Neues Orbea Rallon Enduro & Downhill Bike im Test: Vollgas auf Downhill-Kurs

Apopros Pinkbike. Das DH Testbike das sie im Video zeigen hat ne interessante Lackierung. Gibts im MyO schon immer metallic Lackierungen?

Ja, Orbea hat einige von diesen Glitzerlackierungen im Angebot. Die eine ist Cosmic Carbon View (Braun mit Gold/Kupfer Glitzerflakes) und Galactic Rainbow (Christopher Street Day Glitzerflakes).

Ich weiß aber nicht, welche Farbe das Pinkbike Rad hat. Im Konfigurator finde ich die nicht.

Cosmic
1747987035627.png


Galactic
1747987064011.png
 
Ein jammer das es kein Frameset gibt!
Kommt sicher noch … wobei sich des bei Orbea fast nie lohnt.

Beim R6 waren zwischen Frameset und günstigstem Komplettbike grad mal 600€ Unterschied. Da kauf ich lieber des und verkauf alle Anbauteile die ich nicht brauch für deutlich mehr als das.
 
Kommt sicher noch … wobei sich des bei Orbea fast nie lohnt.

Beim R6 waren zwischen Frameset und günstigstem Komplettbike grad mal 600€ Unterschied. Da kauf ich lieber des und verkauf alle Anbauteile die ich nicht brauch für deutlich mehr als das.
Mein Stand ist dass tatsächlich keins zum Verkauf angeboten wird aber das kann sich sicherlich ändern falls es genug Nachfrage gibt. Wie du aber schon sagst, wirklich gelohnt haben die sich nie, von daher auch kein großer Verlust.
 
Eigentlich echt ne geniale Kiste👍 aber was will ein ü1,90m Mensch mit nem XL Rahmen und nur 420mm Sattelrohr?? Selbst jetzt schaut die OneUp 240 aus meinem Rahmen ca 8-9cm raus. Ja, es gibt Obergrenzen für Sattelrohre, aber definitiv auch ne Untergrenze...
"Besonders erwähnenswert ist, dass durch das durchgängige Sitzrohr selbst beim S-Rahmen eine 240er-Variostütze komplett versenkt werden kann"

Lest ihr eigentlich den Beitrag? Ich weiß, natürlich nicht. Bilder gucken und ab in die Kommentare :awesome:
 
"Besonders erwähnenswert ist, dass durch das durchgängige Sitzrohr selbst beim S-Rahmen eine 240er-Variostütze komplett versenkt werden kann"

Lest ihr eigentlich den Beitrag? Ich weiß, natürlich nicht. Bilder gucken und ab in die Kommentare :awesome:
Ich glaube es ging ihm ehr darum wie weit er die stütze herausziehen muss um auf die gewünschte sitzhöhe zu kommen.
 
Hat der X2 denn jetzt überhaupt einen richtigen CS? An den wo ich mich erinnern kann, ist aber schon lange her, war da fast nix mit CS.
Wäre somit nicht ein Dämpfer mit vernünftiger Plattform nicht deutlich besser? Am besten einer mit 3 Positionen damit man, wenn man will zwischen komplett zu, leicht offen und komplett offen wählen kann falls man im technischen Uphill doch keinen komplett blockierten Dämpfer will.
Zumal einerseits auf abfahrts-baller-rad gehen und dann den Float X verbauen passt ja auch nicht zusammen.
 
Ich hab Mal ausgerechnet welche sitzhöhe mit ner 240er Fox Transfer maximal möglich ist:
Sitzrohr XL: 420mm
Angabe zur fox: max. mögliche Nutzhöhe (E): 511 mm (Oberkante Sattelklemme bis Unterkante Sattelgestell)

Daraus ergibt sich ein maximaler abstand Tretlager sattelstreben von 931mm.
Angenommen der wunschsattel baut 50mm auf landen wir bei einer maximalen sitzhöhe von 981mm


Weiter angenommen die bekannte formel Sattelhöhe = Schrittlänge x 0,885 kommt ungefährt hin ergibt sich folgendes:
981/0,885=1108

Mit der 240er transfer müsste das ganze als ungefähr bis zu einer schrittlänge von 110cm reichen.
 
wer fährt im technischem uphill bitte mit komplett blockierten dämpfer? da büßt du ja deutlich an grip ein.
zudem gibts den x2 nicht mit elektronischer verstellung. der float x ist ein richtig guter dämpfer
 
Fahrt ihr mit einem Enduro so viele technische Uphills? Also klar, kann mal vorkommen aber das wäre nichts was meine Kaufentscheidung beeinflusst. Beim eBike schon eher aber hier?
 
Ich hab Mal ausgerechnet welche sitzhöhe mit ner 240er Fox Transfer maximal möglich ist:
Sitzrohr XL: 420mm
Angabe zur fox: max. mögliche Nutzhöhe (E): 511 mm (Oberkante Sattelklemme bis Unterkante Sattelgestell)

Daraus ergibt sich ein maximaler abstand Tretlager sattelstreben von 931mm.
Angenommen der wunschsattel baut 50mm auf landen wir bei einer maximalen sitzhöhe von 981mm


Weiter angenommen die bekannte formel Sattelhöhe = Schrittlänge x 0,885 kommt ungefährt hin ergibt sich folgendes:
981/0,885=1108

Mit der 240er transfer müsste das ganze als ungefähr bis zu einer schrittlänge von 110cm reichen.
Oneup 240 hat >190 Einstecktiefe, bei einer Länge von ca 590 (ohne Aktuator).
420 + 590 - 190 +50 = 870.
Ich habe 880, oder habe ich einen Denkfehler? Ist die Fox so viel länger??

Kagge aussehen täte es jedenfalls 🤣 - so wie ein Unno.

Und ja, Uphill fahren ohne Lockout macht sich im Gelände einfach besser. Z. B. in Finale gibt's sowas.
 
Oneup 240 hat >190 Einstecktiefe, bei einer Länge von ca 590 (ohne Aktuator).
420 + 590 - 190 +50 = 870.
Ich habe 880, oder habe ich einen Denkfehler?
Ich bin von den angaben zur Fox transfer bei R2 ausgegangen:
https://r2-bike.com/FOX-Sattelstuetze-Transfer-F-S-Factory-Kashima-Coat-intern-2025-240-mm

Orbea gibt im Bluepaper für die eigene sattelstütze übrigens einemaximale sitzhöhe von "nur" 915 an.
1748000399869.png



Leider ist mein Spanisch nicht so gut, ich konnte bisher keine angabe zur mindeseinstecktiefe seitens des Rahmens finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass die Mindesteinstecktiefe heute noch nach der Regel mindestens bis UK Oberrohr gehandhabt wird, wie bei meinem Torque 2009, wo trotzdem der Sitzdom ab brach.
Die Aussenhülse der Oneup ist recht dünn. Unter 190 würde ich auch bei anderen Stützen nicht gehen.
100mm bei der Fox sind schon recht gewagt.

Das Bild zu altura maxima sagt ja schon genug :) Unno Dash...
 
Ich hab Mal ausgerechnet welche sitzhöhe mit ner 240er Fox Transfer maximal möglich ist:
Sitzrohr XL: 420mm
Angabe zur fox: max. mögliche Nutzhöhe (E): 511 mm (Oberkante Sattelklemme bis Unterkante Sattelgestell)

Daraus ergibt sich ein maximaler abstand Tretlager sattelstreben von 931mm.
Angenommen der wunschsattel baut 50mm auf landen wir bei einer maximalen sitzhöhe von 981mm


Weiter angenommen die bekannte formel Sattelhöhe = Schrittlänge x 0,885 kommt ungefährt hin ergibt sich folgendes:
981/0,885=1108

Mit der 240er transfer müsste das ganze als ungefähr bis zu einer schrittlänge von 110cm reichen.
Tatsächlich frag ich mich schon den ganzen Tag, wie wohl der Mensch aussieht, der sich denkt, endlich krieg ich die 240er in meinen S-Rahmen. Kann ja nur ein FlamIngo sein.
 
Tatsächlich frag ich mich schon den ganzen Tag, wie wohl der Mensch aussieht, der sich denkt, endlich krieg ich die 240er in meinen S-Rahmen. Kann ja nur ein FlamIngo sein.
Bei der konstruktion des durchgehenden Sitzrohrs geht es wohl ehr darum den Nutzer bei der Wahl der sattelstütze nicht durch die Einsteckteife einzuschränken.

Das in S eine 240er stütze passt liegt hauptsächlich daran das in L eine 240er stütze passt und das sitzrohr in S nur 10mm kürzer als in L ist.

Wahrscheinlich ist das S sitzrohr nicht kürzer um zu verhindern das das Hinterrad beim einfedern an den sattel stößt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelbrücke ohne rahmenanschläge hat mich früher immer genervt.
bei Carbon ist das eigtl ein Ausschlusskriterium.

Ich frage ich auch wie man bei Dämpfern die eine Verstellung am Ende der Kolbenstange haben etwas verstellen will ohne den Dämpfer komplett zu demontieren. Bei Super Deluxe und neuem Fox X2 in Coil kommt man nicht mehr an die Zugstufe.

Solche Plattformen sind doch eigtl nur für den Hersteller interessant, bei Anpassungen muss quasi alles neu gekauft werden. Für den Kunden hat das eher Nachteile, DH Version nur mit einer LRS Größe möglich fällt da z.B. schon auf.
 
bei Carbon ist das eigtl ein Ausschlusskriterium.

Ich frage ich auch wie man bei Dämpfern die eine Verstellung am Ende der Kolbenstange haben etwas verstellen will ohne den Dämpfer komplett zu demontieren. Bei Super Deluxe und neuem Fox X2 in Coil kommt man nicht mehr an die Zugstufe.

Solche Plattformen sind doch eigtl nur für den Hersteller interessant, bei Anpassungen muss quasi alles neu gekauft werden. Für den Kunden hat das eher Nachteile, DH Version nur mit einer LRS Größe möglich fällt da z.B. schon auf.
Stimmt schon ein bisschen. Die "eierlegende-Wollmilchsau"-Konzepte verlaufen sich bei näherer Betrachtung relativ schnell im Sand. War ja bei Rocky auch ein wenig so: 1000 Flipchips und pipapo, schwer zu schrauben, usw. Am Ende nutzt mans eh kaum, aus den o.g. Gründen.
Trotzdem ein echt cooler freerider.
 
Stimmt schon ein bisschen. Die "eierlegende-Wollmilchsau"-Konzepte verlaufen sich bei näherer Betrachtung relativ schnell im Sand. War ja bei Rocky auch ein wenig so: 1000 Flipchips und pipapo, schwer zu schrauben, usw. Am Ende nutzt mans eh kaum, aus den o.g. Gründen.
Trotzdem ein echt cooler freerider.
ich habe auch noch ein Rocky Slayer von 2017 mit dem Delta4 System, da sind die Anpassungen echt nicht verkehrt, vor allem verstellt man da auch mal 1 Grad mit dem Flipchip, z.B. höheres Tretlager wenn man mal Tagestour fährt mit viel Trail Uphill Anteil. Da hat das auch keine Nachteile das System, es muss auch nichts ausgetauscht werden. Aber bei dieser Platform. Ich brauche an einem DH Bike sicher kein Staufach und steilen Sitzwinkel, beides mit Nachteilen verbunden, dafür gibt es keine Anschlagpuffer für DC Gabeln.
Ich bin auch der Meinung das ein DH Hinterbau anders abgestimmt werden kann als ein Enduro wenn der Fokus spezifisch gelegt wird.

Der Preis für das DH Model ist unter diesen Gesichtspunkten eigtl absurd, außer man plant wirklich das Teil jedes mal umzubauen wenn es mal in einen reinen DH Urlaub geht, für einen Tag im Park ist das doch schon viel zu viel Stress, anderes Laufrad vorne braucht man ja auch oder zumindest Adapter

8K€, dafür gibt es NoName LRS, Turbine Kurbel und NoName Anbauteile, Kassette mit 32 Zähnen. Wirklich sorry, aber was ein Rotz !
 
Stimmt schon ein bisschen. Die "eierlegende-Wollmilchsau"-Konzepte verlaufen sich bei näherer Betrachtung relativ schnell im Sand. War ja bei Rocky auch ein wenig so: 1000 Flipchips und pipapo, schwer zu schrauben, usw. Am Ende nutzt mans eh kaum, aus den o.g. Gründen.
Trotzdem ein echt cooler freerider.
Hab meinen flipchip auch genau einmal eingestellt und so gelassen. Dämpfer müsste man doch dann auch entsprechend wieder einstellen
 
Zurück