flyingcubic
night rider
Ja habe ich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
interessant.Eine Zusammenfassung der Funktionsweise der Temperaturregelung ab Dez. 2011
Komplettversion siehe: http://www.mytinysun.de/online/temp...esign-output-mode=js&design-css-mode=standard
***
Ab 12.2011 wurde die Elektronik auch im Bereich der Temperaturmessung und Regelung nochmals aufgewertet und bietet durch insgesamt 3 Temperatursensoren (LED Temperatur, Gehäusetemperatur, Elektroniktemperatur) gänzlich neue Möglichkeiten an.
Was ist neu ab 12.2011?
- Die Leuchten können wahlweise mit unterschiedlichen maximal erlaubten Gehäusetemperaturen betrieben werden.
- Im Falle eines Regeleingriffes wird nicht nur automatisch und stufenlos herunter geregelt, sondern auch automatisch und stufenlos wieder auf die Helligkeit der zuletzt gewählten Lichtleistung zurück geregelt.
- Bei Bedarf kann die Umschaltung zwischen den Schaltstufen aber auch jederzeit manuell vorgenommen werden.
- Wird die technisch machbare Temperaturgrenze überschritten, z.B. durch aktive Erhitzung von Außen oder provoziertes Überhitzen durch wiederholtes manuelles Hochschalten bei nicht ausreichender Kühlung, wird eine frühzeitig signalisierte Notabschaltung durchgeführt, welche dem Benutzer jedoch genug Zeit gibt sich auf die Abschaltung einzustellen.
Die maximale Gehäusetemperatur für alle MTS Leuchten der solSlight Serie ab 12.2011 ist wie folgt begrenzt, um je nach Einsatzzweck sicherheitsorientiert oder leistungsorientiert zu arbeiten. Dabei wird nie die technisch machbare, bzw. erlaubte Temperaturgrenze überschritten, die Temperaturgrenzen sind primär zum Schutz des Benutzers definiert.
Im Falle eines Regeleingriffes wird dieser durch wiederholtes zweimaliges Blinken der Status LED signalisiert.
- Simple Mode ca. 75°C: (Auslieferungszustand - Kompromiss zwischen Sicherheitsanspruch und Leistung - Achtung: Berührung kann je nach Empfinden unangenehm sein)
- Expert Mode - Power Setups (Rot, Orange, Grün) ca. 90°C: (Maximale Leistung auch bei geringerer Kühlung, Sicherheitsanspruch auf Minimalanspruch - Achtung: Verbrennungsgefahr)
- Expert Mode - Eco Setups ( Türkis, Blau, Violett ) ca. 55°C: (Hoher Sicherheitsanspruch, keine Verbrennungsgefahr, bei geringerer Kühlung wird früher regelnd eingegriffen)
***
Lächerlich ist vorallem das was du verzapfst flyincubic.
Du hast von allem keine Ahnung und gibts überall deinen Senf dazu.
Ja das mit dem Wärmemanagement habe ich auch verfolgt. Für mich hörte sich die Erklärung gut an. Scheint also nicht ganz der Wahrheit zu entsprechen wie Siam erklärt.
Hier mal die Erklärung vom L... Chef persönlich für die, die es nicht kennen.
Zitat:
Minuten / Lumen
0 / 2237
1 / 1994
2 / 1921
3 / 1853
10 / 1839
Nach 10 Minuten hat das Gehäuse die max. Temp. von 68° erreicht und wird ohne Kühlung nicht kälter oder wärmer, die Lichtleistung sinkt nicht weiter. Kühlung führt mit minimaler Verzögerung zum Hochfahren der Lichtleistung. Wir haben eine max. Lichtleistungsreduzierung von etwa 20%,das kann man in der Praxis mit dem Auge nur schwer sehen, die Regelung ist ja auch immer stufenlos und sanft.
Unsere Lampen sind jedoch für sportliche Aktivitäten ausgelegt, da spielt das in der Praxis alles absolut keine Rolle, schon bei Schrittgeschwindigkeit ist die Kühlung kein Thema mehr.
In einem späteren Beitrag läßt er sich dann über die Konkurrenz aus.
Was entspricht nun der Wirklichkeit. MTS beschreibt auf ihrer Hompage auch das völlig neue Wärmemanagement für Lampen ab Dez. 2011.
MTS beschreibt auf ihrer Hompage auch das völlig neue Wärmemanagement für Lampen ab Dez. 2011.


Dann her damit....
Lächerlich ist vorallem das was du verzapfst flyincubic.
Du hast von allem keine Ahnung und gibts überall deinen Senf dazu.



krasse Pittbul Panthern


Ich meine auch das zumindest die dicken MTS ja eine externe Elektronik mit externen Taster haben, da ist die Gehäusetemperatur ja egal...
Es geht ja nicht darum das die 90° nicht möglich sind... Finde ich halt mutig von MTS weil man die Lampen ja doch schon in die Hand nimmt... und sei es nur diese ab zu montieren oder ab zu blenden. Muss man halt immer dran denken das man sich nicht verbrennt. Ist wie bei meinem Wasserkocher der aussen Edelstahl hat und keine Thermoisolierung hat. Wenn man nicht dran denkt tuts immer wieder weh.Dieser Eintrag bezieht sich auf alle Modelle der solSlight Serie welche ab 12.2011 vertrieben werden (SPORT 900X, PRO 900 OLE, PRO 900X, HEAD 1000 EASY, HEAD 1000 PRO, SPORT 1800X, SPORT 2700X, PRO 2800X, PRO 3600X).


Und sicher ist die Zielgruppe nicht nur im Bikebereich zu suchen......Aber sicher will sich MTS ja durch mehr Funktionen ja nochmal von anderen Anbietern unterscheiden.
So,
jetzt komm ich mal mit ein paar Informationen....Hab ja schließlich auch meine Quellen:
Dumm nur, dass das die alte Version war und nicht die neue.![]()




weiss man schon etwas über diese Pro3600X. Die scheint ja per 6Stk. XM-L U2 befeuert zu werden.