Neues von MTS

Eine Zusammenfassung der Funktionsweise der Temperaturregelung ab Dez. 2011
Komplettversion siehe: http://www.mytinysun.de/online/temp...esign-output-mode=js&design-css-mode=standard

***

Ab 12.2011 wurde die Elektronik auch im Bereich der Temperaturmessung und Regelung nochmals aufgewertet und bietet durch insgesamt 3 Temperatursensoren (LED Temperatur, Gehäusetemperatur, Elektroniktemperatur) gänzlich neue Möglichkeiten an.

Was ist neu ab 12.2011?

  • Die Leuchten können wahlweise mit unterschiedlichen maximal erlaubten Gehäusetemperaturen betrieben werden.
  • Im Falle eines Regeleingriffes wird nicht nur automatisch und stufenlos herunter geregelt, sondern auch automatisch und stufenlos wieder auf die Helligkeit der zuletzt gewählten Lichtleistung zurück geregelt.
  • Bei Bedarf kann die Umschaltung zwischen den Schaltstufen aber auch jederzeit manuell vorgenommen werden.
  • Wird die technisch machbare Temperaturgrenze überschritten, z.B. durch aktive Erhitzung von Außen oder provoziertes Überhitzen durch wiederholtes manuelles Hochschalten bei nicht ausreichender Kühlung, wird eine frühzeitig signalisierte Notabschaltung durchgeführt, welche dem Benutzer jedoch genug Zeit gibt sich auf die Abschaltung einzustellen.


Die maximale Gehäusetemperatur für alle MTS Leuchten der solSlight Serie ab 12.2011 ist wie folgt begrenzt, um je nach Einsatzzweck sicherheitsorientiert oder leistungsorientiert zu arbeiten. Dabei wird nie die technisch machbare, bzw. erlaubte Temperaturgrenze überschritten, die Temperaturgrenzen sind primär zum Schutz des Benutzers definiert.
  • Simple Mode ca. 75°C: (Auslieferungszustand - Kompromiss zwischen Sicherheitsanspruch und Leistung - Achtung: Berührung kann je nach Empfinden unangenehm sein)
  • Expert Mode - Power Setups (Rot, Orange, Grün) ca. 90°C: (Maximale Leistung auch bei geringerer Kühlung, Sicherheitsanspruch auf Minimalanspruch - Achtung: Verbrennungsgefahr)
  • Expert Mode - Eco Setups ( Türkis, Blau, Violett ) ca. 55°C: (Hoher Sicherheitsanspruch, keine Verbrennungsgefahr, bei geringerer Kühlung wird früher regelnd eingegriffen)
Im Falle eines Regeleingriffes wird dieser durch wiederholtes zweimaliges Blinken der Status LED signalisiert.

***
 
Eine Zusammenfassung der Funktionsweise der Temperaturregelung ab Dez. 2011
Komplettversion siehe: http://www.mytinysun.de/online/temp...esign-output-mode=js&design-css-mode=standard

***

Ab 12.2011 wurde die Elektronik auch im Bereich der Temperaturmessung und Regelung nochmals aufgewertet und bietet durch insgesamt 3 Temperatursensoren (LED Temperatur, Gehäusetemperatur, Elektroniktemperatur) gänzlich neue Möglichkeiten an.

Was ist neu ab 12.2011?

  • Die Leuchten können wahlweise mit unterschiedlichen maximal erlaubten Gehäusetemperaturen betrieben werden.
  • Im Falle eines Regeleingriffes wird nicht nur automatisch und stufenlos herunter geregelt, sondern auch automatisch und stufenlos wieder auf die Helligkeit der zuletzt gewählten Lichtleistung zurück geregelt.
  • Bei Bedarf kann die Umschaltung zwischen den Schaltstufen aber auch jederzeit manuell vorgenommen werden.
  • Wird die technisch machbare Temperaturgrenze überschritten, z.B. durch aktive Erhitzung von Außen oder provoziertes Überhitzen durch wiederholtes manuelles Hochschalten bei nicht ausreichender Kühlung, wird eine frühzeitig signalisierte Notabschaltung durchgeführt, welche dem Benutzer jedoch genug Zeit gibt sich auf die Abschaltung einzustellen.


Die maximale Gehäusetemperatur für alle MTS Leuchten der solSlight Serie ab 12.2011 ist wie folgt begrenzt, um je nach Einsatzzweck sicherheitsorientiert oder leistungsorientiert zu arbeiten. Dabei wird nie die technisch machbare, bzw. erlaubte Temperaturgrenze überschritten, die Temperaturgrenzen sind primär zum Schutz des Benutzers definiert.
  • Simple Mode ca. 75°C: (Auslieferungszustand - Kompromiss zwischen Sicherheitsanspruch und Leistung - Achtung: Berührung kann je nach Empfinden unangenehm sein)
  • Expert Mode - Power Setups (Rot, Orange, Grün) ca. 90°C: (Maximale Leistung auch bei geringerer Kühlung, Sicherheitsanspruch auf Minimalanspruch - Achtung: Verbrennungsgefahr)
  • Expert Mode - Eco Setups ( Türkis, Blau, Violett ) ca. 55°C: (Hoher Sicherheitsanspruch, keine Verbrennungsgefahr, bei geringerer Kühlung wird früher regelnd eingegriffen)
Im Falle eines Regeleingriffes wird dieser durch wiederholtes zweimaliges Blinken der Status LED signalisiert.

***
interessant.
ohne zu wissen was mts da macht hatte ich die gleiche idee...
bastel an meiner lampe schon seit längeren rum um die temperatur reglung zum laufen zu bringen...

bissher funktioniert aber nur die abschaltung bei überhitzen...
da gibts mehr dazu http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=378434&highlight=luxus

denke aber das das zukunft hat bei leds allgemein.
 
Ja das mit dem Wärmemanagement habe ich auch verfolgt. Für mich hörte sich die Erklärung gut an. Scheint also nicht ganz der Wahrheit zu entsprechen wie Siam erklärt.

Hier mal die Erklärung vom L... Chef persönlich für die, die es nicht kennen.

Zitat:
Minuten / Lumen
0 / 2237
1 / 1994
2 / 1921
3 / 1853
10 / 1839

Nach 10 Minuten hat das Gehäuse die max. Temp. von 68° erreicht und wird ohne Kühlung nicht kälter oder wärmer, die Lichtleistung sinkt nicht weiter. Kühlung führt mit minimaler Verzögerung zum Hochfahren der Lichtleistung. Wir haben eine max. Lichtleistungsreduzierung von etwa 20%,das kann man in der Praxis mit dem Auge nur schwer sehen, die Regelung ist ja auch immer stufenlos und sanft.
Unsere Lampen sind jedoch für sportliche Aktivitäten ausgelegt, da spielt das in der Praxis alles absolut keine Rolle, schon bei Schrittgeschwindigkeit ist die Kühlung kein Thema mehr.

In einem späteren Beitrag läßt er sich dann über die Konkurrenz aus.

Was entspricht nun der Wirklichkeit. MTS beschreibt auf ihrer Hompage auch das völlig neue Wärmemanagement für Lampen ab Dez. 2011.

Schaut man sich meine Messungen der XM-L an so sieht man das der Lichtstrom bei beispielsweise 1 A von 25°C auf 80°C (ist ja etwa relistisch bei 68°C Gehäuse) auf 85% zurückgeht. Würde im Konkreten Fall bei dieser Angenommenen Temperatur ein Rückgang von 2237lm auf 1901lm bedeuten. Also würde ich doch behaupten da wird rein gar nichts geregelt sondern der Chip hat seine rund 85-90°C und aufgrund dessen geht der Lichtstrom eben entsprechend runter. Wird nun gekühlt so steigt natürlich auch der Lichtstrom - eben aufgrund des selben Effektes.

Ich sehe da recht wenig Spielraum in den Werten um eine aktive Regelung zu erklären...
 
Flaming?
redface.gif


Wenn man nur auf Preis pro Lumen schauen sollte dann würde keiner mehr MTS oder Lupine kaufen, ist traurig aber wahr.

MTS beschreibt auf ihrer Hompage auch das völlig neue Wärmemanagement für Lampen ab Dez. 2011.

Danke für den Hinweis. Krass finde ich das MTS die 90° maximale Gehäusetemperatur den Kunden erlaubt auszuwählen. Jetzt weiß ich aber was damit gemeint war das man selbst die Anforderungen bei MTS bezüglich des Wärmemanagements einstellen kann.

90° ist aber verdammt heiß. Die Testlmapen die ich hier hatte waren auch sau heiß das ich mir fast meine Pfoten innerhalb 1 Sekunde verbrannt habe, gut sie hatten ja auch das Wärmemanagement teilweise Ausgeschaltet bei den Testlampen und es mir ja auch mitgeteilt und ich war darauf eingetsellt. Ich wollte es aber trotzdem ausprobieren mal 10 Minuten die Lampe laufen zu lassen von den 15 erlaubten. Ausschalten konnte ich die Lampe aber bei der Temperatur nicht mehr, hatte das natürlich aus Interesse mal ausprobiert. Länger als kurz berühren konnte ich den Kopf nicht da der Hitzereflex einsetzt und die Hände automatisch von der Hitzequelle entfernt werden. Bei 90° wird man das auch nicht können. Denn man muss ja auf dem Kopf einen Gegendruck erzeugen und das dauert länger als 2 Sekunden die man den Knopf gedrückt halten muss bis die Lampe aus geht. Da bin ich auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt wie das so in der Praxis funktioniert. Hätte nicht gedacht das MTS die 90° Gehäusetemperatur zur Auswahl erlaubt. Ich habe leider damals die Gehäusetemperatur nicht gemessen. Ich bin gespannt ob man bei der Gehäusetemperatur die Lampe ausschalten kann ohne sich zu verbrennen wenn sie nicht an der Halterung montiert ist.
 
Wenn der lampenkopf an lenker fest ist muss man nur den taster anfassen.
Wenn der aus kunststoff ist sollte man die lampe ausschalten können, da die temperatur auf kunststoff nicht so heiss empfunden wird.
beim rumspielen kann man ja noch den stecker ziehen.
 
... ach was, der emotional begeisterte MTSler trägt durchweg höchstsensibel geführte Asbesthandschuhe ... ... nicht wahr Kippschalter7.8? :cool:

PS: Habe "flöten gehört", dass die MTS-Regelung die Regelwelle wie ein Trecker auf 'm Stoppelfeld bedient.

PS: Was geflötet wird, muß ja nicht stimmen. Hauptsache die Stimmung der Flöte stimmt ... :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Flöten:

Die Fleischflöte ist mit einer Lupine natürlich bedeutend Länger :D

Bei 2 Lupines platzt jede Hose, und man nennt dich "Dirk Diggler"
Ist mir selbst schon passiert, habe ja auch zwei Bettys, und eine Tesla, wobei die Tesla ihn dann eher wieder schrumpfen lässt....

Lupinisten müssen keine Handschuhe tragen, sich dafür dann auch mit flackernden Dimmstufen zufrieden geben.....Leuchte mal mit deiner L. auf eine weiße Wand ? (Aber mit Abstand wegen der plötzlich anschwellenden Fleischflöte, hatte schon fast Flöten Bruch deswegen)

Was stellst du fest ?

Richtig das Licht der Lupine flackert..... :daumen:

Mit einer Lupine werden auch Chicksen sofort aufmerksam auf dich.... wieso fährt der eigentlich 3 beinig Rad.....??

Viagra war gestern heute ist Lupine, Prost !
 
Zuletzt bearbeitet:
90°C bei einer MTS möchte ich auch nicht haben und finde das grenzwertig.
Verkauft uns Wolf das jetzt als Wärmemangement, was der Chip/Leds automatisch bei Übertemperatur macht ? Auch nicht sehr innovativ und man wird angeblich verschaukelt. Scheint jeder so seine Macken zu haben wie ich hier so mitbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei guter thermischer Anbindung sind 90°C kein Problem. Wenn der Chip dabei nur rund 110°C oder etwas mehr hat ist das keine besondere Belastung, nur der Wirkungsgrad leidet natürlich. Für Allgemeinbeleuchtung sind diese Temperaturen auch absolut notwendig da man ja nicht viel Platz hat und keinerlei Kühlung. Kein Mensch wird auf die Idee kommen in einem Glühlampenerstatz die LEDs auf 70°C oder weniger zu halten, deshalb ist auch der Lichtstromabfall mit der Temperatur ein so wichtiges Kriterium in diesem Bereich - und Cree ist da sehr mies. Die können nur kalt hell mit mieser Lichtfarbe und schneller Alterung - ist aber für unsere Anwendung in Ordung.

Ich meine auch das zumindest die dicken MTS ja eine externe Elektronik mit externen Taster haben, da ist die Gehäusetemperatur ja egal...
 
hmmmm bei 90° könnte man ja langsam drüber nachdenken eine Radelflasche mit Wasser und kleiner pumpe mit zu nehmen...

sollte ja recht schnell verdampfen.

oder flüssig Stickstoff - aber das geht wahrscheinlich zu weit...
wobei - wie ist es so mit dem Wirkungsgrad bei -xxx °C ? wird wahrscheinlich der Kunststoff um die LED nicht mitmachen oder?
ie ist es so mit dem Wirkungsgrad bei -xxx °C ? wird wahrscheinlich der kunststof um die LED nicht mitmachen oder?
 
Ja, Fahrradlampen haben ja eigentlich auch immer aktive Kühlung, außer wenn man steht und Pause macht... Klar, könnte man den Stecker ziehen. Habe ich auch gemacht. Trotzdem möchte man nicht immer den Akku von der Lampe trennen und das ist viel umständlicher weil man 2 Hände dazu braucht wenn man nicht gerade an den Kabeln zerren möchte.

Ich meine auch das zumindest die dicken MTS ja eine externe Elektronik mit externen Taster haben, da ist die Gehäusetemperatur ja egal...

Ich denke nicht das alle einen externen Taster haben denn laut news bezieht es sich auch auf die einfachen Modelle ohne externen Taster.

Dieser Eintrag bezieht sich auf alle Modelle der solSlight Serie welche ab 12.2011 vertrieben werden (SPORT 900X, PRO 900 OLE, PRO 900X, HEAD 1000 EASY, HEAD 1000 PRO, SPORT 1800X, SPORT 2700X, PRO 2800X, PRO 3600X).
Es geht ja nicht darum das die 90° nicht möglich sind... Finde ich halt mutig von MTS weil man die Lampen ja doch schon in die Hand nimmt... und sei es nur diese ab zu montieren oder ab zu blenden. Muss man halt immer dran denken das man sich nicht verbrennt. Ist wie bei meinem Wasserkocher der aussen Edelstahl hat und keine Thermoisolierung hat. Wenn man nicht dran denkt tuts immer wieder weh. ;)
Ich persönlich würde die Funktion nicht nutzen...

Bei Fahrt bleiben die Lampen ja ohnehin kühl bis lauwarm ... ob man dann diese Funktion für den Stand braucht? Den Aufwand in der Programmierung könnte man sich ja sparen. Aber sicher will sich MTS ja durch mehr Funktionen ja nochmal von anderen Anbietern unterscheiden.
 
So,
jetzt komm ich mal mit ein paar Informationen....Hab ja schließlich auch meine Quellen:

Lupine hat sich eine Lampe der Konkurrenz besorgt (wären ja auch schön blöd, wenn nicht. Macht ja jeder so) und diese auf Herz und Nieren getestet.
Was dabei heraus gekommen ist kann ja jeder zwischen den Zeilen lesen.
Mehr oder weniger schlechtes Wärmemanagement. Erst regeln, wenn irgendwas Gefahr läuft abzurauchen.
Nach dem Motto wer nicht schnell unterwegs ist benötigt weniger Licht, wurde bei längerer Zeit mit zu geringer Kühlung, z.B. bei Raumtemperatur ohne Bewegung nach ca. 12-15 Minuten, zuerst einen großen Regelsprung mit Dimmung auf ca. 1000 Lumen gemacht und dann, wenn überhaupt notwendig, stufenlos weiter geregelt.

Dumm nur, dass das die alte Version war und nicht die neue. :D
Muss Lupine nochmal Geld ausgeben. Oder bei MTS nach nem Sw-Update fragen. Ist ja schließlich für die Pro Lampen erhältlich......

Aber sicher will sich MTS ja durch mehr Funktionen ja nochmal von anderen Anbietern unterscheiden.
Und sicher ist die Zielgruppe nicht nur im Bikebereich zu suchen......
 
wenn ich mit meiner 2700X unterwegs bin und das war auch schon bei 18°C Aussentemperatur kein Problem, wird das Gehäuse nur dann wirklich heiss, wenn man doch eine ganz Zeit lang im Vollpowermodus damit herumsteht, also praktisch nie. So heiss geworden das ich den Knopf nicht mehr hätte bedienen können wurde sie auch nie. Jetzt wo's kalt ist diese Temperaturdiskussion faktisch sowieso bedeutungslos.
 
Hallo,

ursprünglich ging es in diesem Thread um Neuigkeiten bei MTS.:D

Da die MTS Head auf der HP bestellbar ist, würde mich interessieren ob jemand schon eine hat und was dazu posten kann?

Ich suche nämlich noch ein Weihnachtsgeschenk (für mich).;)

Grüße

Michael

Popcorn ist schon in Arbeit, Getränke auch.:D:D
 
Zurück