• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Neues Specialized Stumpjumper im ersten Test: Der Alleskönner aus Kalifornien

Ich verstehe dass mit dem genie Zeugs so, dass der ja quasi extra viel endprogression hat - und der hinterbau entsprechend eher linear ausgelegt ist....von daher wunderts mich, dass der Rahmen dann auch mit coil angeboten wird.
 
Schon mal daran gedacht das evtl. auch komplett andere Hinterbausysteme getestet wurden und man dann am Ende doch wieder zurück gekommen ist zum aktuellen Aufbau?
Glaubst du das wirklich? Specialized sind Marketing Experten, bzw die Dyson/Amazon Jungs in der Führungsetage.
An Ende ist leider Eigenständigkeit genommen wurden optisch, aber eigentlich absolut richtig das Rad und seine Werte nur behutsam anzufassen. Der Vorgänger war schöner und nicht schlechter, find ich, wenn man so nen Rad will, den geileren Deal.
Das Marketing bla bla muss man ausgrenzen, wenn man 50 Leute über 3 Jahre beschäftigt und bezahlt, und diese behutsame Evolutionsstufe herauskommt, hat man wohl viele Ressourcen(und Geld) verschwendet.
 
Yeap, seh ich recht ähnlich. Dass mir das alte SJ besser gefallen hat, ist natürlich Geschmackssache. Aber es war auf den ersten Blick als Specialized erkennbar. Das neue SJ könnte auch ein YT/Canyon/Was-was-ich-Ding sein. Das eigenständige Design ist irgendwie weg, was aber absolut nicht schlecht sein muss.
Allerdings gilt für mich: Funktion vor Form. Und sollte diese Form und Auslegung des Fahrwerks am Ende des Tages besser performen, wäre die Designänderung ja sinnvoll. Als der Vorgänger kürzlich radikal reduziert war, hat der Finger für ein Frame-Set über dem Warenkorb gezuckt. Habs nur bleiben lassen, weil das Evo zu nah an meinem vorherigen Bike gewesen wäre. Hatte es mir in Live angesehen. Wirklich fein.
Die Fahreigenschaften im Testbericht vom Mitch hören sich jedoch heftig gut an. Und darum geht es ja vor allem.
 
Ich verstehe dass mit dem genie Zeugs so, dass der ja quasi extra viel endprogression hat - und der hinterbau entsprechend eher linear ausgelegt ist....von daher wunderts mich, dass der Rahmen dann auch mit coil angeboten wird.

Ich bin auch schon problemlos Coil gefahren in einem Rahmen der nur 17% Progression hat. Zur Not gibt es immer noch progressiver Federn.
 
Beim Stumpy Evo, das ja noch mehr Progression hat hieß es oft, dass man für Coil den Cascadelink fahren muss um ausreichende Progression zu haben. Also.. keine Ahnung was nun richtig für Coil ist, ich bins nie am eigenen Rad gefahren :)

Nach wie vor interessant finde ich es, dass das Stumpy in die andere Richtung geht, als der Cascadelink am Evo und gerade letzterer fährt sich für mich deutlich besser als der Serien-Link.
 
Ja das Evo sieht tatsächlich sehr flach aus aber wenn man es unbedingt will gibt es wie gesagt progressive Federn. Für das neue konnte ich nirgends eine Leverage Ratio Kurve finden nur das Specialized Marketing BlaBla.
 
Warum sollte man auf biegen und brechen einen Coil verbauen? Wenn das Radl für Luft konzipiert wurde, der Dämpfer sogar einen eigenen Tune bekommt und es super fluffig mit diesen läuft 🤷‍♀️.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240803_092745_Instagram.jpg
    Screenshot_20240803_092745_Instagram.jpg
    312,9 KB · Aufrufe: 143
95 % der Modelle und das Rahmenset setzen auf Luft. Einzig das Öhlins
Das Radl ist für Luft konzipiert
Und warum? Evtl weil der Hersteller nicht 10 Federgarten für jede Rahmengröße liegen haben kann oder will ? Nur so Vermutung.

Weiß auch nicht wo das problem ist, die Kiste mit Coil zu fahren, das jemand das bevorzugt find ich absolut nachvollziehbar. Einzig Probleme hat der yoke ja gemacht
 
Wäre auf jeden Fall schön mal einen test zu lesen, der das rad mit coil und Luft vergleicht.

Das neue SJ könnte auch ein YT/Canyon/Was-was-ich-Ding sein. Das eigenständige Design ist irgendwie weg,

Optisch gefällt mir das neue auf jeden Fall wesentlich besser als das alte und ich finde es auch immer noch sehr eigenständig vom Design...Dämpfer am oberrohr haben doch nicht (mehr) viele.
 
Und warum? Evtl weil der Hersteller nicht 10 Federgarten für jede Rahmengröße liegen haben kann oder will ? Nur so Vermutung.
Ich weiß es auch nicht, finde es aber cool, dass sie etwas Neues gebracht haben und nicht den 100. Standard Luft oder Coil Dämpfer.
Meine Aufmerksamkeit haben sie. Ich bin gespannt, ob @Flo7 mal etwas klitzekleines wenigstens berichten kann.
@fr-andi ist da ja immer sehr wortkarg
 
Es gibt halt Leute, die fahren ein Rad wegen der Fahreigenschaften, anderen ist anderes wichtiger.

Die Fahreigenschaften hängen unter viel anderem vom Kraftverlauf am Hinterbau ab, und der ist wieder das Produkt aus Kraftverlauf am Dämpfer und Übersetzungsverhältnis der Hinterbau-Kinematik. Zu sagen, irgendeine Kombi sei nicht fahrbar, macht kaum Sinn, es kommt halt drauf an, was man will. Da will ein Racer was anderes als ein Freerider, und ein Hobby-Spaß-Fahrer will wahrscheinlich nochmal was anderes. Was sicher richtig ist: Eine Kombi aus Coil und linearem Hinterbau ist mit Luftdämpfer nur schwer replizierbar, ebenso ist ein Luftdämpfer mit progressivem Hinterbau kaum mithilfe eines Coil-Dämpfers zu ersetzen. Ob man solche Extreme will? :ka: Ersteres wahrscheinlich am ehesten ein Racer, letzteres wahrscheinlich niemand.
 
Habe das neue SJ jetzt selbst seit knapp 2 Wochen. Letztes Jahr das Evo (2023) ermäßigt gekauft, leider defekt und im Rahmen der Garantie wurde es mir gegen das SJ 15 ausgetauscht. Kleine Nebeninfo – 198cm groß und in voller Montur um die 108-110kg. Das Bike natürlich in S6.

Meine Freundin hat vor 2 Monaten noch das Stumpi 2024 als Spitzenangebot bekommen, daher kann ich ein paar Vergleiche ziehen.
Ihr Stumpi wäre für mich unfahrbar. Das neue, sofern man den Steuerrohrwinkel nicht verändert, fährt sich bei weitem nicht wie ein Evo, eher wie ein klassisches SJ (zumindest bei meinen Körpermaßen). Aber den Dämpfer vom alten SJ könnte ich nicht ordentlich auf mein Gewicht einstellen und der Federweg wäre mir definitiv zu kurz. Der Genie Dämpfer passt da perfekt für meine 108kg. Trotzdem – zu linear für mich, musste gut 20psi mehr reinpumpen als für mein Gewicht empfohlen, sieht jetzt besser aus (bei der Float X war ich da gewichtsmäßig schon am Limit). Vielleicht braucht es dann noch an Spacern, bin aber noch nicht so erfahren und lasse es vorerst dabei (sind im Lieferumfang mit dabei, nice).

Umgekehrt bei meiner Freundin. Sie ist überglücklich, dass sie mehr oder weniger das letzte SJ 2024 bekommen hat. Sie wiegt um die 66kg, braucht für die Trails und paar Sprünge nicht mehr Federweg und hätte mit dem neuen SJ 15 vermutlich mehr Nachteile (Gewicht etc….).

Ich habe noch gemischte Gefühle. Das S15 klettert.. finde kein Wort dafür. Aber dowhill fühle ich mich vergleichsweise noch etwas unsicher, einfach durch die andere Geometrie bedingt; und die tiefste Sattelposition ist mir vergleichsweise eine Spur zu hoch (vielleicht nur Gewöhnungssache – hatte eine lange Verletzungspause). Und den Steuerrohrwinkel belasse ich noch ein Weilchen (da könnte sich noch deutlich was ändern).
Aber die Agilität aktuell macht einfach nur Spaß. Und bergauf klebt das Bike am Boden, auch bei Steigungen über 20%, und das mühelos.
So die ersten Eindrücke. LG
 
Es gibt halt Leute, die fahren ein Rad wegen der Fahreigenschaften, anderen ist anderes wichtiger.

Die Fahreigenschaften hängen unter viel anderem vom Kraftverlauf am Hinterbau ab, und der ist wieder das Produkt aus Kraftverlauf am Dämpfer und Übersetzungsverhältnis der Hinterbau-Kinematik. Zu sagen, irgendeine Kombi sei nicht fahrbar, macht kaum Sinn, es kommt halt drauf an, was man will. Da will ein Racer was anderes als ein Freerider, und ein Hobby-Spaß-Fahrer will wahrscheinlich nochmal was anderes. Was sicher richtig ist: Eine Kombi aus Coil und linearem Hinterbau ist mit Luftdämpfer nur schwer replizierbar, ebenso ist ein Luftdämpfer mit progressivem Hinterbau kaum mithilfe eines Coil-Dämpfers zu ersetzen. Ob man solche Extreme will? :ka: Ersteres wahrscheinlich am ehesten ein Racer, letzteres wahrscheinlich niemand.
jetzt wirds aber philosophisch ;)
 
Also ich seh das immer so:
Lift Dämpfer sind im
Verkauf für den Händler einfach, und für den Kunden günstiger, da man sie einfach aufs Gewicht einstellen kann. Beim Coil musst halt immer ne neue Feder kaufen.
Und dazu kommt, dass n Rad von der Stange halt für die breite Masse passen muss.
Nicht jeder fährt das gleiche. Da mag es den ein oder anderen geben, für den Coil dann besser funktioniert oder er es einfach mehr mag. Heist ja aber nicht, dass das jetzt die einzig Ware Lösung ist.
Immerhin wird's das Rad auch mit unterschiedlichen Luft Dämpfern geben, welche unterschiedlich gut funktionieren.
 
Es gibt zwei Herangehensweisen. Entweder ich will unbedingt Coil fahren, dann sucht man sich eben ein Rad bei dem das gut passt oder man will ein bestimmtes Rad fahren und akzeptiert dann einfach, dass Coil vielleicht nicht passt. Abgesehen davon fahren in der echten Welt viele Leute Rahmen die für Coil nicht geeignet sind glücklich und zufrieden mit Coil Dämpfern. Einfach weil sie es nicht wissen. Viele Probleme nimmt man gar nicht wahr wenn man es vorher nicht gelesen hat.
 
Der Dämpfer funktioniert auch im SL2 hervorragend!
Wahnsinn wie gut der funktioniert, hat Specialized mit Fox gut hinbekommen. 👍🏽

Er erinnert mich vom Ansprechverhalten und draufsetzen an meinen Push, hat aber deutlich mehr Progression und Popp. Eigentlich perfekt!

Anhang anzeigen 1979954
In der Farb-Kombi schauts doch richtig gut aus :).
 
Ich habe im Artikel nichts über die maximale Reifenbreite im Rahmen gefunden (oder überlesen???). Kann mir jemand sagen, wie breit der Reifen am Hinterrad sein darf?
 
Was wiegt der Rahmen?
Mein 23er Evo-Rahmen ist schon scherer als mein war 2020er Enduro S-Works.
14 KG für ein Trailbike...lächerlich!
Fährt denn niemand mehr selber den Berg hoch?
Nur noch elektronische Schaltung möglich?
Nach 5 Spezi-Bikes bin ich nun endgültig raus!
Schade
 
Zurück