Brauchst du die Federelemente straff? Kann man nicht bei fox das wegsacken mit Low Speed eliminieren
@RockyRider66 ?
Ich fuhr mein mk8 noch bretthart, das mk14 genau nach Pin. Das ist der größte Unterschied. Es braucht viel weniger Luft.
@525Rainer
Natürlich kann man über die Druckstufen einen Hinterbau am „Absaufen“, bzw. am schnellen Freigeben des Hinterbaus hindern.
Aber das funktioniert dynamisch, sprich die Dämpfung reagiert auf die Geschwindigkeit mit der der Hinterbau zusammengedrückt wird, kann also über High- und Lowspeed funktionieren.
Dass man eine gewisse Druckstufendämpfung braucht damit der Bock nicht schaukelt ist sicher jedem klar.
Aber zu viel des Guten führt dazu dass der Dämpfer „regungslos“ wird wenn wer wirklich etwas wegflubbern soll, z. B. in Bremswellen.
Sinnvoller ist es m. E. hier erst einmal eine passende Anlenkung des Dämpfer zu finden, sprich man arbeitet in erster Linie über die Feder die ja bekanntlich nicht dynamisch arbeitet, sondern statisch, also von der Lage abhängig.
Ich hab dir mal ein paar Bilder „Leverratio- Graphen“ rausgesucht und versuche es dir anhand derer kurz zu erläutern.
Zu Anfang mal die vom aktuellen
601.
Die Kurve fällt fast linear ab, sprich der Hinterbau arbeitet progressiv. Der Dämpfer bekommt am Anfang viel Schmackes vom Hinterbau, er sprich also fein an. Anschließend bekommt er immer weniger Schmackes vom Hinterbau, sprich er ist in der Lage immer besser dagegen zu halten- er gibt also weniger nach, sprich er „säuft nicht ab“.
Die Kurve darf allerdings nicht zu steil nach unten abfallen wie es bei den älteren 601 und YT der Fall war. Dann nimmt der Schmackes auf den Dämpfer so rapide ab dass er erst gar nicht mehr den Federweg freigibt.
ann hier noch eine vom
Firebird:
Sieht ist sehr ähnlich aus- orientiert sich m. E. jedoch mehr an der Kurve eines Luftdämpfers.
Und hier eine vom
301:_
Wie du siehst nimmt die Kraft auf dem ersten Drittel des Weges erst einmal zu, sprich der Dämpfer bekommt aus seiner Nullstellung erst einmal ordentlich Schmackes vom Hinterbau und zwingt den Dämpfer in die Knie. Er gibt also viel Weg frei. Bei der Art Kurve ist es wichtig den sag richtig einzustellen damit man annähernd auf dem höchsten Punkt des Graphen ist. Ein solcher Hinterbau ist im Sitzen fahren sicher sehr lebhaft, wenn man im Stehen fährt und komplett ausfedert bringt man ihn etwas aus dem Konzept. Schaut man sich den abfallenden Ast an so erkennt man dass der dann recht steil abfällt. Er bietet also noch eine brauchbare Endprogression. Ich glaube es gab 301 Versionen bei denen der Ast nicht so steil abgefallen ist. Da hat es dann mit der Endprogression gehapert und man musste mit vielen Volumenspacer nachhelfen.
Zum Vergleich noch ein Sant Cruz
HighTower:
Und hier nun noch ein Hinterbau von
Radon.
Das Ding ist etwas für gemütliche Touren, aber nix für den aggressiven Einsatz. Ich würde einen solchen Hinterbau meiden, das ist ein Pudding.