Meta TR 29 2021

Hi zusammen, mal ne Frage. Hab mir gerade ein Meta TR 29 aufgebaut. Habt ihr auch an der Hinteren Bremsaufnahme nur 5mm Tiefe bei beiden Gewinden?
Wundert mich halt, da ich bei meinem 2020er Clash viel mehr hatte und die Bohrungen viel Tiefer sind.
Danke für eure Antworten.
Habe einen 21er Rahmen und die Shimano Standard Schrauben der Bremse haben Gewinde auf deren kompletter Länge. 🤷‍♂️
 
Ich meinte das eher so.
 

Anhänge

  • Bremsaufnahme_hinten.jpg
    Bremsaufnahme_hinten.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 52
So habe ich es auch verstanden. Ich habe mich schlecht ausgedrückt. Die Schrauben haben in der kompletten Länge in die Aufnahme gepasst bzw. auf der kompletten Länge war im Rahmen Gewinde vorhanden.
 
Nach zwei Wochen mit der eigentlich viel zu weichen Feder am TR kann ich nur sagen, versucht das mal. Fahrt die Bude mal mit 30% SAG. Ich liebe es. Ich habe bekleidet sicher mindestens 117 kg (113,5 unbekleidet) und fahre nur eine 450er Feder in meinem Super Deluxe Coil Ultimate und liebe es. Ich hatte noch keinen "hörbaren" Durschlag und ich nehme das Bike ganz ordentlich ran.

Dabei braucht allerdings den Federweg allerdings nur für die Anfahrt, denn die Landung ist Butterweich.
 
mit 117KG ein 50 feder?
ich bin auch 117KG und habe ein 600 feder
Ich hatte am Anfang eine 650er Feder verbaut. Da war das Ding ein Hardtail. Dann habe ich mich kontinuirlich über 550 und 500 zu der 450er Feder runter gearbeitet. Bei anderen Bikes fahre ich auch 600 oder 650er Federn. das TR hat eine Kinematic oder Übersetzungsverhältnis, die das erlauben/fordern. Jetzt macht der Climbswitch an dem Dämpfer auch langsam Sinn.
 
Moin Freunde - es ist vollbracht, das Rad ist seit Samstag aufgebaut.
Die Teile sind nahezu 1:1 vom Winter-Hardtail ans TR29 gewandert, daher kein "Bling, Bling Aufbau", sondern robuste Hardware für all-season-rides, die zuverlässig ist und auf die Fresse bekommen kann :D

Gamechanger ist für mich die 240er Dropper, die ich vorher nicht an einem Fully fahren konnte.
Ich hab gehofft, die Kiste würde etwas leichter als mein Pole Evolink (XL) werden, bin aber trotzdem bei 18kg rausgekommen :lol:
PXL_20221119_133637396.PORTRAIT.jpg
PXL_20221119_133621206.PORTRAIT.jpg
 
Hi Silent_Silver,

Du hast dein TR ja auf Mullet umgerüstet... Kannst du dazu noch was erläutern?
Hast du einfach nur das Hinterrad getauscht oder noch irgendwas an der Hebelei geändert?
Deinen Berechnungen zufolge ändert sich somit das BB-drop Maß von -33 auf -9,5 mm?
Ich überlege derzeit mir ein Meta TR zu kaufen oder ggf. ein SX, da es ab Werk ja schon Mullet ist,
mit der Option den Federweg wieder auf 140mm zu kürzen. Allerdings werde ich dabei auch
nicht so schlau aus den Datenblättern, da eigentlich schon der unterschiedliche Hub der Dämpfer
die Federwegs Differenz ausmacht (55mm Hub beim TR zu 62,5mm beim SX). Hinzu kommt aber
noch eine offesnichtlich andere Hebelage mit anderem Übersetzungsverhltnis, was mich etwas stutzig macht.....
 
Moin,

klar kann ich gerne machen! Ich bringe hier mal einen Mix aus Theorie und Praxis ein. Muss aber an der einen oder anderen Stelle etwas weiter ausholen und hoffe es hilft mehr als das es nervt :D
Ich hab am Sonntag meinen ersten Ausflug im Wald über eine Vielzahl von unterschiedlichen Trails gemacht, erlaube mir ein Zwischenfazit aber noch kein abschließendes Urteil. Daher werd ich bei Zeiten, wenn genug Erfahrungen zusammengekommen sind und das Setup optimiert ist, nochmal ein kurzes Feedback zu meinen Erfahrungen geben.

Theorie und Entscheidungsfindung:
Wie in Post #469 bereits erwähnt wollte ich für meine Verhältnisse ein "kleineres" Bike.
Meine Eckdaten sind: 200cm, SL98cm, 100kg
Ich hab ein Pole Evolink in XL das in jederlei Hinsicht riesig ist, hier der Vergleich (Stock, ohne Modifikationen):
1669196543812.png


Ich hab das Mulletsetup bereits an zwei Rädern gefahren (Taival & Evolink) und es ist deutlich leichter einen Richtungswechsel einzuleiten. Gerade in Verbindung mit einem tieferen Tretlager macht das in die Kurve legen richtig Spaß.

Folgende Kriterien standen für den neuen Rahmen auf der Liste:
  1. kein Hardtail (hab ich zwei Saisons probiert, machen meine Knie nicht mehr mit :( )
  2. kein Carbon
  3. preisgünstig
  4. kompakteres Bike
    1. etwas weniger Federweg (eher AM als Enduro)
    2. insgesamt Kürzer: weniger Reach, kürzere Kettenstreben (43X)
  5. robuster Rahmen, der auch 100kg + Ausrüstung ohne großen Flex mitmacht
  6. Sitzwinkel um 77/78° gerade für Langbeiner wichtig
  7. flip-chip um die Geo nochmal feintunen zu können
Das Meta AM fällt raus, da es etwas zu fett aufgestellt ist, für meine Belange. Wenns richtig wild wird, hab ich das Evolink, zwei "Super-Enduros" brauche ich nicht.
Das SX hat auch mehr Federweg, fällt aber aus zwei anderen Gründen raus:
  1. Die Kettenstreben sind ca. 10mm länger, was mMn dem Mulletansatz der Wendigkeit etwas widerspricht, ich bin aber kein Ingenieur, die Profis werden sich dabei etwas gedacht haben
  2. Es kann kein 29er Laufrad mit anständiger Bereifung verbaut werden, da dort die Querstrebe zwischen den beiden Sitzstreben im Weg ist. Hab in einem Redditpost ein Foto dazu gefunden: Beitrag hier
Ich war schon kurz davor mir das META TR29 2022 bei BC zu ordern als ich im Bikemarkt das Angebot von @lipmo51 fand. Also kurz geschrieben, reserviert und mit gerade mal 80min Fahrzeit hingefahren - kurz nett unterhalten und die Kiste eingeladen :) Danke an dieser Stelle für super freundliche und faire Abwicklung! :daumen:

Somit war klar, dass es das 2021er TR ohne flip-chip wird. Also nochmal zu bike-stats in den Georechner um zu prüfen, wie die Geo aussehen wird. Hierzu auch nochmal der Verweis auf meinen Post auf der vorherigen Seite (#469). Geo bleibt mit einem 216x63mm Dämpfer statt 210x55 nahezu gleich.
Was sich definitiv verändert ist der Federweg und das Übersetzungsverhältnis, wenn ich den Hinterbau an einen Dämpfer hänge, der 6mm mehr Einbaulänge hat und 8mm mehr Hub hat.
Den Mullet Linkage wollte ich mir nicht extra für teures Geld dazu holen, zumal ich keinen metrischen Dämpfer gehabt hätte :D
Für alle die das Mullet-Linkage interessiert bitte hier klicken
Meine Theorie für die Übersetzung ist, dass die Kurve an meinem Aufbau beide Linien über den Federweg verbindet. Heißt Start bei etwa 3 und zum Ende des Federwegs bei circa 2,2 endet.
Damit wäre gutes Ansprechverhalten und eine bessere Endprogression gegeben. Somit optimal für nen Coil-Dämpfer.
Wie gesagt ich bin kein Mathematiker und/oder Ingenieur, wenn sich hier jemand auskennt, gerne seinen Senf dazu geben!

Graph von der Webseite für das META MULLET LINKAGE vs Stock:
1669198565187.png


Noch ein Hinweis zum BB Drop, der wird bei z.B. bike-stats an der Hinterradnabe gemessen. Gehts du also von 29" auf 27,5" verringert sich dein BB Drop logischerweise. Einfacher ist es hier die eigentliche Tretlagerhöhe als Referenzwert zu nehmen.

ACHTUNG: Bis hier hin alles Theorie, ich hab vorher kein META TR in XL Probesitzen/Fahren können und ich hatte lediglich den Wunsch nach etwas Kleinerem mit Potential für mehr Dynamik, mehr Wendigkeit. Ob das gut geht oder nicht war volles Risiko meinerseits und mir war es bewusst, dass es auch nach hinten losgehen kann! Zumindest war ein Großteil meiner Kriterien von oben erfüllt.

Praxisteil:

Aufbau:

Beim Teile von einem Rad an das andere Schrauben gab es keine großen Auffälligkeiten - nur ein paar kurze Anmerkungen:
Wenn man wie ich die Bremsen wie beim Motorrad fährt (rechts vorne, links hinten) wirds im Unterrohr etwas fummelig, da sich die Züge dort kreuzen. Ist aber kein Showstopper.
Bei mir war der Zug für die Dropper schon drin, ich kann mir vorstellen, dass das nicht möglich ist den durch die Kurven des Rahmens zu fädeln, wenn das Tretlager vorher eingepresst wird. Hier also drauf achten :)

Lack:
Ich bin jetzt schon ziemlich glücklich, dass ich mir mehrere Stunden beim Serienschauen genommen habe um den Rahmen abzukleben. Schonerspuren am Oberrohr und leichte Reibspuren an der rechten Sitzstrebe von meinem Schuh (ich fahre mit dem linken Fuß vorne) sind jetzt schon deutlich zu erkennen.
Solltet ihr Lackschutzfolie nutzen, die vorher nass gemacht wird, achtet darauf, dass die Flüssigkeit mit dem Werkzeug sorgsam rausgewischt wird, sonst gibt es Flecken!

Fahreindruck:

Einstellfahrt am Samstag:

Dadurch, dass ich alle Teile bereits hatte, die an dem anderen Rad waren, ist das Einstellen auf ein Minimum reduziert worden. Alle Kontaktpunkte (Pedale, Sattel, Griffe, Brems- und Schalthebel) waren bekannt und gewohnt.
Sitzposition ist aufrechter und angenehmer als ich dachte, ich hatte beim Aufbau echt Angst, dass der Hobel zu klein wird.

Waldausflug am Sonntag:
Die Bedingungen waren leicht frostig, teils überfroren, die Trails voll mit Laub und die übliche Feuchte im Wald tut sein übriges. Die Ganzjahresfahrer wissen was los ist ;)

Uphill: Der Sitzwinkel ist nochmal Steiler als am Evolink und das merke ich. Trotz der 18kg fährt das Rad besser nach oben als ich es bisher gewohnt war. Andere Reviews bei Youtube sprechen von einem Rad, dass eher etwas träge ist. Für mich, der nie 12-14kg Bikes den Berg hochjagt, fühlte es sich angenehmer und einfacher als mit dem Evolink an. Ich fahre an beiden Rädern mind. Enduro Karkassen und Cushcore in den Reifen - hinten Pro vorne XC. Bin es also gewohnt, dass es eher zäh ist.
Sehr angenehm aufgefallen ist, dass es bei offenem Dämpfer schon etwas wippt, aber nicht zu tief einsackt. Mit geschlossenem Dämpfer ist dann tatsächlich Ruhe - toll!

Downhill:
Ob es an den Bedingungen, dem ersten Trail nach drei Wochen Pause, an etwas Unsicherheit/Aufregung oder am Rad lag - keine Ahnung. Der erste Trail fühlt sich ungewohnt an, da das META spitzer über die Steine und Wurzeln tänzelte als ich es bisher kannte - nichts gefährliches oder Angst einflößendes aber ein neues Gefühl.
Der zweite und dritte Trail war von der Charakteristik deutlich schneller als der erste und meine Fresse hab ich mich gefreut und gerufen "...alter, wie geil ist das denn hier...!?!" - stabile geradeausfahrt und schöne Rotation in die Kurven zaubern ein fettes Grinsen auf das Gesicht! Hier decken sich die Reviews mit meinen ersten Eindrücken - je schneller, desto lebendiger und spaßiger. Fahrwerk hinten arbeitet harmonisch mit der 150er Lyrik vorne, der Wunsch nach mehr war zu keiner Zeit da. Zwischendurch hab ich die Springdex von 690 auf 650 gedreht. Ansprechverhalten noch einen Tick besser, hier ging allerdings trotz Highspeed-Zugstufenanpassung etwas pop verloren, da muss ich nochmal ans Setup ran.
Dieser Eindruck bestätigte sich auch bei Sprüngen, die so zwischen 2 und 4 Meter haben- Geschwindigkeit hat hier geregelt :D
Für alle die moderne Bikes mit progressiver Geometrie fahren wissen, dass gerade aktiver Druck auf dem Vorderrad oder generell Position auf dem Bike wichtiger geworden ist. Für jemanden, der von so einem langen Hobel wie ich kommt, ist es ziemlich angenehm mal zentral stehen bleiben zu können und sich nicht mehr so extrem viel auf dem Rad bewegen zu müssen.
Bunnyhops gehen gefühlt etwas leichter aber keine Welten - hier sind 18kg wohl einfach 18kg.

Zwischenfazit:
Ich bin wirklich angenehm angetan. So einfach hab ich es mir nicht vorgestellt die Teile von einem Rahmen an den nächsten zu schrauben und so wenig Änderungswünsche zu haben. Sowohl hoch als auch runter ein starkes erstes Erlebnis und ich bin heiß auf die nächste Ausfahrt!

Ich lade alle hier ein die geteilten Ideen, Lösungsansätze und Interpretationen zu diskutieren. Bin auf euer Feedback gespannt.

Beste Grüße aus Hannover,
Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mathias,

bor, das ist viel Text, aber vielen Dank! Das ist ein mega geiler Input. :daumen:
Ich sehe ,wir haben viele gemeinsame Vorstellungen von dem Ganzen. Ich fahre die Bremsen auch im Moto Style! :i2:

Alles klar schonmal, dann wirds defintiv das TR. Das mit der Schwinge war mir garnicht bewusst.
Die sind also physikalisch wirklich unterschiedlich?! Ich dachte die längere Kettenstrebe wäre der Kinematik bzw. der Geo geschuldet, da die Schwinge in der Nullstellung in einem anderen Winkel zur
Tretachse steht...

Dein Text war alle andere als langweilig. Auch das mit dem Mullet Link ist interessant.
Würde aber gerne wissen inwiefern der Hebel länger ist. also ich vermute mal der müsste ja länger sein, um auf das selbe Niveau vom 29´er Aufbau zu kommen.
Bei youtube gibts ja ein Conversion Video (nur andersherum: von TR auf SX) Das check ich nochmal aus.
Dort baut der Kollege die originalen Links vom SX ein, inkl. dem längeren Dämofer.
Dort sieht man ganz klar den Längenunterschied der einzelnen Bauteile. Der Umlenkhebel beieinflusst
ja in erster Linie das Übersetzungsverhältnis über den ganzen Hub des Dämpfer, der andere Hebel gleicht ja nur mehr oder weniger den Längenunterschied des Dämofers aus, dachte ich zunächst.
Wie in deinem Link zu der australischen Seite zu sehen, ändert sich aber offenbar doch noch mehr.
Das hat zwar auch Einfluss auf den Startpunkt und damit verschiebt sich einfach die Kurve.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel ausmacht. Aber man sieht ja auch dass der Verlauf quasi fast identisch ist. Pedalrückschlag wird auch positiv beeinlusst. Ja das kann sein, in der Theorie.
Die wollen das Ding aber auch verkaufen. 425,- Dollar finde ich aber zu happig.

viele Grüße
Michael
 
Moin Freunde - es ist vollbracht, das Rad ist seit Samstag aufgebaut.
Die Teile sind nahezu 1:1 vom Winter-Hardtail ans TR29 gewandert, daher kein "Bling, Bling Aufbau", sondern robuste Hardware für all-season-rides, die zuverlässig ist und auf die Fresse bekommen kann :D

Gamechanger ist für mich die 240er Dropper, die ich vorher nicht an einem Fully fahren konnte.
Ich hab gehofft, die Kiste würde etwas leichter als mein Pole Evolink (XL) werden, bin aber trotzdem bei 18kg rausgekommen :lol:
Sehr schick. Viel Spaß damit.

PS: In grün wiegt es nur 16 8-)
 
Sehr gern! Ich freue mich, wenn es dir und anderen ein bisschen bei der Entscheidungsfindung hilft.

Ich kenne bisher nur einen der auch im Moto-Style fährt. Grüße an @LocoOno - bester Mann, der mir das Evolink verkauft hat 😜

Also ich hab es in den SX Videos schon so verstanden, dass dafür extra eine andere Kinematik vorgesehen und damit die Schwinge neu entwickelt worden ist.
Die Kettenstrebenlänge (unsagged) bekommt man selbst bei wilden Umbauten nicht um 10mm verschoben - die bleibt mehr oder weniger stabil.

Der Mulletlink macht mMn nicht mehr als mein längerer Dämpfer es auch tut. Der wird etwas länger sein und drückt damit den Hinterbau wieder höher, um die 3/4" Absenkung durch das 27,5er Hinterrad auszugleichen. Der Rest ist physikalische Konsequenz der geänderten Umlenkungen. Haben sie aber in puncto Marketing gut verpackt 😅

Was ich nicht verstanden habe: Welcher Hebel wird deiner Meinung nach länger?

P.S.: metallic purple find ich ziemlich sexy 💜
Auf der Webseite gibt es auch gerade nen Rabatt von 10% auch auf reduzierte Ware mit dem Code: BLACKFRIDAY22
Screenshot_20221123-203458.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Beitrag! Allerdings ist der Graph zum Übersetungsverhältnis von der WRP Seite nach meinen Informationen Quatsch. Das "Stock-Übersetungverhältnis" vom aktuellen Meta TR (MY21/22) fängt bei 2,66 an und endet bei ~2,4.

1669233231657.png
 
Den Graphen hab ich bei Pinkbike auch gefunden. Eine andere Quelle im Netz zeigt wieder was anderes:
Screenshot_20221123-212026.jpg


Ich frag mich warum die Hersteller sowas nicht direkt selbst auf ihrer Webseite veröffentlichen.
Sei es drum, Zahlen hin oder her, die Kiste fährt geil 😜
 

Anhänge

  • Screenshot_20221123-212026.png
    Screenshot_20221123-212026.png
    355,3 KB · Aufrufe: 35
Das ist irgendwie eigenartig.
Der Hinterbau soll doch nach Aussagen einiger nicht sonderlich progressiv sein....
Daher soll ja angeblich ein Coil Dämpfer auch nicht so gut funktionieren...:spinner:

Wie auch immer.
Ich packe mir die ganze Zeit schon bei Commencal Teile in den Warenkorb. Kann mich nicht entscheiden bzgl. der Farbe..😩
Dann Rahmenkit oder Komplettbike...?!
Als Rahmenkit ist für mich in M nur keswick green oder silver brushed verfügbar.
Eigentlich hat jede Farbe was für sich, hätte aber iieber Farbe drauf, anstatt bloß silber natur.
Die Komplettbikes haben eine ziemlich schlechte Ausstattung und lohnen sich eigtl. kaum, da ich
hinterher das halbe Bike wieder umbaue...😇
Wollte eigentlich auch die Komponenten von meinem alten Bike nehmen.
Brauche aber eine 29" Gabel und hab Bock auf nen guten Dämpfer. Liebäugle mit dem Öhlins TTX.
 
Und das funktioniert alles mit dem 216er Dämpfer - also sowohl im aus- als auch im komplett eingeferserten Zustand, ohne dass etwas anschlägt?

Das hört sich ja fast zu fantastisch an.
 
Das mit dem 216 er Dämpfer ist garkeine schlechte Sache. Ich hab da noch nen Coil Dämpfer liegen,
den ich allerdings mal auf 210mm eingekürzt habe. Muss ich bei Gelegenheit dann mal wieder
rückgängig machen. :D
Mit dem 63 er Hub kommst du ja auch auf die 160mm Federweg.
Ich möchte das TR aber erstmal wie ein Trailbike fahren und gehe erstmal in den Praxistest.
Ich hab ja noch ein Clash, von demher sollen die sich erstmal nicht in die Quere kommen.,,,
Werde fürs erste ohne weitere Anpassungen das Heck tiefer legen mit dem 27,5 er Hinterrad
und schauen, wie es sich damit fährt.


So, aber zuerst muss ich ja mal ordern...
 
Hello again, ich hab gestern Abend versucht ein paar Schaltungsprobleme am Meta zu lösen. Alles mögliche ausprobiert um am Ende festzustellen, dass ich die Kette zu sehr gekürzt hatte und somit die Umschlingung nicht mehr gut gegeben war 😂🙈 man lernt halt nie aus 😜

Was ich aber getestet habe ist ein 29er Laufrad.
Ich hab mir mal den Spaß gemacht und beide vor der Testfahrt mit dem 29er auf eine Küchenwaage gestellt.
Alter Schwede das 29er war wirklich an allen Ecken leichter: über 400g in Summe!
Ich hab gedacht, ich müsste jetzt nen riesen Unterschied merken, das leichte Laufrad muss ja in allen Belangen besser sein, oder? Ich meine rotierende Masse zählt doch doppelt und die ungefederte Masse ist dadurch auch gesunken.

Am wenigsten Änderung hab ich am Lenk- und Sitzwinkel gespürt. Etwas aufrechter im Sitzen aber nicht die Welt.
Interessanter wurde es dann als der Sattel versenkt war und ich die ersten Kurven auf der Straße fuhr.
Obwohl so viel für das 29er sprach fuhr es sich nicht so dynamisch und selbstbewusst wie 15min vorher. Das Rad wollte einfach nicht mehr so geil in die Kurve kippen wie vorher.

Ob es nun allein am 29er Laufrad lag oder an der geänderten Geo (weil Dämpfer gleich) oder beides, vermag ich nicht zu sagen. Die Erfahrung war auf jeden Fall interessant.

Meine Theorie ist, dass ein tieferes Tretlager für mich in Sachen Wenigkeit gewinnt (wenngleich der Hersteller Pole was ganz anderes bewirbt) .
Und je tiefer das Tretlager von Hause aus ist, desto größer wird der Impact von einem Mulletsetup. Daher ist es mit dem Meta TR wirklich eine feine Sache.
 

Anhänge

  • PXL_20221124_191141862.jpg
    PXL_20221124_191141862.jpg
    407,8 KB · Aufrufe: 27
  • PXL_20221124_185448883.jpg
    PXL_20221124_185448883.jpg
    368,1 KB · Aufrufe: 34
Hey ja, interessant.
Ich bin auch mal gespannt, wie sich das verhält. Ich hatte noch nie ein 29´er und war bisher eigentlich sogar ziemlich uninteressiert an den großen Laufrädern.
Hatte im Spätsommer mal im Park ein Leihbike genommen und fand es überraschend gut (neutral) zu fahren, allerdings
hatte ich des öfteren ungewünschten Kontakt mit dem Hinterrad...
Daher ist eine Mullet Option für mich das einzig sinnvolle...

Jedenfalls habe ich mein Meta TR jetzt am Freitag bei Commencal bestellt.
Bin mal gespannt wie lange der Versand nun dauert.
 
Moin zusammen!
Ich würde gerne nochmal ein Fahrberichtupdate geben wollen, nachdem ich am Wochenende das zweite Mal unterwegs war (35km, 1300HM).
Bedingungen etwas wärmer aber auch etwas feuchterer Boden als die Woche zuvor.
Uphill: Ich bin weiterhin begeistert wieviel leichter sich das Rad bergauf treten lässt. Nicht im Sinne eines Sprinters, davon ist das Gerät weit entfernt, aber sehr solide durch die gute Plattform der Rahmenkinematik marschiert der Hobel beharrlich den Berg hinauf.
Zwei Dinge sind mir zusätzlich aufgefallen, die im Kontrast zum Evolink stehen:
1. Dadurch dass das Rad insgesamt kürzer ist, ist es deutlich wichtiger den Sweetspot auf dem Bike zu haben wenn man steil bergauf fährt, sonst dreht es hinten durch oder die Front wird zu leicht. Das war beim Pole ein no brainer "einfach sitzen bleiben und treten, da passiert nichts"
2. Das kleinere Hinterrad verlor an einer steilen bergauf Stelle, die ich sonst immer gut fahren konnte, mit einem mal das Momentum und ich musste absteigen. Ich weiß nicht genau was da passiert ist, aber hier werde ich nochmal hin und Revanche einfordern 😜

Downhill:
Der Hinterbau der beim Pedalieren so schön neutral bleibt ist auf dem Trail bergab schön ansprechend. Ich konnte auch die ersten Sprünge nehmen, die nicht ganz sauber in die Landung gingen und hier war kein Gefühl von Durchschlag auszumachen. Coil mit über 100kg fahrfertig + Bike ist augenscheinlich kein Problem (Springdex auf 650lbs eingestellt). Ich kann am DB Inline aber auch low und high speed compression + rebound individuell einstellen (Fluch und Segen zugleich😂).
Auf einem verwinkelten Trail bin ich trotz des leicht feuchten Wetters gleich mal ne PR gerollt. Hier zeigt sich das Plus an Wenigkeit.
Insgesamt bleibt es dabei, dass das Rad auf der Hinterachse etwas tänzelt, aber mittlerweile macht es einfach richtig Spaß, weil es nicht gefährlich ist, sondern dazu animiert mitzuspielen.

Ob der DHR2 am Hinterrad für matschige Verhältnisse die beste Wahl ist werden die nächsten Wochen zeigen.

Ich hab bereits ein knarzen beim Treten ausgemacht, was hoffentlich nur vom Tretlager kommt. Sattel+Sattelstütze ist es nicht, kommt von weiter unten. Ich bin für jeden Tipp & Hinweis dankbar, da mich sowas wahnsinnig macht 😂

Ansonsten bin ich weiterhin sehr zufrieden und kann mir sehr gut vorstellen damit im März in Finale und im Sommer in den Alpen zu ballern!

Ride on 🤙🏻😊❤️
PXL_20221120_094141313.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist irgendwie eigenartig.
Der Hinterbau soll doch nach Aussagen einiger nicht sonderlich progressiv sein....
Daher soll ja angeblich ein Coil Dämpfer auch nicht so gut funktionieren...:spinner:

Wie auch immer.
Ich packe mir die ganze Zeit schon bei Commencal Teile in den Warenkorb. Kann mich nicht entscheiden bzgl. der Farbe..😩
Dann Rahmenkit oder Komplettbike...?!
Als Rahmenkit ist für mich in M nur keswick green oder silver brushed verfügbar.
Eigentlich hat jede Farbe was für sich, hätte aber iieber Farbe drauf, anstatt bloß silber natur.
Die Komplettbikes haben eine ziemlich schlechte Ausstattung und lohnen sich eigtl. kaum, da ich
hinterher das halbe Bike wieder umbaue...😇
Wollte eigentlich auch die Komponenten von meinem alten Bike nehmen.
Brauche aber eine 29" Gabel und hab Bock auf nen guten Dämpfer. Liebäugle mit dem Öhlins TTX.
Falls du Interesse hättest- ich würde meinen Ext Storia fürs Meta TR 29 verkaufen- die Federn sind für 80-90kg Fahrergewicht- ist seit dem Service/ Umbau nur 5x gefahren worden.

Falls sonst wer Interesse hätte: Gerne PN an mich :)
 
Zurück
Oben Unten