Neuer Conti Mountain King II

MK II Racesport sofort dicht, da war meine RQ Protection schwerer dicht zu bekommen, hab den Reifen allerdings nicht gewogen. Evtl hab ich ja nen "schweren" erwischt :lol:
 
Was auch immer Continental in den letzten 2 Jahren gemacht hat, ich habe welche aus der einer der ersten Chargen und die sehen immer noch klasse aus, mit wenig Abrieb, keine ausgerissenen Stollen und sehr geringer Gewichtsabweichung (mein Satz wiegt 1115g). Ok, sie wurden auch vorwiegend nur im CC-Bereich und leichten Allmountain bewegt. Und ich hatte noch nie einen Platten.
 
Weiß schon jemand ob sich an den 2014ern irgendwas geändert hat gegenüber 2013? Diverse Online-Shops führen nämlich nun ein 2014er-Modell und ein "Auslaufmodell". Mein Verdacht ist, dass es keinerlei Änderung gibt, auch weil es von Conti keine Infos gibt. Dennoch liegen 10 € zwischen den Modelljahren.
 
Nachdem ich mich durch die vielen Seiten und Kommentare zu diesem Thema durchgearbeitet habe, möchte ich meine Erfahrungen schildern:

Nach 11 Monaten und unzähligen Km und Hm bin ich vom NN 2.25 EVO auf den MKII 2.2 Protection BCC (Modelljahr 2014) am VR und HR umgestiegen.
Auch bedingt dadurch, dass der NN auf den schlammigen und rutschigen Trails total seinen Grip und mein Vertrauen verloren hat. Vom Verschleiss (besonders am HR) mal ganz zu schweigen! 500km und ich hatte einen Semi-Slick Reifen :(

Hier, sowie im Rollwiderstand, kann der MKII deutlich punkten. Er bleibt selbst im dicksten Schlamm seiner Spur treu, fräst sich durch den Morast und auf festem Untergrund ist er einfach nur schnell!
Gefühlt fährt er sich aber härter, soll heissen, der MKII verfügt über eine sehr geringe Eigendämpfung und fängt gerne schnell an zu "hoppeln".
Die Verringerung des Luftdrucks auf vorne 1.7 und hinten 2.0 Bar hat diesen unangenehmen Effekt reduziert und der Nebeneffekt war, dass dadurch auch der Grip gefühlt besser wurde. Tiefer kann ich bei einem Systemgesamtgewicht von 110Kg aber nicht gehen.

Er erfüllt seinen Zweck, nämlich als Reifen für die Herbst/Winter Saison.
Wenn es aber Ende Dez für eine Woche nach Gran Canaria geht, werde ich mir vielleicht doch einen anderen (breiteren?) Reifen suchen und montieren müssen. Denn der 2.2er baut doch arg schmal und bietet dadurch wenig Komfort und Sicherheit.
Da ich aber mit meiner Mavic TN719 Felge bei 19mm Maulweite über nicht viel Aufnahmekapazität verfüge, könnte vielleicht der Trail King in 2.2 (ehem. Rubber Queen) ein geeigneter Kandidat für den Einsatzort sein!?
Laut euren Berichten baut dieser breiter als der MKII in 2.2 und bietet durch sein aggressiveres Profil einen entsprechenden Biss in den steinigen und staubigen Untergrund von Gran Canaria.

Freue mich, wenn das Thema eine Fortsetzung finden würde...
 
Hier, sowie im Rollwiderstand, kann der MKII deutlich punkten. Er bleibt selbst im dicksten Schlamm seiner Spur treu, fräst sich durch den Morast und auf festem Untergrund ist er einfach nur schnell!
Gefühlt fährt er sich aber härter, soll heissen, der MKII verfügt über eine sehr geringe Eigendämpfung und fängt gerne schnell an zu "hoppeln".
Die Verringerung des Luftdrucks auf vorne 1.7 und hinten 2.0 Bar hat diesen unangenehmen Effekt reduziert und der Nebeneffekt war, dass dadurch auch der Grip gefühlt besser wurde. Tiefer kann ich bei einem Systemgesamtgewicht von 110Kg aber nicht gehen.

Er erfüllt seinen Zweck, nämlich als Reifen für die Herbst/Winter Saison.
Wenn es aber Ende Dez für eine Woche nach Gran Canaria geht, werde ich mir vielleicht doch einen anderen (breiteren?) Reifen suchen und montieren müssen. Denn der 2.2er baut doch arg schmal und bietet dadurch wenig Komfort und Sicherheit.
Da ich aber mit meiner Mavic TN719 Felge bei 19mm Maulweite über nicht viel Aufnahmekapazität verfüge, könnte vielleicht der Trail King in 2.2 (ehem. Rubber Queen) ein geeigneter Kandidat für den Einsatzort sein!?
Laut euren Berichten baut dieser breiter als der MKII in 2.2 und bietet durch sein aggressiveres Profil einen entsprechenden Biss in den steinigen und staubigen Untergrund von Gran Canaria.

Freue mich, wenn das Thema eine Fortsetzung finden würde...

Findet es: Habe die gleichen Erfahrungen gemacht, bin dann vom MK II 2.2 auf den 2.4 gewechselt, der nur unwesentlich langsamer rollt, aber mit noch weniger Druck gefahren werden kann, daher noch besser dämpft und im Ergebnis deutlich mehr grip aufbaut; allerdings sollte zumindest für das HR die Protection-Variante draufkommen, wenn du gelegentlich in steinigerem Geläuf unterwegs bist, da das hohe Walkmoment und die in der RS-Variante immer noch recht dünnen Seiten den Reifen für Seitenschnitte etwas empfindlich machen ...
 
Cool :daumen:

Fürchte nur, dass die 2.4 doch etwas zu breit für meine 19mm Felge sein könnte, obgleich, ich im Auslieferungszustand den NN in 2.35 drauf hatte und der tatsächlich nicht breiter als ein MKII in 2.4 ist.

:confused:
 
RQ bzw. Trailking ist schon arg geil. Habe erst den MK 2,2 hinten gefahren und vorne auf die RQ gewechselt. Inzwischen ist die RQ 2.2 hinten und vorne steht ein FA 2.4 - allerdings auf 25er Felgen Innenbreite.

Generell macht vorne ein Trailking bzw. FA wesentlich mehr her als der MK. Griptechnisch schon ein Unterschied!
 
@BlackKnight29

Ich fahre den sowohl den MKII 2.2 als auch die RQ 2.2 auf V-Two Felgen, (~20 mm Maulweite). Hab grad mal an der breitesten Stelle nachgemessen.
54 mm für den MK, RQ etwa 55 mm. Herstellerangabe ist bei beiden 55. Luftdruck um die 2 bar. RQ wirkt voluminöser, da sie auch ein paar mm höher baut.
Eignet sich, wie über mir schon gepostet, griptechnisch auf alle Fälle besser am VR als der MK II. ;)
 
Die RubberQueen versagt leider ziemlich derbe bei Schnee. Null Traktion. Ich wechsel deshalb nun erstmal auf Baron 2.3 hinten - wird wohl derbe Grip haben aber leicht Rollen wird der wohl nicht.

Hat von euch einer Erfahrung mit dem MountainKing bei Schnee? Könnte ein Allrounder-Kandiat fürs Frühjahr werden, wenn man damit halbwegs durch die letzten Schneefelder kommt.
 
Die RubberQueen versagt leider ziemlich derbe bei Schnee. Null Traktion. Ich wechsel deshalb nun erstmal auf Baron 2.3 hinten - wird wohl derbe Grip haben aber leicht Rollen wird der wohl nicht.

Hat von euch einer Erfahrung mit dem MountainKing bei Schnee? Könnte ein Allrounder-Kandiat fürs Frühjahr werden, wenn man damit halbwegs durch die letzten Schneefelder kommt.
Mit welchen Reifen vergleichst du die RQ bezüglich Schnee. Fahre jetzt vorne und hinten den MK II und wollte mir für vorne für den Winter den Trailking in 2,4 aufziehen. Hat schon wer Erfahrung mit dieser Kombi bezüglich Schnee?
 
Im Schnee (noch) nicht.

Aber jetzt mit Schlamm, klatschnassen Wurzeln und Steinen unterm hübsch bunten Laub ;-) ist der TK/RQ vorn dramatisch wirkungsvoller als der MK2 (beide in BCC 2,4).

In Sachen Rollwiderstand allerdings auch, aber das war ja zu erwarten. Nach der ersten Probefahrt auf Forststrasse und einfachen Trails war ich erstmal ziemlich geschockt, aber die klatschnassen selektiven Trails heute haben dem Rest der Gruppe DEUTLICH mehr zugesetzt als mir :-D

gesendet von meinem Wischfon mit TapaTalk4
 
Mit welchen Reifen vergleichst du die RQ bezüglich Schnee

Ich fahre die RQ seit dem letzten Frühjahr und nach einem Meter im Schnee ist die Traktion einfach futsch und zwar komplett. Das Profil lässt zwar schon vermuten, dass es auf Schnee nicht so performt aber soo schlecht?

Ich erwarte keine Wunder vom MountainKing was den Grip angeht aber ich will demnächst einfach nicht mehr absteigen müssen, wenn im März/April in den kalten Ecken mal 5 Meter am Stück Schnee auftaucht, wo ich mit der RQ nur auf der Stelle orgeln würde. Das hat mich tierisch genervt.

Von daher frag ich ob die Selbstreinigung und das Profil vom MK bei Schnee besser funktioniert als die von der RQ
 
Ich fahre die RQ seit dem letzten Frühjahr und nach einem Meter im Schnee ist die Traktion einfach futsch und zwar komplett. Das Profil lässt zwar schon vermuten, dass es auf Schnee nicht so performt aber soo schlecht?

Ich erwarte keine Wunder vom MountainKing was den Grip angeht aber ich will demnächst einfach nicht mehr absteigen müssen, wenn im März/April in den kalten Ecken mal 5 Meter am Stück Schnee auftaucht, wo ich mit der RQ nur auf der Stelle orgeln würde. Das hat mich tierisch genervt.

Von daher frag ich ob die Selbstreinigung und das Profil vom MK bei Schnee besser funktioniert als die von der RQ
Ich habe leider keinen Vergleich zur RQ aber mit dem MK II bin ich recht gut über den Winter gekommen bezüglich selbstreinigung kenne ich keinen besseren habe aber von Schwalbe alles durch und die Maxxis sind diesbezüglich sowieso eine Katastrophe.
 
Im Schnee (noch) nicht.

Aber jetzt mit Schlamm, klatschnassen Wurzeln und Steinen unterm hübsch bunten Laub ;-) ist der TK/RQ vorn dramatisch wirkungsvoller als der MK2 (beide in BCC 2,4).

In Sachen Rollwiderstand allerdings auch, aber das war ja zu erwarten. Nach der ersten Probefahrt auf Forststrasse und einfachen Trails war ich erstmal ziemlich geschockt, aber die klatschnassen selektiven Trails heute haben dem Rest der Gruppe DEUTLICH mehr zugesetzt als mir :-D

gesendet von meinem Wischfon mit TapaTalk4
Ich komme selten auf Forststrassen da Diskusionen mit der bei uns voll erledigten Jägerschaft vermeiden will und auf den Trails bei Laub und Matsch werde ich den Rollwiederstand nicht so merken vom Gewicht her ist der TK ja noch halbwegs OK. Wie ist es eigentlich mit der Selbstreinigung bei Matsch da bin ich vom MK II schon etwas verwöhnt?
 
Hmmm.. viel haben sich die beiden in Sachen Selbstreinigung heute nicht gegeben... Aber solange noch ein bisschen Gummi aus der Pampe raus geschaut hat, war der Grip des TK spürbar besser.

Wer im Schlamm mehr will, wird wohl mir dem geringeren Volumen (und Gewicht!) des kleinen Baron leben müssen, was man so liest - ich kenn ihn aber nicht.

Vorn TK, hinten MK2, allerdings nach 10km Heimreise auf Asphalt:
yjyzerut.jpg


gesendet von meinem Wischfon mit TapaTalk4
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool :daumen:

Fürchte nur, dass die 2.4 doch etwas zu breit für meine 19mm Felge sein könnte, obgleich, ich im Auslieferungszustand den NN in 2.35 drauf hatte und der tatsächlich nicht breiter als ein MKII in 2.4 ist.

:confused:

Fahre eine vergleichbare Felge, mit MK II 2.4 kein Problem, obwohl ich vorne mit nur ca. 1,6 - 1,7 und hinten mit ca. 1,8 atü unterwegs bin. Allerdings wird eine breitere Felge wohl mehr Stabilität geben, keine Frage.

Im Schnee zieht der MK II wegen des recht offenen Profils gut.
 
Fahre eine vergleichbare Felge, mit MK II 2.4 kein Problem, obwohl ich vorne mit nur ca. 1,6 - 1,7 und hinten mit ca. 1,8 atü unterwegs bin. Allerdings wird eine breitere Felge wohl mehr Stabilität geben, keine Frage.

Im Schnee zieht der MK II wegen des recht offenen Profils gut.

Wie breit ist der Reifen an der Karkasse und Profil? Hast Du oder kannst Du bitte mal nachmessen?
Fährst Du den MKII in 2.4 in der Protection Version?
 
Wie breit ist der Reifen an der Karkasse und Profil? Hast Du oder kannst Du bitte mal nachmessen?
Fährst Du den MKII in 2.4 in der Protection Version?

Breite an Profil 56,5, Karkasse minimal breiter. Ich fahre bislang RS, werde hinten aber auf Protection wechseln, da ich hinten bereits einen RS durch einen seitlichen Einschnitt verloren habe, und der neue gleichfalls an der Flanke eine tiefe Kerbe aufweist, die ohne weiteres ein Einschnitt hätte sein können.
 
Hi ,
evt. kann mir ja hier einer die Frage beantworten.
Fahre im moment den Mountain King II in 2.4 vorne wie hinten.
Waren beim kauf meines Bikes im Frühjahr dabei.

Nun bin ich soweit mit dem Reifen zufrieden und möchte mir gerne wieder den Mountainking kaufen ( evt. auch Trail King, ist aber irrelevant für meine Frage ).

Nun die Frage ob ich wieder den teuren 40€ Protection kaufen soll ( klar pannensicherer ), oder ob ich mir auch den 20€ Mountainking kaufen kann...

Merkt man da bei Grip, Selbstreinigung, Rollverhalten und Haltbarkeit Unterschiede ( große Unterschiede ) ?
 
Hi ,
evt. kann mir ja hier einer die Frage beantworten.
Fahre im moment den Mountain King II in 2.4 vorne wie hinten.
Waren beim kauf meines Bikes im Frühjahr dabei.

Nun bin ich soweit mit dem Reifen zufrieden und möchte mir gerne wieder den Mountainking kaufen ( evt. auch Trail King, ist aber irrelevant für meine Frage ).

Nun die Frage ob ich wieder den teuren 40€ Protection kaufen soll ( klar pannensicherer ), oder ob ich mir auch den 20€ Mountainking kaufen kann...

Merkt man da bei Grip, Selbstreinigung, Rollverhalten und Haltbarkeit Unterschiede ( große Unterschiede ) ?


Kurze antwort. Kein Conti ohne BCC kaufen da, weniger grip, geringere laufleistung, höherer rollwiederstand und dann auch noch schwerer.
 
Ok, danke dir!

Dann mache ich das so.

Nächste Frage... mein All Mountain (Enduro ) besucht neben Touren auch mal Bikeparks.
Eigentlich bin ich zufrieden mit Grip etc. , dennoch würde ich gerne mal den TrailKing am Vorderrad testen. Empfehlenswert?
 
Ok, danke dir!

Dann mache ich das so.

Nächste Frage... mein All Mountain (Enduro ) besucht neben Touren auch mal Bikeparks.
Eigentlich bin ich zufrieden mit Grip etc. , dennoch würde ich gerne mal den TrailKing am Vorderrad testen. Empfehlenswert?


Schlechter wie der Mk ist er auf keinen fall, aber für bike park besuche würde ich mich eher bei Maxxis reifen umschauen.
 
Zurück
Oben Unten