Durch die Winterpause entstand die Idee, das Bike mit einem Winkelsteuersatz etwas zu verjüngen. Bergab war ich mir immer etwas unsicher. Verbaut war IS52 und ZS44, dafür habe ich nichts gefunden. Entweder nur für ZS und EC, oder nur IS. In jedem ZS steckt ja auch ein IS. Also bei 9point8 angefragt, aber nur eine ausweichende Antwort erhalten. Problem dabei ist auch die Tiefe des Lagersitzes, oben sind bei denen für IS41 nur 3mm vorgesehen, beim Canyon sitzt das Lager tiefer. Nun denn, außer die 150€ in den Sand gesetzt, ist alles rückbaubar. Dass der Schaft zu kurz sein wird war eh klar, erst war eine Behelfslösung geplant. Wenn der Steuersatz bleibt, dann geht immer noch ein neuer Schaft.
Der Satz besteht aus 3 Teilen und wird intern verschraubt, das ergibt Sinn. Sowohl die untere als auch die obere Schale sind exzentrisch gebaut, das ist nicht immer so. Es gibt keine Lager dabei, man kann ja im Prinzip die bisherigen Teile weiterverwenden. Die außenliegende Schale unten ergibt mit dem verlängerten Radstand nur eine geringe Erhöhung der Front,oben wollte ich dann auf einen negativen Vorbauwinkel gehen.
Unten passt die Schale perfekt, da die obere Schale jedoch am Rand aufliegt und nicht innen am Konus, musste ich hier etwas an der ZS-Schale nacharbeiten.
Orginalzustand
Bereich der neuen Schale eingeebnet
Die Schalen sollen mit Carbonpaste verbaut werden, die Verschraubung mit Schraubensicherung. Bei der Schraubensicherung war ich eher sehr sparsam, bei diesem Durchmesser und dem feinen Gewinde kann das schnell kaum lösbar werden.
Oben muss noch etwas nachgebessert werden, ich brauche eine Topcap für ein vorstehendes Lager, das ist eher bei IS-Schalen üblich.
Zu kurzer Gabelschaft: käufliche Schaftverlängerungen gehen von einem Stahlschaft aus, passen also nicht in einen Aluschaft. Nach erprobter Methode ein Alurohr 25x3 genommen, was etwas zu dick ist.
An der "Drehbank" mit einer Bohrerschneide abgedreht, zusammem mit einem Schaftreststück, 2K-Kleber, Niete, ergibt sich eine ausreichende Länge. Der Vorbau sitzt sowohl auf dem Orginalschaft, als auch an der Hülse auf! Auf dem Foto ist der Schaft noch zu lang!
Dann die Rahmenmaße verglichen,
Radstand plus 25mm
Lenkerhöhe mit negativem Vorbau plus 10mm
Bei plus 1,8° hatte ich das auch etwa errechnet.
Optisch jetzt nicht gerade ein Leckerbissen, oben jedenfalls wird nachgebessert. Ich bin noch auf der Suche nach einer Topcap. Man sieht deutlich die exzentrischen Schalen.
Da die Gabel eh draußen war, gleich noch zerlegt, geschmiert und neues Öl. Bremsbeläge auch gleich erneuert.
Nachdem ich das Rad über ein Jahr nicht gefahren war, hat es sich verändert angefühlt, aber keinesfalls eine Katastrophe. Ich warte jetzt auf eine Gelegenheit in den Bergen.
Der Satz besteht aus 3 Teilen und wird intern verschraubt, das ergibt Sinn. Sowohl die untere als auch die obere Schale sind exzentrisch gebaut, das ist nicht immer so. Es gibt keine Lager dabei, man kann ja im Prinzip die bisherigen Teile weiterverwenden. Die außenliegende Schale unten ergibt mit dem verlängerten Radstand nur eine geringe Erhöhung der Front,oben wollte ich dann auf einen negativen Vorbauwinkel gehen.
Unten passt die Schale perfekt, da die obere Schale jedoch am Rand aufliegt und nicht innen am Konus, musste ich hier etwas an der ZS-Schale nacharbeiten.

Die Schalen sollen mit Carbonpaste verbaut werden, die Verschraubung mit Schraubensicherung. Bei der Schraubensicherung war ich eher sehr sparsam, bei diesem Durchmesser und dem feinen Gewinde kann das schnell kaum lösbar werden.
Oben muss noch etwas nachgebessert werden, ich brauche eine Topcap für ein vorstehendes Lager, das ist eher bei IS-Schalen üblich.
Zu kurzer Gabelschaft: käufliche Schaftverlängerungen gehen von einem Stahlschaft aus, passen also nicht in einen Aluschaft. Nach erprobter Methode ein Alurohr 25x3 genommen, was etwas zu dick ist.
An der "Drehbank" mit einer Bohrerschneide abgedreht, zusammem mit einem Schaftreststück, 2K-Kleber, Niete, ergibt sich eine ausreichende Länge. Der Vorbau sitzt sowohl auf dem Orginalschaft, als auch an der Hülse auf! Auf dem Foto ist der Schaft noch zu lang!
Dann die Rahmenmaße verglichen,
Radstand plus 25mm
Lenkerhöhe mit negativem Vorbau plus 10mm
Bei plus 1,8° hatte ich das auch etwa errechnet.
Da die Gabel eh draußen war, gleich noch zerlegt, geschmiert und neues Öl. Bremsbeläge auch gleich erneuert.
Nachdem ich das Rad über ein Jahr nicht gefahren war, hat es sich verändert angefühlt, aber keinesfalls eine Katastrophe. Ich warte jetzt auf eine Gelegenheit in den Bergen.
Zuletzt bearbeitet: