Neues von MTS

Heutzutage ist es absolut kein Kuststück eine dauerhaft funktionierende LED-Lampe zu konstruieren. Um vom technischen Aspekt her die Spreu vom Weizen zu trennen bedarf es Messungen. Wie willst Du ohne Messungen beurteilen ob -wie Du sagst- eine Lampe lichttechnisch und elektrisch auf höchsten Niveau ist? Das ist schlichtweg unmöglich.

Z.b. so? (im extra Thema damits hier nicht OT wird) http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9182347&postcount=15

Wie laufen die MTS Lampen eigentlich gegen Ende wenn die Last hoch ist die Spannung im Akku aber deutlich fällt? Wird es da dunkler? Hast du das mal gemessen? ;)

Nachtrag: Lumenmessung mit angeschlossenem Akku über die gesamte Verlaufszeit als Gegenkontrolle statt am Netzgerät, das wäre doch mal was! ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der strom bleibt konstant.

mit den lumen hat das nichts zu tun.

mal ne lampe auf volllast laufen lassen, vielleicht 2 minuten und dann mal mit kältespray auf den kühlkörper halten.

ein einfacher test, aber sehr aufschlussreich...:cool:

grüße

karsten
 
All diese "Beobachtungen" sind wertlos solange man nicht die Parameter kennt (Ströme, Spannungen, Temperatur), also Messungen vornimmt.

Selbst für diese unpräzise Abschätzung (hast Du wirklich 0°C am Akku? Wie hoch war die Lampenleistung wirklich, Du hast Dich ja nur auf Herstellerangaben zu den Dimmstufen, also zu einem anderen Zeitpunkt durchgeführte Messungen, verlassen) musstest Du ja noch die Zeit messen.

Will ich wissen wie leistungsfähig ein Akku ist muss ich die Parameter Temperatur, Laststrom und Akkuspannung messen. Will ich wissen wie hell und wie effizient eine Lampe ist muss ich Temperatur, Lichtstrom und aufgenommene Leistung dieser Lampe messen.

Die "Hausfrauen-Messung" mit der Lampe sagt Dir wie Lange dieser Akku unter diesen sehr speziellen Bedingungen an dieser Lampe hält. Mehr nicht. Ich kann daraus nicht ohne weitere Messungen ableiten wieviel Kapzität der Akku hat oder wie effizient die Lampe ist.

Ich bewundere ja selbst auch immer welchen Aufwand einige betreiben um diverse Gerätschaften ohne Meßequipment und ohne viel Grundlagen zu "Testen". Bringt nur leider nicht viel...

Weshalb hat Lupine sich auch sonst eine U-Kugel mit Meßsystem zugelegt und wieso zahlt MTS um die Lampen mesen zu lassen?
 
Thomas, ich wollte nur verdeutlichen das beide Lampen Betty alt und neu andere Funktionsweisen haben. Und das habe ich damit getan. Alles andere ist mir bewusst. Temperatur war die Außentemperatur und die Akkus waren so am Rahmen. Mach ich immer so ... wickel da nix speziell ein... Das sollte halt eine Anregung sein für die Messung. Da die Lampen durchaus mit anderen Spannungen arbeiten müssen!
 
Also Leistungsgarantie nach 1 Minute bei 14,4V (wenn der Akku voll ist) ohne Fahrtwind. Was danach kommt - unerforscht im Labor. Aber wie gesagt, vielleicht ist es ja zu viel verlangt solche Werte von den Herstellern zu fordern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Punkt ist das nach einer Minute die Wärmekapazität von LED-Chip und Trägerplatine(n) soweit erschöpft ist und der Wämefluss vom Chip zum Kühlkörper stationär sein dürfte. Und das ist ein ganz wesentlicher Aspekt gerade wenn man wie MTS mit maximalstrom fährt!
 
Der Punkt ist das nach einer Minute die Wärmekapazität von LED-Chip und Trägerplatine(n) soweit erschöpft ist und der Wämefluss vom Chip zum Kühlkörper stationär sein dürfte. Und das ist ein ganz wesentlicher Aspekt gerade wenn man wie MTS mit maximalstrom fährt!

Wenn die Spannung am Akku fällt und das maximum an Strom schon gezogen wird was passiert dann?
 
Wurde das gemessen? Mal am Netzteil 13,9V simuliert und in einer weiteren Messung das ganze mit 13,9V (etc.) wiederholt statt mit 14,4V?
 
Kenne mich mit Elektronik nicht aus. Deshalb meine Fragen. ;) Und oft ist es auch so das wenn man mal wirklich nach misst erst dann die Elektronik beurteilen kann oder wie war das?
 
Also Leistungsgarantie nach 1 Minute ............ ohne Fahrtwind. Was danach kommt - unerforscht im Labor
Wie du schon sagst, ohne Fahrtwind. Also bei schlechter Kühlung.
Heißt für mich, dass wenn gut gekühlt wird (also mit Fahrtwind, oder halt im Winter-> normale Bedingungen) dieser Wert auch auf jeden Fall erreicht wird! Also die gemessene Leistung garantiert!
Oder sehe ich das falsch??
 
Danke! Dann müsste die Messung mit 16,8V gemacht werden ... Denn in der Leistungsgarantie wurde die 2700X mit 14,398V und 2,02A gemessen. Bei 16,8V müssten die 2A Stromaufnahme ja dann sinken oder zieht die 2700X sogar über 32W?

Alle anderen mit 7,2V Technik wurden mit 8,398V gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja bei 16,8V ist die stromaufnahme dementsprechend geriger, das ist doch der sinn hinter ner ksq das die led konstant (unabhängig der akku spannung) mit dem gleichem strom versorgt wird
 
Wer weiß vielleicht ist die 2700X bei 16,8V heller? :) Ich hab es nicht gemessen und weiss es nicht und kann es auch nicht sagen. ;)
 
Vor allem wird oder kann es allein schon durch die verwendete Techniken unterschiede geben! ;)

bei der 2700X kann man auch noch hier nachlesen ->

http://www.mytinysun.de/online/temp...rces/Modellvergleich+MyTinySun+ab+12-2011.pdf

" Linearregelung der Helligkeit im Leistungsbereich (kein Stroboskopeffekt), PWM Regelung bei Leistung < 20% (Stroboskop Effekt möglich) "

Andere machen das scheinbar nur über PWM, einhergehend mit dem hier schon genannten Stroboeffekt.



Nachtrag:
Okay,
dann erklär mir mal bitte meinen Denkfehler, bzw. die Faktoren, die da dann noch Einfluss haben....

Hier ist die Antwort. Wer sagt das die Kühlung bei Fahrtwind genau dort den stationären Punkt hat wo der Wärmefluss zwischen LED-Chip und Trägerplatine(n) stationär ist? Hast du es gemessen und kannst es genau sagen? Ja?

Der Punkt ist das nach einer Minute die Wärmekapazität von LED-Chip und Trägerplatine(n) soweit erschöpft ist und der Wämefluss vom Chip zum Kühlkörper stationär sein dürfte. Und das ist ein ganz wesentlicher Aspekt gerade wenn man wie MTS mit maximalstrom fährt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oje...;)


also mal zur erklärung...:D

led strom: 3A led Spannung: 9V

P=U*I 3A*9V

=27W leistung an den leds....


bei 100% wandlerwirkungsgrad

18V Akkuspannung bedeuten 1,5A strom aus dem akku...:daumen:

P=U*I

18V*1,5A

=27W leistung aus dem akku


Akku=Leds
27W=27W


grüße

karsten
 
Wer weiß vielleicht ist die 2700X bei 16,8V heller? :) Ich hab es nicht gemessen und weiss es nicht und kann es auch nicht sagen. ;)

Egal wie ... ich würde mich an MTS Stelle beschweren das bei der TU nicht mit "vollen Akkus" gemessen wird aber bei den anderen schon. :daumen: :D :D :D :lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück