Mountainbike-Schuh Test: Die besten MTB-Flatpedalschuhe für Herbst & Winter

Anzeige

Re: Mountainbike-Schuh Test: Die besten MTB-Flatpedalschuhe für Herbst & Winter
SealSkinz nutze ich auch. Und Überschuhe notfalls. Wer in der kalten Jahreszeit nur wie ich Runden von 1-3 h fährt, was ziemlich viele sind die ich kenne, braucht meiner Meinung nach nichts anderes.
Egal wie lange man fährt, solange man in Bewegung ist wird es automatisch warm wenn man keine Durchblutungsstörungen hat. Damit es nicht zu warm wird empfinde ich leichtes frieren beim Start als optimal.
 
Seit ein paar Wochen habe ich den Five Ten Trailcross Gore-Tex. Auf den Specialized Boomslang Pedals ist der Grip einwandfrei. Bei den in Deutschland üblichen Wintern ist "wasserdicht" das entscheidende Kriterium für mich gewesen.
Mit Schlamm versiffte Schnürsenkel sind wie im Test angemerkt, der einzige Nachteil, dafür sind Reparaturen an dieser Stelle aber auch sehr einfach. Den Kauf der Schuhe habe ich nicht bereut.
 
Die 5.10 Trailcross fahr ich schon seit gefühlt ewig. Die GTX Version auch seit sie auf den Markt kam.
Grip ist auf meinen Oneup Alu Pedalen perfekt. Passform sehr bequem, mit genug Platz am Vorfuß. Grip zu Fuß bei den allermeisten Wanderweg-Uphills sicher genug. Aus der Optik hab ich mir noch nie viel gemacht - hey, das sind Mtb Schuhe, die sind sowieso die meiste Zeit unter einer Dreckschicht begraben, auf einen Modelaufsteg will damit doch sowieso keiner. Wasserdichtigkeit ist absolut tadellos, sofern man die Neoprenmanschette regelmäßig mit Imprägnierspray traktiert bleiben die Füße selbst im übelsten Regenguss trocken.

Die Sohlensteifigkeit ist wahrscheinlich Geschmackssache. Ich mag lieber eine eher dünne flexible Sohle, da hab ich ein besseres Gefühl dafür, wo ich bin am Pedal. Das haben die Trailcross perfekt erfüllt. Die Füße sind auf der Nachteilseite natürlich nicht besonders gut geschützt, auch die Zehenbox oben ist quasi nicht geschützt, wenn man mal aneckt und sich die Zehen klemmt, macht es direkt ordentlich aua.

ABER:
Mein erstes Paar hielt gut ein Jahr intensiver Nutzung stand, bevor ich das erste Mal mit Shoegoo dran musste (perfekt wasserdicht waren sie ab da auch nicht mehr). In den Bergen hab ich sie ab da nicht mehr benutzt, sondern nur noch für kurze Feierabendrunden daheim. Nach gut zwei Jahren und ein Paar Mal an allen Ecken nachkleben sind sie mir dann buchstäblich von den Füßen und in die Tonne gefallen. Das ist für mein Nutzungsverhalten mehr als ok, mehr als ein Jahr erwarte ich eigentlich garnicht.
Das zweite Paar hielt, bei sporadischer Nutzung, gerade mal ein halbes Jahr, bevor sich die Sohlen großflächig abzulösen begannen, der Oberschuh an der Ferse einen Riss bekam, und das Obermaterial quasi in Fetzen ging. Nachkleben erfolglos. Das dritte Paar ziemlich ähnlich. Das ist überhaupt nicht mehr ok, das ist erbärmlich. Keine Ahnung was die Qualitätskontrolle bei 5.10/Adidas neuerdings treibt, Qualitätssicherung kann es jedenfalls nicht sein. Immerhin hab ich die Schuhe im Pandemieboom-Ramschverkauf extrem günstig gekauft, aber selbst die gezahlten ca 60€ waren noch zu teuer >:(

Ich schau mir jetzt die Shimano Shuhe mal an und hoffe, dass man damit auch halbwegs anständigen Grip bei Schiebe/Tragepassagen hat (da hab ich bei dem deutlich geschlosseneren Profil ein paar Zweifel). Ansonsten kommen halt die ollen Zustiegschuhe wieder öfter raus, obwohl ich die dank der deutlich dickeren steiferen Sohle auf dem Rad nicht ganz so optimal finde.
 
Das zweite Paar hielt, bei sporadischer Nutzung, gerade mal ein halbes Jahr, bevor sich die Sohlen großflächig abzulösen begannen, der Oberschuh an der Ferse einen Riss bekam, und das Obermaterial quasi in Fetzen ging. Nachkleben erfolglos. Das dritte Paar ziemlich ähnlich. Das ist überhaupt nicht mehr ok, das ist erbärmlich. Keine Ahnung was die Qualitätskontrolle bei 5.10/Adidas neuerdings treibt,
Es wird einfach gespart wo es nur geht. Alleine schon die Schnürsenkel, die haben gar kein Volumen mehr. Die Schlaufe an der Zunge zum Senkel fixieren wurde auch eingespart.

Adidas kauft Firmen auf um an die Patente zu kommen, schließt vorhandene Produktionsstätten, entlässt die Mitarbeiter und produziert in Indien etc.

5/10 ist nur noch Name und Sohle.

Schau Dir die Fox an oder die von ride concepts

Oder Unparallel den z.B Dust Up, das ist die direkte Nachfolger Firma von 5/10
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ist ja nun nicht so, dass die Qualität bei 5.10 vor der Adidas Übernahme besonders toll gewesen wäre. Ich kann mich da an so manche Sohle erinnern, die spontan auf dem Trail mit dem Rest vom Schuh nichts mehr zu tun haben wollte :D
Zwischenzeitlich war es dann mal deutlich besser, auch unter Adidas. Jetzt ist es halt wieder übler als je zuvor, zumindest gemessen an meinen letzten Trailcross Schuhen. Waren halt lange Zeit (leider) die unschlagbar besten Sohlen, eigentlich der einzige Grund das Zeug immer wieder zu kaufen. Aber die Konkurrenz schläft ja auch nicht.

Bei wasserdichten Schuhen ist die Auswahl allerdings eher dünn gesäht, wenn man dann noch das Kriterium "halbwegs gehtauglich" dazufügt, wird es noch dünner.
Ich möchte auch nicht unbedingt was gefüttertes, eigentlich eher im Gegenteil, die Schuhe sollen auch im Sommer erträglich sein, bei unstetem Wetter oder generell in den Bergen ist mir irgendwas mit Membran einfach lieber. Nasse Füße sind bei einem Wetterumschwung in den Bergen genauso Mist wie beim winterlichen Schlammbaden auf dem Hometrail, und mit wasserdichten Socken, Überschuhen oder gar Plastiktüten rummachen ist nicht mein Lieblingskonzept (alles schon ausprobiert und für unpraktisch oder unbequem befunden).
 
Winterschuhe sind echt ein Thema. 100% glücklich bin ich mit keinem.
Meine Erfahrungen:
Fiveten: Auf Schnee oder Eis verhärtet die sonst so hervorragende Sohle komplett, wird wie Plastik und extrem glatt. Von daher traue ich dem Trailcross auf Schnee auch nicht viel zu.
Shimano: der beschriebene Schuh ist ein ewig breiter Latschen - für mich viel zu breit! Außerdem bietet der Schuh sehr wenig Stabilität - die Seiten knicken sofort weg, kein Vergleich z.B. mit dem Freerider Pro.
Northwave: wie hier beschrieben, ein sehr schwerer Schuh mit sehr dicker Sohle, aber angenehm warm. Die Vibram-Sohle hält aber deutlich besser auf Schnee als die Fiveten. Nachteil der dicken Sohle: man muss die Sitzhöhe anpassen.
Der Ratschenverschluss klemmt bei Kälte und Schmutz öfter; es gibt aber auch eine Version mit Schnürsenkeln.
 
Die Northwave gibt es auch in der Variante zum schnüren. Die sind deutlich günstiger und halten im Winter wirklich mega warm. Auch Wassereinbrüche kann ich noch keine Verbuchen und ich hab sie letztes Jahr den kompletten Herbst und Winter gefahren. In der Hinsicht ein wirklich toller Schuh.....Aber die Vibram Sohle ist bei Kälte dermaßen Stein hart, dass kaum noch Grip vorhanden ist. Das ist das große Manko an dem sonst so tollem Schuh.
 
Den Vaude AM MOAB Winter wäre noch eine Alternative zu den genannten.
Fühlt sich weich und warm an, war aber bisher zu warm zum testen.
Ist im 4ten Jahr nun bei mir. Fast Wasserdicht, gefüttert, beim Grip auf dem Pedal vermisse ich nichts, beim Laufen im Dreck schon- aber egal, und ist aus Leder
Einmal vor der Saison und einmal während der Saison mit Wachs pflegen und man hat einen Sorglos Schuh

Und die Zehenbox ist breit genug für Flintstonefüsse
 
Die Northwave gibt es auch in der Variante zum schnüren. Die sind deutlich günstiger und halten im Winter wirklich mega warm. Auch Wassereinbrüche kann ich noch keine Verbuchen und ich hab sie letztes Jahr den kompletten Herbst und Winter gefahren. In der Hinsicht ein wirklich toller Schuh.....Aber die Vibram Sohle ist bei Kälte dermaßen Stein hart, dass kaum noch Grip vorhanden ist. Das ist das große Manko an dem sonst so tollem Schuh.
Meinst du den

Northwave Multicross Mid Gtx​

?

Ist der Neoprenstrumpf wirklich dicht?

Ich brauche einen Schuh, den ich nicht trocknen muss. Ich muss oft nach 6-8 h wieder los und bis dahin trocknet kein konventioneller Schuh…
 
Sobald sich die Sohle egal mit was ob Schlamm oder Schnee komplett zusetzt wird jede Sohle rutschig sein.
Das ist richtig, aber wenn die Pedale gute Pins haben, dann sollte eine verdreckte Schuhsohle noch gut greifen, wenn es nicht gerade eine Zentimeter dicke Dreckschicht ist.

Klickpedale sind da auch nicht immun. Wenn die richtig verschlammt sind, dann klickt da auch nichts mehr.

Für solche Fälle habe ich eine grobe Bürste im Rucksack.
 
Meinst du den

Northwave Multicross Mid Gtx​

?

Ist der Neoprenstrumpf wirklich dicht?

Ich brauche einen Schuh, den ich nicht trocknen muss. Ich muss oft nach 6-8 h wieder los und bis dahin trocknet kein konventioneller Schuh…
Bei mir hält der ne Tagestour vollkommen Dicht. Wohlgemerkt bei Spritzwasser vom Vorderrad. Wenn es regnet wie aus Kübeln, hab ich eine Regenhose an und die geht über den Schaft.
Aber ich denke, du musst jeden Schuh zwischendurch Zeit zum Abtrocknen geben. Sonst ist jeder Schuh bald hinüber. Bei solch einer Beanspruchung, zum Beispiel "Pendler" zum Arbeitsplatz, würd ich über ein zweites Paar Schuhe nachdenken und die dann abwechselnd tragen.
 
Bei mir hält der ne Tagestour vollkommen Dicht. Wohlgemerkt bei Spritzwasser vom Vorderrad. Wenn es regnet wie aus Kübeln, hab ich eine Regenhose an und die geht über den Schaft.
Aber ich denke, du musst jeden Schuh zwischendurch Zeit zum Abtrocknen geben. Sonst ist jeder Schuh bald hinüber. Bei solch einer Beanspruchung, zum Beispiel "Pendler" zum Arbeitsplatz, würd ich über ein zweites Paar Schuhe nachdenken und die dann abwechselnd tragen.
So mache ich das mit zwei Paar Ion Scrub zur Zeit…

Irgendwas, wo nach ner Stunde im Regen kein Wasser drin steht, wäre irgendwie gut.
Oben eng anliegend am Unterschenkel, wäre da eigentlich gesetzt.

Lange Hose is bei extrem langen Beinen schwierig, die hängen dann immer über dem Sprunggelenk.
Und das Gamaschenthema is ja schon diskutiert…
 
Sobald sich die Sohle egal mit was ob Schlamm oder Schnee komplett zusetzt wird jede Sohle rutschig sein.

Bei grobstolligen Sohlen passiert das aber sehr viel seltener (aber natürlich ist da der Pedalgrip undefiniert/schlecht). Ich schiebe bei matschigen oder schneeigen Bedingungen kurze technische Abschnitte, die ich mir bei diesen Bedingungen nicht zutraue -- ist dann halt doof, wenn ich einen Sturz vermeiden will, mich jedoch beim Schieben auf die Fr**e lege … Natürlich ziehe ich nicht für 10m oder so Überspikes an.
 
Bei grobstolligen Sohlen passiert das aber sehr viel seltener (aber natürlich ist da der Pedalgrip undefiniert/schlecht).
Das ist ein grundsätzliches Problem: Eine Schuhsohle ist immer ein Kompromiss. Entweder hat man Grip auf den Pedalen oder auf matschigem Untergrund.

Eine dritte Kategorie sind noch die Schuhe für Klickpedale, so gut z.B. die Northwave Flagship GTX beim Fahren sind, richtig schlimm wird es, wenn man damit mal mehr als 2m zu Fuß auf einem rutschigen Boden gehen muss. Auch aus diesem Grund bin ich wieder auf Flat-Pedale umgestiegen.

Auf der anderen Seite ist das natürlich u.A. auch eine Motivation dafür, an der Fahrtechnik zu arbeiten. Dann muss ich seltener absteigen und schieben/tragen ;)

Die 5/10 GoreTex sind für mich aber zumindest ein gelungener Kompromiss. Mal sehen, wie lange die Sohle hält. Der 5/10 muss sich an dieser Stelle mit dem Specialized Rime Flat messen lassen.
 
Ich schiebe bei matschigen oder schneeigen Bedingungen kurze technische Abschnitte, die ich mir bei diesen Bedingungen nicht zutraue -- ist dann halt doof, wenn ich einen Sturz vermeiden will, mich jedoch beim Schieben auf die Fr**e lege …
Das sollte man sich echt überlegen. Wo man abwärts klettert und rutscht, rollt das Bike.
 
Ich habe mir die Shimano Schuhe gekauft. Obwohl ich eine Nummer größer als üblich bestellt hatte- zum Glück, weil ich dickere Socken im Winter reinziehen will- ist das Reinkommen in den Schaft eine erste Hürde. Klar muss der eng sein, damit möglichst wenig Dreck reinkommt. Aber es geht nur mit einer bestimmten Technik- bei mir jedenfalls
  • Boa Verschluss (also das Seil) möglichst weit entspannen (manuell)
  • Zehen in den Schaft winden
  • mit Schuhlöffel die Ferse reinrutschen lassen
Entsprechend schwierig ist das Ausziehen. das nur als kleiner Praxishinweis für die Größenwahl.
Erfahrung vom Trail liefere ich dann auch. Aber gehe davon aus, dass der Schuh einen guten Grip hat und möglichst trocken und warm hält. Für KP 165 Eu sollte man dies erwarten können.
 
Zurück