Marzocchi Z1- Unterschied ECC zu ETA

Rallesasse

(Fast) ganz Normaler
Registriert
10. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Gummersbach
HAllo!

Kann mir mal jemand den genauen Unterschied zwischen den beiden Systemen zur Federwegverkürzung erklären?
Ist die GAbel jeweils vollblockiert?
Wer hat Erfahrungen bei Uphill gemacht?

Vielen DAnk schon mal!
Ralf
 
ETA> Stahlfedergabel, Absenken der Gabel auf 3cm Restfederweg,
ECC>Luftfedergabel, Absenken der Gabel ohne Restfederweg, Vorteil du kannst während der Fahrt die Zugstufe von Lowspeed(uphill) auf Highspeed(downhill) mit einem Klick umstellen,
Die Z1 SL soll aber von der Federwegperformance sehr bescheiden sein(im Gegensatz zur Fr).
Die Marathons sollen nächstes Jahr optional mit 120 mm Federweg erhältlich sein, falls dir die Fr mit 2,5 kg zu schwer. Musst Du aber Abstriche in der Steifigkeit machen,
 
ecc hat praktisch auch knappe 2cm federweg je nach luftdruck und hat nicht das mehrgewicht von eta. allerdings ist der eta restfederweg "echt" und nicht so extrem hart wie der bei ecc. allerdings haben beide den vorteil der gabelabsenkung, was das allen anderen lockouts überlegen macht meiner meinung nach.

zur schlechten performance der mz SL gabeln(also die luftgabeln):
das problem bei den mz luftgabeln ist die abstimmbarkeit, es gibt sehr viele möglichkeiten ans ziel zu kommen und noch mehr n scheiss setup sich zusammenzufrickeln, da sich viele von der schlechten mz tabelle leiten lassen in der abstimmung.
auch der "trick" mit niederdruckkammern mit leerer kammer soweit aufpumpen das du 2cm sag hast beim draufsitzen klappt nicht weil sobald der hochdruckteil gefüllt wird ist die gabel einfach nur zu weich und unterdämpft.
das dauert meiner erfahrung nach knapp 1 monat einfahrzeit mit häufiger setupjustage, dann nochmal 1-2 tage 8h täglich tour mit ständigem setup gefummele und dann sollte die einstellung stimmen. das ist der grooooße nachteil, abstimmen ist so vielfältig das viele einfach default tabellendruck nehmen und nen setup haben was richtig schrottig ist.
allerdings belohnt richtiges setup auch mit ner performance mit der sich ne normale z1 nicht messen kann. anderer vorteil ist auch das die gabel SEHR variable ist was das setup betrifft, ne federgabelpumpe innen rucksack gepackt und du kannst wenn du 20km tour zum bikepark machst dir da mit 1min arbeit n lockeres cruisersetup geben für den weg in, dann da vor ort die gabel den gegebenheiten entsprechend hart abstimmen und aufm rückweg wieder anders. macht alles sehr variabel. aber das ist halt nur für leute die drauf stehen sachen zu optimieren und n bisschen zeit in ihr material stecken. out of the box ist ne normale z1eta sicher die bessere wahlr für leute die nach dem einbau keinen gedanken mehr an die gabel verschwenden wollen(wobei das nach dem abstimmen mit der z1sl ähnlich ist auch wenn ich jeden monat 1x der kontrolle halber die luft rauslasse und neu aufpumpe)
 
Original geschrieben von ameise
ETA> Stahlfedergabel, Absenken der Gabel auf 3cm Restfederweg,
ECC>Luftfedergabel, Absenken der Gabel ohne Restfederweg,

Ähem hallo ich habe eine Z1 MCR mit Stahlfeder und ECC Kartusche. Da bleiben dann 30 mm "Restfederweg" - will heißen die Gabel ist abgesenkt und STARR, nix mehr mit federn!
 
Danke für die vielen Antworten!
Wie weit geht senkt sich die GAbel denn bei ETa? Können ja keien 9 cm sein oder? Sind die restlichen 3 cm dann ohne Wippen im Wiegetritt? Müssten ja eigentlich, oder?

Habe im Moment die MXC Air 2002. Sehr weich eingestellt und für CC ganz ok. War an meiem neuen Speci Enduro 2002 mit dran. Brauche aber ne Gabel mit der man auch mal springen kann und gleichzeitig auch den Berg gut hochkommt, wobei das Gewicht eher nebensächlich ist. Dachte dabei halt an die Z1, und das mit dem Absenken hört sich bei Marzocchi am besten an. Wer brauch die zig verschiefdenen U-Turn TSellungen und so ein KRam? Auißerdem wird die GAbel dann störanfälliger wie sich bei den Psylos zeigte, oder? Ist aber vielleicht Geschmackssache.

RAlf
 
Dürften schon um die 8-10 cm sein.

Der große Vorteil gegenüber U-Turn ist, daß eine kleine Bewegung (während der Fahrt) reicht, während bei U-Turn mußt mal zum Kurbeln beginnen.
 
Zurück