Magura MT7 Ausfall

Registriert
7. Dezember 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde

Ich hatte vor 2 Wochen die unschöne Erfahrung einer VR-Bremse Magura MT7 komplett ohne Druckpunkt. Nach erfolgreichem Abflug mit anständiger Rippenprellung, mehreren bösen Wünsche an meinen Fahrradladen und dortigem Schrauber des Vertrauens, Bremse gepumpt, nach 6x Pumpen Druckpunkt wieder da.

Das Rad und die Bremse sind 4 Monate alt und alle Arbeiten an der Bremse wurden im Shop durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt absolut Problemlos in allen Situationen.
Scheiben 200/180
Alle Bauteile original Magura.

Montags in den Shop und die demontierte Bremse zur Prüfung abgegeben. Bremsanlage wurde dort unverändert direkt, nach kurzem Telefonat mit Magura, zum Hersteller gesendet Inklusive aller Schrauben, Klemmen, Bremsscheiben.
Gestern die Nachricht vom Händler das alles wieder geprüft zurück ist.
Befund:
Kein Defekt festzustellen!!!!! Bremse war ordnungsgemäß angeschlossen und entlüftet, keine Luft im System festzustellen.

Die Bremse wurde unverändert zurück gesendet.

Habe das Schreiben des Herstellers in den Händen gehalten und tatsächlich ist es der Händler meines Vertrauens! Ebenso die Werkstatt, da gibt es für mich keine Zweifel, weder an geleisteter Arbeit noch an offener Kommunikation und Umgang mit Problemen.

Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht??
Kompletter Ausfall der Bremse ohne erkennbaren Grund??
Eventuell sogar Erfahrungen mit dem Hersteller bei gleichem Problem??


Danke Euch und Bike on
 
Bike vor dem Totalausfall im Auto transportiert o.ä? Auf den Kopf gestellt, zum Laufrad einsetzen oder Platten wechseln wasweissich?
 
Bike vor dem Totalausfall im Auto transportiert o.ä? Auf den Kopf gestellt, zum Laufrad einsetzen oder Platten wechseln wasweissich?
Der letze "liegend Transport" war im Juli. Da ich im Moment mitten im Odenwald wohne ist die Zufahrt zur Hausrunde genau 800 Meter :-). Zu Hause steht der Bock im Wohnzimmer :-). Arbeiten am Bike immer im Montageständer und durch Tubeless schon lange Glück mit Platten gehabt.
Die Bremse hatte keinerlei Probleme gezeigt. Kein Fading oder Schleifen, keine Geräusche, kein metallisches Rubbeln unter Last, kein Vibrieren bei starker Last, nichts.
Im Juli nach einem Alpencross war das Bike zum Check und Wechseln der Beläge. Seit dem 600 km ohne Stress.
 
Der letze "liegend Transport" war im Juli. Da ich im Moment mitten im Odenwald wohne ist die Zufahrt zur Hausrunde genau 800 Meter :). Zu Hause steht der Bock im Wohnzimmer :). Arbeiten am Bike immer im Montageständer und durch Tubeless schon lange Glück mit Platten gehabt.
Die Bremse hatte keinerlei Probleme gezeigt. Kein Fading oder Schleifen, keine Geräusche, kein metallisches Rubbeln unter Last, kein Vibrieren bei starker Last, nichts.
Im Juli nach einem Alpencross war das Bike zum Check und Wechseln der Beläge. Seit dem 600 km ohne Stress.
Hm, wie auch immer,
6x pumpen und dann Druckpunkt ok klingt eindeutig nach Luft
 
Hm, wie auch immer,
6x pumpen und dann Druckpunkt ok klingt eindeutig nach Luft
Das war auch mein erster Gedanke. Hatte das Bike mal auf das Hinterteil gestellt und gepumpt, hatte keine Veränderung gezeigt (nach der Tour)
Ich habe nur das Problem, dass ich nicht mehr das größte Vertrauen in die Bremse aufbringe und der Händler das Problem hat, wer die Kosten für einen eventuellen Wechsel auf ein anderes Produkt tragen soll, da der Hersteller keine Mängel feststellen kann. Somit entfällt leider der Anspruch für eine Rückabwicklung des Kaufes.
Da ich nicht nur die Waldautobahn benutze ist vieleicht mal ein Abgrund und kein Holzstapel in der Kurve. Im Moment kann ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, das Ganze wieder zu fahren.

Danke für die schnelle Antwort
 
Nochmal entlüften. Könnte dir der Laden ja anbieten, unabhängig davon, was der Hersteller sagt.
Besser: selber machen .
Nur weil das n Laden ist, heißt das nicht, daß das auch korrekt gemacht wird.
In meiner Gegend gibts n Laden, der verkauft reihenweise Komplettbikes mit Magurabremsen, nur wenns ums Entlüften geht , kriegen die es nicht hin. Die werden dann alle bei nem Kumpel von mir vorstellig, der darfs dann richten(und kanns auch)
 
Entlüfte vernünftig. Du selbst! Gewissenhaftes, gründliches entlüften dauert länger als 20 min wie es hier einige propagieren. Wenn du dann meinst du wärst fertig, entlüfte nochmal. So handhabe ich es immer, und wunder mich doch ab und wann wenn dann doch noch ein kleines Bläßchen kommt.
 
Ich würde auch noch mal entlüften, wobei das die Sache mit dem Vertrauen wohl nur bedingt verbessert.

Was passiert denn wenn du den Hebel ganz langsam ziehst? Baut sich dann der Druck korrekt auf, oder lasst sich der/die Hebel bis zum Griff ziehen?
 
Hab genau dasselbe Erlebnis 2x mit meiner MT7 gehabt, glücklicherweise ohne Abflug da es nur am HR war.

Bei Prüfung in der Werkstatt meines Vertrauens war beim ersten Mal keine Luft im System, aber dann beim zweiten Mal ... hab dann alles überprüfen lassen und sicherheitshalber ne neue Leitung mit neuen Anschlüssen einbauen lassen ... seitdem keinerlei Probleme mehr.

Aber so wirklich 100% vertrau ich der Bremse nicht mehr und deswegen kommt jetzt Testweise ne Cura4 ins Haus. Unteranderem auch weil die MT7 Geber einfach nur überteuerter Plastikmist sind, die ständig kaputt gehen.
 
Entlüfte vernünftig. Du selbst! Gewissenhaftes, gründliches entlüften dauert länger als 20 min wie es hier einige propagieren. Wenn du dann meinst du wärst fertig, entlüfte nochmal. So handhabe ich es immer, und wunder mich doch ab und wann wenn dann doch noch ein kleines Bläßchen kommt.

Genau das ist auch meine Erfahrung und mein Rat zur Fragestellung des TE.

Man glaubt gar nicht wieviel Luft in Bremsen ist, selbst wenn sie nagelneu und ungekürzt sind.
Für die Montage und Entlüftung einer neuen Bremse setze ich zeitmäßig 1 ganzen Abend inklusive 5 Pils an.
Danach ist die Chose luftfrei und der Fahrer besoffen:D
 
Genau das ist auch meine Erfahrung und mein Rat zur Fragestellung des TE.

Man glaubt gar nicht wieviel Luft in Bremsen ist, selbst wenn sie nagelneu und ungekürzt sind.
Für die Montage und Entlüftung einer neuen Bremse setze ich zeitmäßig 1 ganzen Abend inklusive 5 Pils an.
Danach ist die Chose luftfrei und der Fahrer besoffen:D

Genauso, einmal Bremsenwartung= 3 Bier:bier:.
 
Hallo Gemeinde

Ich hatte vor 2 Wochen die unschöne Erfahrung einer VR-Bremse Magura MT7 komplett ohne Druckpunkt. Nach erfolgreichem Abflug mit anständiger Rippenprellung, mehreren bösen Wünsche an meinen Fahrradladen und dortigem Schrauber des Vertrauens, Bremse gepumpt, nach 6x Pumpen Druckpunkt wieder da.

Das Rad und die Bremse sind 4 Monate alt und alle Arbeiten an der Bremse wurden im Shop durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt absolut Problemlos in allen Situationen.
Scheiben 200/180
Alle Bauteile original Magura.

Montags in den Shop und die demontierte Bremse zur Prüfung abgegeben. Bremsanlage wurde dort unverändert direkt, nach kurzem Telefonat mit Magura, zum Hersteller gesendet Inklusive aller Schrauben, Klemmen, Bremsscheiben.
Gestern die Nachricht vom Händler das alles wieder geprüft zurück ist.
Befund:
Kein Defekt festzustellen!!!!! Bremse war ordnungsgemäß angeschlossen und entlüftet, keine Luft im System festzustellen.

Die Bremse wurde unverändert zurück gesendet.

Habe das Schreiben des Herstellers in den Händen gehalten und tatsächlich ist es der Händler meines Vertrauens! Ebenso die Werkstatt, da gibt es für mich keine Zweifel, weder an geleisteter Arbeit noch an offener Kommunikation und Umgang mit Problemen.

Hat von Euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht??
Kompletter Ausfall der Bremse ohne erkennbaren Grund??
Eventuell sogar Erfahrungen mit dem Hersteller bei gleichem Problem??


Danke Euch und Bike on

Ich biete dir an die Bremsen mal zu entlüften.
Inklusive eines Berichtes hier.
Du zahlst nur die Portokosten oder kommst bei mir in Bergisch Gladbach vorbei und ich zeige es dir.
Alternativ schau ins Scheibenbremsen Kompendium, Downloadlink in meiner Signatur.

Bei mir hat mal eine Magura Louise versagt, allerdings hatte die immer einen Druckpunkt.
Das ist echt ein schaiss Gefühl.
https://www.mtb-news.de/forum/t/magura-louise-2007-phaenomen.396113/#post-5927166

Das Vertrauen war weg, ich habe dann eine andere Bremse verbaut.
 
Hallo Zusmmen

Vielen Dank für die vielen Antworten und Hilfestellung. Ich werde mir die Bremse erst mal wieder anbauen lassen. Mein Laden wird mit Sicherheit neu entlüften, das ist das kleinste Problem.

Danach werde ich das Ganze mal zu Hause selbst machen. In den letzten Jahren meines alten Rades habe ich meine Avid selbst gemacht, inklusive Kolbnservice, sollte also kein Problem sein.

Vielen Dank @Schildbürger für das Angebot. Sollten Probleme auftreten, melde ich mich noch ein mal.

Ich werde Berichten :-)
 
Noch ein paar Ideen zur Fahnung:
Die verdächtige Bremse vom Rad abnehmen und sauber ausrichten: Zange am Boden aufrecht - wie in der Betriebsanleitung - mit Entlüftungsbohrung fixieren, Leitung gerade nach oben führen, Griff passend ausgerichtet fixieren. Und dann beide Entlüftungsprozeduren durchführen.
Die nächste Nummer ist etwas schwierig, weil ich nicht weiß, wo und wie es relevant ist.
Im Öl ist eine ganzen Menge Luft gelöst, die aber so nicht stört (Beispiel: normalerweise so 10cm3 Luft in 0,1l Öl!!!). Glücklicherweise nimmt Öl unter Druck wesentlich mehr auf, also wird bei Betätigung der Bremse nicht etwa Luft in Blasen ausgeschieden - dann wäre Mayday. Aber bei steigender Temperatur wird Luft aus der Lösung wieder in Blasen ausgeschieden. Also wenn die Bremse mit gesättigtem Öl ohne freie Blasen steht und die Bremse durch die Sonne aufgeheizt wird, ist es denkbar, dass sich Luftblasen bilden. Unter Druck gehen die zwar wieder zurück in Lösung, aber nicht schlagartig, sondern es braucht etwas Zeit. Bremsen geht aber nun einmal schlagartig. Das Gemeine dabei: wenn es denn so passiert, ist es absolut rückstandsfrei, niemand findet hinterher irgendetwas an der Bremse.
Welche Menge Luft in Öl gelöst ist, lässt sich einfach veranschaulichen: kleine Menge Öl mit einer Spritze aufsaugen, Anschluß verschließen und Kolben ganz herausziehen. Das Öl in der Spritze sieht schlagartig Vakuum und schäumt auf. Keine Ahnung, ob so ein Effekt praxisrelevant ist, aber irgendwo müssen ja die geheimnisvollen Aussetzer herkommen.
 
Bin durch die Suchfunktion auf das Thema gekommen. Anlass: Hatte weit angereiste Freunde zu Besuch. Beide mit MT7. Erster steiler Trail ohne Probleme. Nach einer Stunde Auffahrt am Traileinstieg stellte sich heraus, dass die VR-Bremse komplett ohne Druckpunkt und damit Funktion war. Kein Austritt von Bremsflüssigkeit. Die Funktion kam auch nicht wieder. Der Kollege konnte glücklicherweise exzellent fahren und wir sind gut nach Hause gekommen. Haben auf die ganz steilen Dinger verzichtet. Bei allen technischen Spitzfindigkeiten und Entlüftungstricks: das ist ein absolutes nogo . Im Todesfall kommt die Gewährleistung meist zu spät . Habe auch neulich auf 4 Kolben aufgerüstet und mich glücklicherweise für eine Saint entschieden .
 
Guten Abend bikende Gemeinde

Hier mal ein kurzer Bericht nach den vergangenen Touren mit meiner MT7 nach dem Ausfall.
Nach dem die Brmese wieder am Rad war habe ich einige Kilometer gemacht.
Nach den ersten 2 Ausfahrten Entlüftung des Bremsgriffes duchgeführt (laut Anweisung Magura), 2 kleinste Blasen pro Hebel.
Eine Woche biken in Sexten mit viel Höhenmeter abwärts alles ohne Problem.
Nach der Belastung in den Bergen bei der Bremse wieder die Griffe entlüftet und wieder keine Luft zu sehen. Die Bremse funktioniert ohne Probleme.
Warum sie ausgefallen ist keine Ahnung. Ich kann nur hoffen das es so bleibt!!!!

Danke für die Antworten

Bike on
 
Ich würde auch noch mal entlüften, wobei das die Sache mit dem Vertrauen wohl nur bedingt verbessert.

Was passiert denn wenn du den Hebel ganz langsam ziehst? Baut sich dann der Druck korrekt auf, oder lasst sich der/die Hebel bis zum Griff ziehen?

Hallo Osti,
genau dieses Problem habe ich im Moment bei meiner MT7. Nach einmal Rundumservice (neue Bremsscheiben, neue Bremsbeläge inkl. Entlüftung) lässt sich mein Hebel der Vorderradbremse, bei langsamen Ziehen, ohne Widerstand bis zum Griff bewegen. Wenn ich die Bremse „normal“ betätige baut sich ein sauberer Bremsdruck auf und dieser hält sich auch. Bei der Hinterradbremse habe ich dieses Phänomen nicht. Hier bekomme ich jeweils einen sauberen Bremspunkt.
Hatte bisher die letzten vier Jahre nie Probleme. Bremse regelmäßig entlüftet, Bremsbeläge gewechselt, Scheiben gewechselt...

Gibt es für dieses Problem eine einfache Lösung oder ist hier etwas kaputt und muss ausgetauscht werden?
Magura habe ich zu diesem Thema auch mal angeschrieben, aber aufgrund der vielen Mails, die sie gerade haben, kann es wohl etwas dauern, bis meine Anfrage bearbeitet wird.

Viele Grüße Fabian
 
Weißes Blatt Papier vor den Geber halten und den Bremshebel einige Male "schnalzen" lassen.
Hast Du dann Ölflecken auf dem Papier, Bremse an Magura senden.

Zeigen sich keine Ölflecken, erneut entlüften.
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Werde das mit dem weißen Blatt Papier mal prüfen. Habe aber das dumme Gefühl, dass die eingeschickt werden muss.
Grüße Fabian
 
Zurück