wo reißt was ab? der schaft oberhalb der brücke bzw. direkt unterhalb des lagers wahrscheinlich.
wenn die brücke bricht oder ausreißt, dann wäre dies mit sicherheit passiert, egal ob stahl oder aluschaft.
wie gesagt, der vorteil von stahl ist, daß es "verzeihender" ist.
bei alu entstehen durch hohe belastungen jenseits der konstruktiv vorgesehenen flexibilität microrisse. durch weiteren flex arbeiten die sich auf und zack das wars.
hier ist stahl deutlich besser.
wir verwenden zum einen carbon daß einen hohen flex zuläßt ohne zu ermüden bzw. einen mehrlagigen stahlaufbau. außerdem haben wir das untere lager lager z.t. direkt an der brücke.
ob steckachse oder schnellspanner ist grad egal. die auf das rad wirkende kraft wird immer an dieser schlüsselstelle eingeleitet.
einzigst die symetrie des kraftflußes durch die standrohre ist etwas anders, da sich die gabel verwindet. aber oben wo die kraftlinien wieder zusammenkommen ists egal. sonst müßte ja irgendwie energie im schnellspanner vernichtet werden...
ich würde mir ein rohr drehen lassen, daß in den gabelschaft paßt und mit diesem verkleben (natürlich nicht mit patex).
von der länge her bis über das untere lager. auf der unterseite ist ein innengewinde. dann würde ich eine aluplatte nehmen. schön für die unterseite der brücke anformen. kleber drauf und von unten in das gewinde einschrauben.
dann bricht dir weder der schaft, noch reißt der schaft aus der brücke aus.
dann bricht dir nur noch die gabelkrone ab, aber das ist eine andere sache.