Möglicher Produktfehler?

Registriert
4. Dezember 2019
Reaktionspunkte
0
Guten Abend,

ich ich möchte meine Laufradsätze auf Tubeless umrüsten und die Montage funktionierte tadellos. Leider stellte sich beim ersten Neusatz (WTB Byway TCS) heraus, dass in den Seitenwände soviele kleine Löcher vorhanden sind, dass nicht einmal die Milch diese vollständig abdichtete.
Im zweiten Versuch habe ich mich für die Specialized Pathfinder entschieden, die halten die Luft besser, jedoch verliert der Hinterreifen 3 Bar über Nacht. Bei der Kontrolle in der Wanne stellt sich heraus, dass in beiden Mänteln, wieder viele kleine Löcher sind. Ich bin mit dem Reifen bis jetzt 130km gefahren und habe gehofft, dass sich das Problem von alleine legt, leider nicht. Auch ein Schwenken in alle Richtungen auf dem Zentrierständer hat keine Besserung ergeben.
Hat jemand einen Tipp, wie ich die vielen Minilöcher in den Seitenwänder verschlossen bekomme? Auch wenn ich mich frage, wie das bei Neuware passieren kann. Die Reifen fahren sich super, leider trübt der extreme Luftverlust diese Stimmung.

Gruß
 
Vielleicht liegt es an der Milch.
Welche Milch verwendest Du?
Hast du diese in der Flasche auch kräftig geschüttelt bevor sie eingefüllt hast?
 
Vielleicht liegt es an der Milch.
Welche Milch verwendest Du?
Hast du diese in der Flasche auch kräftig geschüttelt bevor sie eingefüllt hast?

Ich hab es bereits mit zwei verschiedenen Dichtmilchmarken versucht, DocBlue und Stan's Race Sealant. Hab es vorher gut geschüttelt und extra direkt in den Mantel gekippt, damit keine Partikel in der kleinen Umfüllflasche hängen bleiben.
 
Bleibt die Milch an der Oberfläche haften oder perlt sie ab? Evtl. vorhandene Trennmittel mal mit Alkohol oder Bremsenreiniger ausreiben.
Ansonsten Milch mit einer Handbürste einmassieren. Ist zwar etwas Aufwand, führt aber meistens zum Erfolg.
 
wenn das problem in zwei monaten noch besteht, mach dir gedanken. aber nicht jetzt. ich hatte auch schon reifen, die hunderte km gebraucht haben, um an den flanken dicht zu werden. diese waren extrem dünnwandig. da half nur fahren und milch nachfüllen
 
Probier das nächste Mal eine der handelsüblichen Dichtflüssigkeiten für schlauchlos gefahrene Reifen.
Bei Milch dauert es meißt ein wenig zu lange bis das Kasein richtig dick ausflockt.
 
wenn das problem in zwei monaten noch besteht, mach dir gedanken. aber nicht jetzt. ich hatte auch schon reifen, die hunderte km gebraucht haben, um an den flanken dicht zu werden. diese waren extrem dünnwandig. da half nur fahren und milch nachfüllen
Oha, das wusste ich nicht. Dann muss ich den Reifen wohl noch Zeit geben. Gefühlt wird es minimal besser.
Probier das nächste Mal eine der handelsüblichen Dichtflüssigkeiten für schlauchlos gefahrene Reifen.
Bei Milch dauert es meißt ein wenig zu lange bis das Kasein richtig dick ausflockt.
Hmm, dabei habe ich schon die mit 3,5 % Fett genommen. Die fettarme erschien mir zu wässrig und habe sie direkt beiseite gestellt.
Versuch mal nicht gleich soviel Druck drauf zugeben. Geh auf 2 Bar oder so runter sobald der Reifen richtig sitzt. Wenn du einen Verlust von 3 Bar hast, wie viel hast du denn ursprünglich dann drin gehabt?
Der Reifen sprang erst ab 4 Bar richtig ins Felgenhorn. Und am nächsten morgen war nur noch 1 Bar drin. Also mit 2 Bar ein paar Kilometer machen?
 
2 bar ist zwar etwas viel, aber zum Abdichten des Reifens mit Probefahrt schon ok. Du kannst ja, umso länger die Luft hält, umso tiefer mit dem Druck gehen, bis dein normaler Fahrdruck erreicht ist und du während der Fahrt nicht mehr nachpumpen musst. Wenn morgens noch ein bar drin war, bist du ja schon ziemlich weit fortgeschritten.
 
Ich hab es bereits mit zwei verschiedenen Dichtmilchmarken versucht, DocBlue und Stan's Race Sealant. Hab es vorher gut geschüttelt und extra direkt in den Mantel gekippt, damit keine Partikel in der kleinen Umfüllflasche hängen bleiben.

"Vertragen" sich die beiden? Bin mir nicht sicher, meine aber, dass es sich zwei verschiedene Lösungsmittel handelt und sollte man nicht mischen.

Ansonsten Milch mit einer Handbürste einmassieren.

Am besten bei Vollmond und mit Borsten aus Froschhaaren!
 
Ehrlich jetzt :confused: Einen tubeless Roadreifen zum Preis eines Autoreifens der dann jede Menge kl. Löcher an der Seitenwand hat würde ich niemals akzeptieren . Mit Biker kann man Dinge machen die beim Auto od. Motorad mit Mord u. Totschlag enden würden .
 
Ehrlich jetzt :confused: Einen tubeless Roadreifen zum Preis eines Autoreifens der dann jede Menge kl. Löcher an der Seitenwand hat würde ich niemals akzeptieren . Mit Biker kann man Dinge machen die beim Auto od. Motorad mit Mord u. Totschlag enden würden .
naja, wenn der bikereifen das gewicht des autoreifens hätte, wären auch die flanken dicht :bier:
 
Währe das Bike 1500kg schwer währen die Reifen so schwer wie für das Auto .
Und würde man im Reifeninneren um ~50gr noch Gummi aufvulkanisieren währe das Problem keines mehr .
 
Währe das Bike 1500kg schwer währen die Reifen so schwer wie für das Auto .
Und würde man im Reifeninneren um ~50gr noch Gummi aufvulkanisieren währe das Problem keines mehr .
echt ? ist das geschätzt oder Wissen ? 50 Gramm könnte man ja locker dann an der Dichtmilchmenge sparen und alles wäre einfach. Gut- ich fahre hauptsächlich Maxxis und Kenda, da sind die 50 Gramm wohl schon investiert und TL ist problemfrei ;)
 
jammert nicht!

meine güte! keder will reifen, die nix wiegen. jede abweichung vom angegebenen gewicht wird hier breitgetreten, als würde der hersteller verdorbene lebensmittel in kitas und schulen verteilen. dass die grammfuchserei halt auch schattenseiten hat und es bei manchen modellen eben zu karkassen kommt, die länger dauern, bis sie abdichten, ist halt so. wenn der reifen auf anhieb dicht aber 50g schwerer wäre, wäre es auch nix...
 
Zurück