- Registriert
- 18. Februar 2014
- Reaktionspunkte
- 5.372
Ich will es gleich vorab sagen, dass Moonshiner ist, wird und will kein Gravelbike sein - es ist ein ausgewachsenes MTB, ausgelegt für 3.0 Schlappen und einem Dropbar. Warum denn hier? Nun, @BigJohn und @a.nienie haben mich gezwungen und im fatten Unterforum fühle ich mich einsam. Aber zur Sache:
Ich bin ein bisschen aufgeregt, denn in meiner Räderwelt, von klassischen MTBs, zu fixed gear crossern umgebauten Rennern, Ausflüge in die Welt von BMX (90er) und Fully bis hin zu meinem 2018 gebauten Rock Lobster, gab es bislang keine Naben breiter als 135mm, keine Tubeless Reifen, keine 44mm Steuerrohre und schon lange keine Gangschaltungen mehr.
Aber nach über 10 Jahren ausschließlich auf Singlespeeds und Fixed Rädern - inklusive etlicher MTB Touren und einem Orbit auf einer fixen 1970er Gazelle mit 32mm Reifen, sind mein Rücken und auch der Rest meines Körpers nicht mehr gänzlich abgeneigt, es mal mit Schaltung zu versuchen.
Ich bin ein bisschen aufgeregt, denn in meiner Räderwelt, von klassischen MTBs, zu fixed gear crossern umgebauten Rennern, Ausflüge in die Welt von BMX (90er) und Fully bis hin zu meinem 2018 gebauten Rock Lobster, gab es bislang keine Naben breiter als 135mm, keine Tubeless Reifen, keine 44mm Steuerrohre und schon lange keine Gangschaltungen mehr.
Aber nach über 10 Jahren ausschließlich auf Singlespeeds und Fixed Rädern - inklusive etlicher MTB Touren und einem Orbit auf einer fixen 1970er Gazelle mit 32mm Reifen, sind mein Rücken und auch der Rest meines Körpers nicht mehr gänzlich abgeneigt, es mal mit Schaltung zu versuchen.
(Meine Gazelle von 1970 - ein Neuaufbau ist geplant).
Über mehrer Monate entwickelte sich tief im Unterbewusstsein dieser Gedanke und über meinen zum Ende letzten Jahres hinweg eigentlich geplanten fixed gear custom Rahmen setzte sich der Gedanke durch, dass es für was anderes an der Zeit ist.
Da ich seit etlichen Jahren immer wieder versuche meine Räder mit Dropbar UND einer bequemen Sitzposition in den Drops aufzubauen und meistens daran gescheitert bin, war ich seit dem ersten Lesen von Joe Cruz' Review des Tanglefoot Moonshiners:
bikepacking.com
etwas interessiert an den Tanglefoot Bikes und der dahinter stehenden Ideen von Bike Fitting, Geometrie und dem Konzept von "Retro-Futurism".
Da ich seit etlichen Jahren immer wieder versuche meine Räder mit Dropbar UND einer bequemen Sitzposition in den Drops aufzubauen und meistens daran gescheitert bin, war ich seit dem ersten Lesen von Joe Cruz' Review des Tanglefoot Moonshiners:

Tanglefoot Moonshiner Review: Triumphal Pedaling Toward Retro-Futurism
The Tanglefoot Moonshiner is an bike conceived for the riding you’ll find in Vermont and New England. But its prowess doesn’t end there. Full review here
etwas interessiert an den Tanglefoot Bikes und der dahinter stehenden Ideen von Bike Fitting, Geometrie und dem Konzept von "Retro-Futurism".
"Retro-Futurism is simple. Examine what the past can teach us about current and future needs. It’s a concept largely ignored in the bike industry, or, when it is acknowledged, is often disingenuous. The path to Retro-futurism isn’t about historical reenactments. It’s about taking the best inspiration from 120 years of bike fabrication and remixing it to apply it to our present and future requirements."
(Hierher: https://tanglefootcycles.com/musings/retro-futurism/)
(Hierher: https://tanglefootcycles.com/musings/retro-futurism/)
Für mich war zumindest klar, dass ich ein Dropbar MTB haben wollte, wobei neben dem Angebot von Tanglefoot auch das Tumbleweed Stargazer, der Ghost Grabbler und Singulars Gryphon in die Auswahl kamen. Aber die grundlegend andere Herangehensweise an die Frage, wie ein Rahmen gebaut sein soll und die latente Anti-Attitüde der Tanglefoot Crew, brachte mich in dem Entscheidungsprozess immer wieder zurück nach Vermont. Und nach einer langen Emailkorrespondenz, einem remote durchgeführten Bike Fitting und etlichen Wochen überlegen, hab ich endlich den "Kaufen-Knopf" gedrückt und das Moonshiner bestellt.
(Mein Rahmen vor dem Analog Shop in Vermont)
Der lange Reach und der ziemlich hohe Stack sagen mir absolut zu und sind etwas, was ich damals mit meinem Lobster schon hätte machen sollen - aber nicht wusste. Tatsächlich ist die Geo der Tanglefoots mit 69° HTA und 71° STA nicht erstmalig in der MTB Welt zu finden - wenn sie auch nicht allzu häufig auftaucht. Ikonische Bikes haben hier Pate gestanden:
(Mein Rahmen vor dem Analog Shop in Vermont)
Der lange Reach und der ziemlich hohe Stack sagen mir absolut zu und sind etwas, was ich damals mit meinem Lobster schon hätte machen sollen - aber nicht wusste. Tatsächlich ist die Geo der Tanglefoots mit 69° HTA und 71° STA nicht erstmalig in der MTB Welt zu finden - wenn sie auch nicht allzu häufig auftaucht. Ikonische Bikes haben hier Pate gestanden:
Und ich möchte hier noch auf den leider viel zu oft vergessenen Geoff Apps verweisen, der mit seinem Clealand Range-Rider schon 1979 auf breite 650b setzte - deswegen aber auch aus der Mountain Bike Hall of Fame ausgeschlossen wurde!
Nach Jahren von hike-a-bikes durch die Märkische Wüste und von Crawlern zerstörte Böden in den Wäldern Brandenburgs (und des Harzes) freue ich mich sehr darauf mal auf dem Rad sitzen bleiben zu können und die dicken Reifen ihren Dienst verrichten zu lassen.
Jetzt heißt es erstmal mich mit all den neuen Standards auseinander zu setzen, die das Moonshiner mit sich bringt. Klar ist schonmal ein SRAM XD Freilauf mit einer 11-51 Kassette, dazu passendem Schaltwerk und die entsprechenden Hebel. Unklar hingegen ist die Kurbel - wobei unser @Horst Link mit der stählernden CyberCycles Kurbel da schon eine gute Option vorbereitet hat.
In jedem Fall ist die Sattelwahl schon abgeschlossen:
Euch ein schönes Wochenende!
Nora
Nach Jahren von hike-a-bikes durch die Märkische Wüste und von Crawlern zerstörte Böden in den Wäldern Brandenburgs (und des Harzes) freue ich mich sehr darauf mal auf dem Rad sitzen bleiben zu können und die dicken Reifen ihren Dienst verrichten zu lassen.
Jetzt heißt es erstmal mich mit all den neuen Standards auseinander zu setzen, die das Moonshiner mit sich bringt. Klar ist schonmal ein SRAM XD Freilauf mit einer 11-51 Kassette, dazu passendem Schaltwerk und die entsprechenden Hebel. Unklar hingegen ist die Kurbel - wobei unser @Horst Link mit der stählernden CyberCycles Kurbel da schon eine gute Option vorbereitet hat.
In jedem Fall ist die Sattelwahl schon abgeschlossen:
Euch ein schönes Wochenende!
Nora
Zuletzt bearbeitet: