Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

die Schaumstoffringe sollten immer gut mit Öl getränkt sein, damit ist immer genug Öl an den oberen Buchsen und den Dichtungen. Und ja, der Sprengring bleibt draußen.
 
Was machen die Staubabstreifer + Schaumstoffringe besser als die Kombination Öldichtung und Staubdichtung?

Wenn ich die Fox 34 Dichtungen mit dem Schaumstoffring einbaue, dann lass ich auch den Sprengring der Öldichtung raus, oder?

Ich bin von den originalen zu den Racing Bros und dann wieder zurück zu den originalen. Grund war, dass die originalen den Dreck viel besser abhalten. Und wenn man die gut pflegt sind die auch nicht viel schlechter was den Widerstand angeht. Ich brauch das etwas bessere Ansprechverhalten nicht wirklich.
 
hat mal einer getest was passiert wenn man die Öl Dichtung weg lässt bei den originalen?

ist aber vermutlich Unsinn und verkürzt nur die Wartungsintervalle.
Gab da mal eine lustigen Artikel mit Chris Porter der schmeisst die Schaum Stoff Ringe raus und auch die dichtungen an den Lagern in der nabe. Macht dafür alle 10h Gabel Service und alle 25h oder so die nabe.

Da ist ja noch ein bisschen Raum zwischen Abstreifer und öldichtung bei mir ist der zur Zeit mit pm600 gefüllt wie handhabt ihr das ?
 
Ich bin von den originalen zu den Racing Bros und dann wieder zurück zu den originalen.

Ich hatte die Racing Bros auch wieder rausgeschmissen. Die haben richtig den Dreck eingelassen. Die Schaumstoffteil waren nach nur zwei Wochen im Sommer mit Dreck getränkt. Die SKF sind Welten besser. Auch nach drei Monaten im Winter waren die Schaumstoffteil noch fast sauber und das Ansprechverhalt steht den Racing Bros nicht nach.
Fox Gold als Schmierung war bei mir noch mal ein Fortschritt.
 
hat mal einer getest was passiert wenn man die Öl Dichtung weg lässt bei den originalen?

ist aber vermutlich Unsinn und verkürzt nur die Wartungsintervalle.
Gab da mal eine lustigen Artikel mit Chris Porter der schmeisst die Schaum Stoff Ringe raus und auch die dichtungen an den Lagern in der nabe. Macht dafür alle 10h Gabel Service und alle 25h oder so die nabe.

Da ist ja noch ein bisschen Raum zwischen Abstreifer und öldichtung bei mir ist der zur Zeit mit pm600 gefüllt wie handhabt ihr das ?

Ich hau da ordentlich PM600 + ein paar Tropfen Motoröl rein.
 
Bei mir hat sich der Hope AM-Vorbau anfangs auch gelockert an der Mattoc. Nach etwas Montagepaste und 8Nm statt 7Nm - also das obere statt dem unteren Ende des vorgegebenen Bereichs - gab es keine weiteren Probleme.
Versuche das Problem zu umgehen, indem ich auf straitline gewechselt habe, der hat gescheite Schrauben, die mit 12nm angezogen werden dürfen.
 
Da ist ja noch ein bisschen Raum zwischen Abstreifer und öldichtung bei mir ist der zur Zeit mit pm600 gefüllt wie handhabt ihr das ?

PM600 nehm ich nicht mehr für Gabeln, hat im Vergleich zu anderen Fetten deutlich schlechtere Gleiteigenschaften - lieber Slickkick/ neue Judy Butter oder ganz einfach (Motor-)Öl.
 
statt den grünen skf kann man auch die Abstreifer der fox 34 nehmen,sind eh baugleich nur halt in schwarz und bekommt man teilweise etwas günstiger
 
Noch mal zum Thema "Vorbau lockert sich":
Hat deswegen schon jemand die Gabel zu Hayes geschickt und ne neue Standrohr-Einheit bekommen? Oder hat schon jemand selbst ne neue Standrohr-Einheit verbaut?
Hat sich das Problem dadurch erledigt?
Hab jetzt nen neuen Steuersatz (CC40), Vorbau (Syntace Megaforce 2) und den Chris King Preloader und bereits nach einer Abfahrt auf nem Flowtrail lockert sich das Ganze um 1-2mm. Hab den Schaft mit Alkohol gereinigt , aufs Drehmoment geachtet usw, immer das selbe Ergebnis...
 
bei mir war nichts. seit zwei jahren kein problem. vorbauten hatte ich onoff hope dmr kore. ledeglich die standrohreinheit wurde wegen knarzen des schaftes getauscht, jetzt im moment zum zweiten mal. ansonsten sehr zufrieden mit der gabel.
 
Noch mal zum Thema "Vorbau lockert sich":
Hat deswegen schon jemand die Gabel zu Hayes geschickt und ne neue Standrohr-Einheit bekommen? Oder hat schon jemand selbst ne neue Standrohr-Einheit verbaut?
Hat sich das Problem dadurch erledigt?
Hab jetzt nen neuen Steuersatz (CC40), Vorbau (Syntace Megaforce 2) und den Chris King Preloader und bereits nach einer Abfahrt auf nem Flowtrail lockert sich das Ganze um 1-2mm. Hab den Schaft mit Alkohol gereinigt , aufs Drehmoment geachtet usw, immer das selbe Ergebnis...

Ja, ich.
Habe eine neu Standrohreinheit bekommen.
Immer noch das gleiche.
Letzter Versich jetzt noch mit einem anderen Vorbau.

Danach geht die Gabel zurück- inkl einer Aufforderung alle Kosten für Vorbauten zu übernehmen.

Mal gucken wie sie dort reagieren.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Danke @Chaotixx bin gerade auch kurz davor mir ne Pike zu holen und dann die AWK einzubauen.
Sehr schade, die Mattoc ist echt ne verdammt gute Gabel, aber sowas hab ich noch nicht erlebt.
Hab jetzt wieder meine uralte Lyrik drin, dabei fällt auf, dass der Vorbau schonmal schwerer drauf geht als bei der Mattoc.
Werd mich mal an Hayes wenden...
 
Das war bei mir anders. Mein Vorbau ging auf die Pike leicht drauf aber hat gehalten.
Auf die Mattoc geht er schwer aber hält nicht. Mit Montagepaste schon richtig anstrengend zu montieren.
Daher für mich auch unverständlich wie es sich lockern kann.
Berichte dann mal bitte


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hey Folks,

kurze Tech-Frage: Meine Mattoc (Bj. 2015; IRT nachgerüstet) hat aufgrund ständigen Dorado-Effekts bereits ein Update auf den neuen Kolben hinter sich. Problem: Dorrado-Effekt tritt immernoch auf.
Kann die Ursache darin liegen, dass ich zusätzlich zur geforderten Fett-Schmierung (MPrep) immer auch 3 ml Fox Gold gegeben habe und dieses nach unten wandert?
Habe heute ausschließlich auf Fettschmierung umgestellt - Ansprechverhalten ist mieser und ich brauche 10 Psi weniger Druck in der HK für den gleichen SAG wie zuvor.
Woran liegt´s bzw. was tun?

MUCHAS!!!

P.S. Wie pflegt ihr die Buchsen im Zuge eines Service? Können die dünne Schicht MPrep ab?
 
Das dicke Öl sollte eigentlich eher helfen als Schaden.
Auch nur mit Fett habe ich eigentlich nie Dorado Effekt,
auch bei heftigen Durchschlägen. Ich wohne aber auch nicht in Gebieten mit vielen Höhenmetern am Stück.

Es kann eine Dichtung defekt sein, oder die Befüllung ist problematisch.
Schau mal ob der Ventilstift ca 0,7 mm heraussteht.

Buchsen Fette ich mit einer dünnen Schicht Pm600, wie auch alle Dichtungen.
Aber überall nur wenig, da es recht flüssig wird und dann in der Negativkammer landet.
In die IRT Kammer habe ich übrigends nach Vorschlag vom Service sehr dickes Öl gemacht, nachdem dort Luft entwich.
Angeblich müsste dort Öl sein damit es dicht ist. Macht auch Sinn, denn der Aufbau ist klassisch mit nur einem O-Ring ohne Abstützung.
2-3 ml vom dem blauem Fox Float Zeug, hoffentlich dick genug.
 
Es kann eine Dichtung defekt sein, oder die Befüllung ist problematisch.
Schau mal ob der Ventilstift ca 0,7 mm heraussteht.

Danke für deine Antwort.
In der Tat steht der Ventilschaft relativ plan zum Gewinde. Habe auch häufig etwas Öl in der Kappe für´s Ventil der HK.

Hat jemand Erfahrungen wie kulant Hayes reagiert, wenn wegen Dorrado-Effekts ein zweiter Service nötig ist?

So long,
thääänks
 
Ich würde erstmal beim Techsupport nachfragen, vielleicht haben die ja noch eine andere Idee, woran das mit dem Dorado-Effekt bei dir noch liegen könnte.
 
Seit der letzten Ausfahrt hat meine Mattoc noch 10cm Federweg... Hab Luft in Hauptkammer und IRT abgelassen und beides wieder aufgepumpt und ein paar Mal eingefedert, siehe da: 10cm Federweg maximal und rund 14cm Standrohr sind zu sehen. 16cm Federweg wären irgendwie besser.

Edit: Doradoeffekt, yeah. Und ich dachte mir passiert so etwas nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit der letzten Ausfahrt hat meine Mattoc noch 10cm Federweg... Hab Luft in Hauptkammer und IRT abgelassen und beides wieder aufgepumpt und ein paar Mal eingefedert, siehe da: 10cm Federweg maximal und rund 14cm Standrohr sind zu sehen. 16cm Federweg wären irgendwie besser.

Edit: Doradoeffekt, yeah. Und ich dachte mir passiert so etwas nicht ;)

Versuche mal die Gabel bei angeschlossener Pumpe auseinander zu ziehen, aufpumpen alleine reicht im Normalfall nicht aus.
 
Jo, Standrohre zeigen wieder den passenden Federweg. Aber mit 20psi Hauptkammer, 30psi IRT und meinen elfenhaften 95kg die ich auf den Lenker werfe komme ich nur auf 14 von 16cm. LSC, HSC und HBO sind komplett offen. Hat da auch jemand eine Idee? :) War bei dem letzten Tag in der Natur auch schon so aber da habe ich es auf meine zu saubere Fahrweise geschoben :D

Hab schon selbst eine Idee: Ich weiß nicht einmal ob ich je mehr genutzt habe als 14cm und mit fast keinem Druck in beiden Kammern gibt es auch bei 14cm ein hartes Ende. 17cm Standrohr von Staubdichtung bis zum unteren Ende der Krone sind zu sehen
Die Mattoc ist eine von den Experts mit zu vielen Klicks Rebound (9). Zu viel Öl in der Dämpfung wäre jetzt mein erster Gedanke.
Einbaulänge sind 555mm, damit kann ich schon einmal etwaige Travelspacer ausschließen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten