- Registriert
- 16. Juli 2016
- Reaktionspunkte
- 153
Hallo liebe Community,
die Frage wurde zwar schon mal im Canyon Spectral Unterforum diskutiert, aber ich würde gerne mal die zusätzliche Meinungen der Nicht-Spectral-Fahrer zum Thema anhören:
Und zwar kam mein Spectral mit eingesackter RockShox Lyrik Gabel (Debon Air, Charger 2.1 RC Kartusche) bei mir an, in der auch der Druck weitestgehend raus war. Ich habe mir nicht viel dabei gedacht, die Gabel auf den empfohlenen Luftdruck aufgepumpt und gut. Habe auch alle 20-30 psi die Gabel (samt angeschlossener Pumpe) dabei durchgefedert für den Druckausgleich.
Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass das Tauchrohr nach dem Aufpumpen die 10%-Angabe der Sag-Skala "gefressen" hat und diese kaum noch sichtbar war, sprich die Standrohre waren etwa 10 mm im Tauchrohr und die Gabel hatte entsprechend weniger Federweg. Daraufhin habe ich den Druck nochmal abgelassen (recht schnell) und gemerkt, wie sich die Gabel dabei alle 10 psi ruckartig zusammenzieht, bis die Standrohre beinahe komplett in den Tauchrohren versunken waren. Ich habe dann gemäß Forentipps die Gabel mit viel Kraft auseinander gezogen und konnte ein Zischgeräusch vom Bypass wahrnehmen und die Gabel stand wieder komplett im Federweg. Wieder aufgepumpt, hin und wieder durchgefedert, alles gut.
Jedoch kann ich seither zwei Dinge beobachten: Zum einen schluckt die Gabel immer noch nach dem Einfedern 5 mm Federweg, welchen ich durch auseinanderziehen der Gabel nach dem Einfedern sofort bis zum nächsten Einfedernwiederherstellen kann und zum anderen zieht sich die Gabel weiterhin beim Luft ablassen bei niedrigen Drücken zusammen, wenn auch nicht mehr ganz so schlimm und weit wie am Anfang (etwa zur Hälfte des Federwegs). Auch ist die Gabel bei 90 psi Zieldruck so hart, dass ich sie mit meine Gewicht kaum weiter wie bis zur Hälfte durchdrücken kann.
Die Gabel ist komplett neu, ich konnte sie auch leider noch nicht einfahren, da es mich zwischenzeitlich mit Covid erwischt hat.
Ist das Verhalten halbwegs normal, gerade mit dem Zusammenziehen beim Luft ablassen und den 5 mm fehlenden Federweg? Und könnte sich das nach dem Einfahren noch korrigieren? Oder ist bei der komplett neuen Gabel doch direkt ein Service notwendig?
Danke euch vorab und sorry für den vielen Text, wollte das Problem so genau wie möglich beschreiben.
die Frage wurde zwar schon mal im Canyon Spectral Unterforum diskutiert, aber ich würde gerne mal die zusätzliche Meinungen der Nicht-Spectral-Fahrer zum Thema anhören:
Und zwar kam mein Spectral mit eingesackter RockShox Lyrik Gabel (Debon Air, Charger 2.1 RC Kartusche) bei mir an, in der auch der Druck weitestgehend raus war. Ich habe mir nicht viel dabei gedacht, die Gabel auf den empfohlenen Luftdruck aufgepumpt und gut. Habe auch alle 20-30 psi die Gabel (samt angeschlossener Pumpe) dabei durchgefedert für den Druckausgleich.
Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass das Tauchrohr nach dem Aufpumpen die 10%-Angabe der Sag-Skala "gefressen" hat und diese kaum noch sichtbar war, sprich die Standrohre waren etwa 10 mm im Tauchrohr und die Gabel hatte entsprechend weniger Federweg. Daraufhin habe ich den Druck nochmal abgelassen (recht schnell) und gemerkt, wie sich die Gabel dabei alle 10 psi ruckartig zusammenzieht, bis die Standrohre beinahe komplett in den Tauchrohren versunken waren. Ich habe dann gemäß Forentipps die Gabel mit viel Kraft auseinander gezogen und konnte ein Zischgeräusch vom Bypass wahrnehmen und die Gabel stand wieder komplett im Federweg. Wieder aufgepumpt, hin und wieder durchgefedert, alles gut.
Jedoch kann ich seither zwei Dinge beobachten: Zum einen schluckt die Gabel immer noch nach dem Einfedern 5 mm Federweg, welchen ich durch auseinanderziehen der Gabel nach dem Einfedern sofort bis zum nächsten Einfedernwiederherstellen kann und zum anderen zieht sich die Gabel weiterhin beim Luft ablassen bei niedrigen Drücken zusammen, wenn auch nicht mehr ganz so schlimm und weit wie am Anfang (etwa zur Hälfte des Federwegs). Auch ist die Gabel bei 90 psi Zieldruck so hart, dass ich sie mit meine Gewicht kaum weiter wie bis zur Hälfte durchdrücken kann.
Die Gabel ist komplett neu, ich konnte sie auch leider noch nicht einfahren, da es mich zwischenzeitlich mit Covid erwischt hat.
Ist das Verhalten halbwegs normal, gerade mit dem Zusammenziehen beim Luft ablassen und den 5 mm fehlenden Federweg? Und könnte sich das nach dem Einfahren noch korrigieren? Oder ist bei der komplett neuen Gabel doch direkt ein Service notwendig?
Danke euch vorab und sorry für den vielen Text, wollte das Problem so genau wie möglich beschreiben.
Zuletzt bearbeitet: