergleichen
 
Moin,
kontrollier dochmal ob die Nabe spiel in der Gabel hat.
Bei meiner haben wir raus gefunden das die Nabe 3/10mm spiel hat und beim anziehen der Achse die Gabel sich zusammen zieht, dadurch natürlich nicht richtig arbeiten kann

die „Lyrik“ von TE ist aber eine selbst gebastelte bzw. nicht originär für Charger 3 vorgesehene Yari.
Mit einer Lyrik 2023+ kannst die nicht 1:1 vergleichen
Ja, so ist es. Dazu kommt sogar noch, dass die Gabel Boost, das Vorderrad aber noch ein älteres 100er ist. Allerdings muss man sagen, dass die Umbauvariante mit den zwei Spacern links und rechts m. E. n. einwandfrei scheint. D. h. diese liegen weder zu lose noch zu fest an und auch beim Anziehen der Steckachse scheint nichts ungewöhnlich. Das Vorderrad wackelt nicht, und läuft gut.

Prinzipiell bin ich schon der Meinung, dass man alles hinbekommt - wenn man nur weiß, wo man schauen muss. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Kartusche schon auch Einfluss auf das Ansprechverhalten hat, wenn diese etwa das Wiederausfedern in die Ausgangslage behindert. Ich werde diese also sicherheitshalber bleeden und, wie hier angeregt, das Fluchten von Standrohre und Casting noch einmal beurteilen.
 
Ich kenne das Problem. Zwei Lyrik. Eine butterweich ohne losbrechmoment. Eime bockig ohne Ende. Beide identischer Service und Setup. Da bleibt nur Nabe, Buchsen etc zu prüfen und ggf zu tauschen
 
So sieht es aus.
Ich hab hier ne Frankenstein Lyrik, Standrohre Lyrik,Casting Yari,mit charger RC + Mst Tuning und Everflow AirTank.
Das Ding läuft dreimal besser als die charger 3 ultimate Lyrik .
Kann ich mir von Buttercups und angeblichen superduper ultimate Buchsen auch nix kaufen.
Und die Temperaturempfindliche charger 3 macht's jetzt auch nicht unbedingt besser.
Viermal gefahren,wieder verkauft
 
gelesen habt ihr? er hat selbst ne frankenstein yari/lyrik und eben keine charger 3 lyrik. er hat da nur ne charger 3 kartusche reingebastelt.
 
gelesen habt ihr? er hat selbst ne frankenstein yari/lyrik und eben keine charger 3 lyrik. er hat da nur ne charger 3 kartusche reingebastelt.
Hab ich gelesen.
Und dein Resümee, das das Bastelwerk nicht so gut funktionieren kann wie ne aktuelle ultimate.
Und dem widerspreche ich halt, s.o.🙂
Nur weil das ne Yari ist , und etwas älter, ist die noch lange nicht schlecht.
Und im Umkehrschluss ist ne nagelneue ultimate nicht automatisch top, mit ungünstigen Toleranzen sogar weit weg davon.
 
wo ist da ein resumee? ich hab lediglich geschrieben, dass das nicht 1:1 mit einer charger 3 lyrik vergleichbar ist. is ja auch klar, da anderes casting und standrohre, sowie airshaft ohne buttercups.
von performance steht da kein strich
 
Hab von 3 auf 3.1 upgraded ist n himmelweiter lohnender Umstieg gewesen.
Gabel war ursprünglich ultimate charger 3
 
wo ist da ein resumee? ich hab lediglich geschrieben, dass das nicht 1:1 mit einer charger 3 lyrik vergleichbar ist. is ja auch klar, da anderes casting und standrohre, sowie airshaft ohne buttercups.
von performance steht da kein strich
Liest sich aber so,als ob "neu immer besser"
 
Kauf dir das zu upgrade kit für ca 75 Euro Bau es ein und dann siehste weiter lohnenswert ist das Upgrade in jedem Fall

Falls dann noch die Buchsen kalibrieren lassen musst ... Ist ja nix verloren in dem Sinne
 
Grundsätzlich muss die Paarung Standrohreinheit und Casting passen (Casting nicht verzogen, Buchsenspiel, Toleranzen...). Passt das nicht, spielt es keine Rolle welche Dämpfungseinheit oder Luftfeder-Generation verbaut ist (oder aus welchem MY die Gabel stammt.
Die Dämpfungseinheit oder Luftfeder-Generation bestimmt vorrangig nur die Charakteristik der Gabel.
Z.b. bei einem verzogenem Casting bringt auch der Wechsel auf eine Charger 3.1 nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich muss die Paarung Standrohreinheit und Casting passen (Casting nicht verzogen, Buchsenspiel, Toleranzen...). Passt das nicht, spielt es keine Rolle welche Dämpfungseinheit oder Luftfeder-Generation verbaut ist (oder aus welchem MY die Gabel stammt.
Die Dämpfungseinheit oder Luftfeder-Generation bestimmt vorrangig nur die Charakteristik der Gabel.
Z.b. bei einem verzogenem Casting bringt auch der Wechsel auf eine Charger 3.1 nichts.
Und du kannst per Ferndiagnose beurteilen das dies das Thema des TE ist?
Respekt vor deiner Wahrsagerei Fähigkeiten, alle Achtung!!!!

Also mich hat an charger 3 im Vergleich zu 3.1 genau das gestört was er beschrieben hat.
Von daher sind es wohl nach wie vor beide Möglichkeiten die offen sind
 
Davon mal abgesehen das du zweimal mit " sehr lohnenswert " keinerlei technische Infos und Lösungsversuche geliefert hast, gehst du ebenfalls per Ferndiagnose aus, daß dein Problem dasselbe des TE ist .
Merkste selber ne?
Ne charger 3 in ner vernünftig laufenden Gabel spricht schon ziemlich gut an, auch im Uphill.
Wenn der TE sagt , er hat ein Starrgabelfeeling im Uphill , und erst bei gröberen Anforderungen reagiert, dann geht's am ehesten ums Losbrechmoment.
Und das ist in erster Linie halt n Problem von Reibung. Und wenn die Gabel frisch geölt ist,der Sag stimmt und die Druckstufe offen, liegt's nicht an der Dämpfung, es sei denn sie ist gnadenlos überdämpft obwohl offen.
Und das hat die charger 3 nicht, er schreibt ja auch das die Kartusche smooth lief.
Ferndiagnose: ist es ja wohl im Prinzip immer wenn man hier im Forum ne Frage hat .
Was willst du jetzt im Idealfall machen?
Telefonieren, hinfahren, das Ding auseinanderreißen und sich gemeinsam anschauen wird ja in den seltensten fällen möglich sein( nicht,daß sowas nicht schon vorgekommen wäre 😁).

Dann muss man wohl über gedankliche Überlegungen und theoretische Tipps arbeiten.

Freue mich über Input
Ich würde zumindest erstmal die Tipps abarbeiten,bevor irgendwas neues gekauft wird.
Gekauft ist dann ja schnell..
 
Ne charger 3 spricht deutlich schlechter an als ne 3.1
Ich habe keinerlei Diagnose gestellt, bitte das geschriebene vorher lesen, bevor Behauptungen aufgestellt werden!
Ich hab gesagt daß ich erstmal die 3.1 einbauen würde und wenn das nicht reicht kann man das Thema Buchsen angehen.
Also alles in sinnvolle Reihenfolge bringen von daher muss ich den post von Portex77 als unqualifiziert abweisen
 
Zurück