Neues SRAM-Patent für Schaltung: Feiert der Umwerfer ein Comeback … im Kettenblatt?

Ob Umwerfer oder an dem Kettenblatt direkt, wie die Kette auf der Kurbel die Gänge wechselt, ist im Grunde egal, beides ist eine schreckliche Technik.

Und trotzdem, traue ich SRAM das Heute noch zu.
Schließlich hat SRAM vor garnicht mal so langer Zeit erst, den 1x wegschmeiß Powermeter E1 AXS DM vermarktet. Dicht gefolgt vom unsinnigen Thread Mount.

Wird bald ein I-Spec ähnlicher Match Maker 2.0 3.0 4.0 etc... folgen?
Langsam wird deutlich, das SRAM immer mehr mit exklusiven, nicht abwärtskompatiblen Parts daher kommt.

Für mich steht fest, nie wieder ein Umwerfer.
Heute erst wieder, hatte ich ein Problem mit einem so stark flexenden Tretlager an einem Rennrad, das die Kette das Leitblech des Umwerfers berührte, obwohl 3mm Platz dazwischen waren.
In so einer Situation hat man einfach verloren.
Da hilft nur noch neuer Rahmen oder weg vom Umwerfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst eine Classified Nabe mit Fliehkraftkupplung? Denn die 2 Gänge fix in der Nabe macht Classified ja schon.
Im Prinzip: Ja! Classified baut allerdings recht compakt, da es in den kleineren Ritzelpaketen der RR-Kassetten unterkommen muss. Wenn man das Getriebe fürs MTB 60% größer bauen kann (eine schaltbare Kassette würde ja wieder etwas kleiner), dann ist sicherlich bezüglich Effizienz noch eine Steigerung möglich. Wenn das Ganze dann noch von Shimano/ SRAM im Paket kommt und die Ritzel einzeln auf dem Getriebekörper sitzen, wäre das aus meiner Sicht ideal. Dann wären auch wieder 10 Ritzel locker ausreichend etc.
 
Suntour aus den 90ern haben angerufen und wollen ihr Browning Beast Patent zurück.
Ich bin schon einiges gefahren aber solch ein Gelumpe hat der Teufel gsehn.
 
Neeee

Ich meinte eine richtig Vario , von sich vorne und hinten der umfang ändert durch die Geschwindigkeit dank der Fliehkraftrollen und dadurch einstellbar ist , wo es auf den Motor (Beinkraft) ankommt .....gutes b.s. ein Roller mit 50ccm ist langsamer als ein Roller mit 60ccm und nicht ein 2gang Nabe

1000002054.png






Gibt’s schon. Von einer Firma namens SRAM. Heißt „Automatix“. War mal ein Patent vom Rechtsvorgänger Sachs.
 

Anhänge

  • 1000002053.png
    1000002053.png
    197,7 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Als Getriebefan könnte man dieses Dings ja mit nem Pinion 18 Gang kombinieren und vielleicht noch irgendwie mit Classified Narbe...🤔...das wäre dann 18x2x2 oder 18² oder doch 18 hoch 4...Wurst, endlich endlos schalten wie Fast&Furious. 8-)
pinion 18 gang Getriebe, 5 gang renéHERSE kurbel, 13 gang rotor schaltung, 14 gang rohloff nabe=16380 gänge. klar, ein paar spezialanfertigungen sind notwendig aber sonst...
 
Im Prinzip: Ja! Classified baut allerdings recht compakt, da es in den kleineren Ritzelpaketen der RR-Kassetten unterkommen muss. Wenn man das Getriebe fürs MTB 60% größer bauen kann (eine schaltbare Kassette würde ja wieder etwas kleiner), dann ist sicherlich bezüglich Effizienz noch eine Steigerung möglich. Wenn das Ganze dann noch von Shimano/ SRAM im Paket kommt und die Ritzel einzeln auf dem Getriebekörper sitzen, wäre das aus meiner Sicht ideal. Dann wären auch wieder 10 Ritzel locker ausreichend etc.
Oh wait…. Sachs 3x7 in den 90-ern. Die Unterlagen dazu hat SRAM bestimmt noch in irgendeinem Archiv 😂
 
Zurück