Danke erstmal für die rege Diskussion, Reaktionen bezeugen ja immer auch ein wenig Interesse am Bike und Thema.
Ich wollte noch mal was zum Thema "Stahl ist (un)-gleich Stahl" schreiben. Bei den UK Rahmen sind Sitzrohr, Oberrohr und Unterrohr aus Reynolds 853, bei den Rahmen die später aus Taiwan kommen sind nur die beiden Hauptrohre aus 853.
Nur als Beispiel: Das Unterrohr hat Cy tatsächlich zusammen mit Reynolds entwickelt, es ist in dieser Dimension sonst nicht an anderen Bikes zu finden. Bei einem Large Rahmen ist das 853 Unterrohr ca 552g schwer, ein anderes Cromoly-Rohr wäre wenigstens 80g schwerer, auch weil ein Cromoly-Rohr dicker sein müsste um gleiche Kräfte wie das 853 aufzunehmen. Wenn ihr das Rohrgewicht mit einem Rohr aus Aluminium vergleicht, werdet ihr verstehen warum so ein 853 Rohr jetzt nicht ganz so schlecht ist. Die 853 Rohre sind leider aber auch übel teuer, was dann u.a. den Preis rechtfertigt.
Ein L Rahmen des Jeht wiegt mit Dämpfer ca. 3.9kg, keine schlechter Wert für ein Stahl-Fully. Insofern landen die "Weight-Weenies" unter den "Stahlrahmenfullyfahrern" (falls es sie geben sollte) bei Cotic.
Bei allen Cotic Droplink Modellen sind die Kettenstreben aus Alu. Das Bauteil ist zu komplex um es in Stahl mit ausreichender Steifigkeit und akzeptablem Gewicht zu bauen.
Zuletzt gebe ich
@cycophilipp recht. Wenn du mit dem Bike ganz übel landest, und der Rahmen reißt am Gusset oder der Schweißnaht, dann sollte dieser besser nicht repariert werden. Das Gusset hat seine Schuldigkeit getan, hat die Kräfte ins Rohr geleitet und beim Aufprall somit verhindert, dass das Steuerrohr einfach mal abreißt. Das wäre dann wohl auch ein Vorteil des Materials im Vergleich zum Carbon. Wenn es mal ganz dick kommt, dann verbiegt es sich und reißt meist nicht ab.
Klar, eine Beule kann man schön zulöten und den Rahmen auch 5x entlacken und neu lackieren. Wir haben im Cotic Forum durchaus mal Rahmen gesehen die auch 5x weiterverkauft wurden.
So, nun Ende, sorry Leute, ganz schön langer Text :-(