Neue Magura Vyron MDS V3 Vario-Sattelstütze im ersten Test: Kabellos glücklich?

Neue Magura Vyron MDS V3 Vario-Sattelstütze im ersten Test: Kabellos glücklich?

Schneller, zuverlässiger, ergonomischer, einfacher – besser? Magura möchte mit der neuen Vyron MDS V3 die Welt der Dropper Posts aufmischen. Kann das gelingen? Wir konnten die neue Vyron bereits vorab testen und verraten euch unseren ersten Eindruck der elektrischen Vario-Sattelstütze!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Magura Vyron MDS V3 Vario-Sattelstütze im ersten Test: Kabellos glücklich?

Wie ist dein erster Eindruck der neuen Magura Vyron MDS V3?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von robzo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Dabei seit
12. August 2017
Punkte Reaktionen
123
Also sorry aber bis keiner der Hersteller auch mal einen wireless-Dropper mit 200+ mm drop anbietet, bringt das doch alles nix.

Wenn schon Wireless, dann will ich auch gleich nur noch die Bremsleitungen haben. Aber bei den lächerlichen Drop-Längen braucht man garnicht anfangen SRAM/Magura das Geld hinterherzuwerfen für den überteuerten Kram.
 

shield

aggrobat
Dabei seit
20. Februar 2006
Punkte Reaktionen
4.316
Ort
Karlsruhe
Also sorry aber bis keiner der Hersteller auch mal einen wireless-Dropper mit 200+ mm drop anbietet, bringt das doch alles nix.

Wenn schon Wireless, dann will ich auch gleich nur noch die Bremsleitungen haben. Aber bei den lächerlichen Drop-Längen braucht man garnicht anfangen SRAM/Magura das Geld hinterherzuwerfen für den überteuerten Kram.
Genau das. Danke.
200mm is das Minimum.
 
Dabei seit
15. Dezember 2010
Punkte Reaktionen
29
Mit dem Teil kann ich kein Kommit Seilzug am Sattel montieren und meine Freundin den Berg hochziehen. Gut, dass es dafür eine kabellose Lösung gibt…E-bikes! Und Bergab tauschen wir die bikes, damit sie ein leichtes Rad zum tricksen hat.
 
Dabei seit
3. Juli 2014
Punkte Reaktionen
11.717
Ort
Allgäu
Persönliche Meinung und Eindruck, keine Konkurrenz für die Reverb AXS.

In jedem Test wird die Bedienung der Reverb AXS gelobt, hier lese ich das nicht so raus.

Reverb Schnellentlüftung, auch BikeYoke bietet diese bzw integriert. Ist sich Magura sicher dies nicht zu brauchen oder ist das irgendwie im System integriert?

Hub reduzieren indem ich Bauteile tausche, ist seit Jahren eigentlich nicht mehr nötig bei den meisten Droppern, da kann ich dann auch nur 10mm Hub verringern. Geht das 2022 nicht anders?

Was ist mit dem Akku wenn ich z.B. 6 Std nach Finale fahre? Bleibt das System aktiv wie die AXS Eagle? Da kann ich innerhalb von Sekunden den Akku entnehmen und hab nachher keinen leeren Akku. Hier mit Schraubenzieher rein und raus?

Hätte mir mehr Konkurrenz zur AXS gewünscht in 2022 damit die Preise fallen. Hier hat aber die Reverb die seit Jahren auf dem Markt ist das deutlich bessere Paket.
 
Dabei seit
23. Februar 2009
Punkte Reaktionen
458
Persönliche Meinung und Eindruck, keine Konkurrenz für die Reverb AXS.

In jedem Test wird die Bedienung der Reverb AXS gelobt, hier lese ich das nicht so raus.

Reverb Schnellentlüftung, auch BikeYoke bietet diese bzw integriert. Ist sich Magura sicher dies nicht zu brauchen oder ist das irgendwie im System integriert?

Hub reduzieren indem ich Bauteile tausche, ist seit Jahren eigentlich nicht mehr nötig bei den meisten Droppern, da kann ich dann auch nur 10mm Hub verringern. Geht das 2022 nicht anders?

Was ist mit dem Akku wenn ich z.B. 6 Std nach Finale fahre? Bleibt das System aktiv wie die AXS Eagle? Da kann ich innerhalb von Sekunden den Akku entnehmen und hab nachher keinen leeren Akku. Hier mit Schraubenzieher rein und raus?

Hätte mir mehr Konkurrenz zur AXS gewünscht in 2022 damit die Preise fallen. Hier hat aber die Reverb die seit Jahren auf dem Markt ist das deutlich bessere Paket.
Die Reverb hat halt auch den Nachteil, dass im abgesenktem zustand die Stütze rausgezogen werden kann, was Luft ins System bringen kann, weshalb diese Entlüftung ja erst gebraucht wird.

Ich denke Wireless Stützen haben jetzt nicht so den großen Vorteil, da der zug jetzt nicht so exakt arbeiten muss, wie bei einer Schaltung, weshalb wohl auch nicht alle Hersteller darauf setzen.
 
Oben Unten