• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu

Seit dem letztem Jahr sorgt die neue Komponentenfirma Newmen von Ex-Syntace-Mann Michi Grätz für Furore. Mit dem Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz verspricht Newmen Enduro-Haltbarkeit bei Trail-Gewicht - ob der Laufradsatz mit 30 mm Innenweite hält, was er verspricht, haben wir herausgefunden. Hier ist der Test.


→ Den vollständigen Artikel „Newmen Evolution SL A.30 Laufradsatz im Test: Königklasse aus dem Allgäu“ im Newsbereich lesen


 
Bei Deinem Gewicht und Fahrstil mag das mit 1,5er Speichen vielleicht perfekt funktionieren ... ABER: Das passt vielleicht individuell für Dich, lässt sich aber nicht auf alle Biker umlegen.
Seh ich auch so. Bei meinem 29er LRS haben sich die 1,5er Speichen auf der rechten Seite nach einigem Betrieb angefangen plastisch zu verformen. Nachzentrieren hat nur weiteres Längen bewirkt, aber keine Spannungserhöhung. Habe dann alle rechten gegen 1.8er ersetzt seit dem ist Ruhe im Karton. Versteh ich nicht wieso man sowas in nem Enduro Race Bike verbaut.
 
Generell gilt für uns: Ein Laufrad muss immer ausreichend gesicherte Nippel haben, ansonsten besteht immer die Gefahr dass es sich beim fahren auflöst.
Meinst du mit "gesichert" Nippelkleber? Da bin ich mir bei meinem LRS mit den 2,0/1,8er Speichen nicht sicher ob ich da Pro-Lock Nippel verwendet hatte, beim DH LRS mit CX-Ray waren es Pro-Lock.
 
Meinst du mit "gesichert" Nippelkleber? Da bin ich mir bei meinem LRS mit den 2,0/1,8er Speichen nicht sicher ob ich da Pro-Lock Nippel verwendet hatte, beim DH LRS mit CX-Ray waren es Pro-Lock.
Egal wie gesichert, hauptsache gesichert.
das kann eine Schraubensicherung sein oder auch ein sich selbstsicherder Nippel.
Nimm mal eine lose Speiche und einen Nippel in die hand und schau wie leicht sich ein normaler (ungesicherter) Nippel auf dre Speiche drehen kann. Wenn eine Speiche für ganz kurze Zeit komplett entlastet ist, dann kann sich der Nippel genau so drehen .... das kann nicht funktionieren!
 
ich denke wir haben aneinander vorbeigeredet, bzw ich hab dich mißverstanden.

ich meinte die querschnittsbereinigte zugfestigkeit. Da ist die race unterlegen.

die holt das ja nur wieder rein, weil sie ein kleines pummelchen ist.
Die Zugfestigkeit pro mm² nütz ja nichts, man muss diese immer auf den Querschnitt umrechnen.
Ich glaube aber das weiß fast keiner ... die meisten denken nämlich ne CX-Ray ist stabiler.
 
Egal wie gesichert, hauptsache gesichert.
das kann eine Schraubensicherung sein oder auch ein sich selbstsicherder Nippel.
Nimm mal eine lose Speiche und einen Nippel in die hand und schau wie leicht sich ein normaler (ungesicherter) Nippel auf dre Speiche drehen kann. Wenn eine Speiche für ganz kurze Zeit komplett entlastet ist, dann kann sich der Nippel genau so drehen .... das kann nicht funktionieren!

Man könnte mal einen nippel mit klemmung entwickeln, zB einer SEGMENTKLEMMUNG ☺

Dann löst sich sicher nix mehr
 
Die Zugfestigkeit pro mm² nütz ja nichts, man muss diese immer auf den Querschnitt umrechnen.
Ich glaube aber das weiß fast keiner ... die meisten denken nämlich ne CX-Ray ist stabiler.
Ich glaube Du verhedderst Dich.
Das kann ich nicht nachvollziehen.
Weshalb sollte mich in der Praxis der Querschnitt interessieren? Der 85 kg Rüpelbiker benötigt eine bestimmte absolute Zugfestigkeit, keine normalisierte. Oder etwa nicht?

Ich fahre ich gleiche Nabe und gleiche Felge(ngeometrie, lediglich 50 g mehr Fleisch) einmal mit 32 L und einmal mit 28 L. In Torsion ist das Rad mit 28 Speichen deutlich spürbar und sogar hörbar weicher.

Egal was Michi sagt, in der Praxis sind in verschiedenen Bereichen bei entsprechender Fahrweise unterschiede bei unterschiedlicher Speichenzahl feststellbar. Man muss ihm nicht alles glauben.
 
@MG Wie ist zu erklären, dass wir seit ca. 2500 LRS auf jede Nippelsicherung verzichten und sich die Laufräder nicht selbst zerlegen? Meines Wissens nach arbeiten auch renomierte Kollegen so.

Felix
 
Hat jemand Probleme die Newmen auf Tubeless umzurüsten? Bei mir klappt es nicht....trotz Felgenband

Überhaupt keine Probleme gehabt, bzw hatte noch nie so wenig Probleme. Schwalbe Tubeless Felgenband rein und vorne und hinten direkt ohne Milch dicht mit Specialized Reifen. Habe der Sicherheit halber dann noch etwas Milch nach gekippt...
 
Hat jemand Probleme die Newmen auf Tubeless umzurüsten? Bei mir klappt es nicht....trotz Felgenband

wo genau liegt das problem, wo bläst luft raus, welche reifen?

bei mir, vo hans dampf direkt dicht, hi nobby nic hat am ventil geblasen, mit milch war's dann aber auch gleich dicht, hällt nun seit 700 km / 2 monate
 
Das Tune Tubeless Band 30mm sitzt nicht richtig, kommt mir auch zu breit vor....
Welche breite habt ihr verwendet? Reifen nobby nic und Rock Razor


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Weshalb sollte mich in der Praxis der Querschnitt interessieren? Der 85 kg Rüpelbiker benötigt eine bestimmte absolute Zugfestigkeit, keine normalisierte. Oder etwa nicht?
Da hat Michi schon recht. Es ging um die Materialwerte die die Speichenhersteller angeben. Die geben den Wert als Materialkonstante in N/mm² an, also unabhängig vom tatsächlichen Querschnitt der Speiche.

Das Material einer CX-Ray hat (angeblich) eine Zugfestigkeit von 1600 N/mm² (Materialkonstante), der Querschnitt (Elipse 0,9x2,2mm) = 3,14 / 4 x 0,9 x 2,2 = 1,55 mm². Also hat eine einzelne CX-Ray Speiche eine absolute Zugfestigkeit von 1600 x 1,55 = 2,5 kN.

Dagegen hat das Material einer runden Race Speiche nur 1300 N/mm², der Querschnitt im Mittelteil (d=1,8mm) ist aber größer: 3,14 x 1,8^2 / 4 = 2,54 mm². Die absolute Zugfestigkeit der Race ist: 1300 x 2,54 = 3,3 kN.

Die Race Speiche hat also trotz geringer Materialfestigkeit absolut eine 30% höhere Zugfestigkeit, durch mehr Material.

Für eine lokale Überlastung einer Speiche in Form von plastischer (bleibender) Dehnung spielt die Zugfestigkeit (Bruch/Reißen) allerdings keine Rolle, sondern die Streckgrenze. Die wird aber vom Hersteller nicht angegeben (ich habe jedenfalls nichts gefunden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tune Tubeless Band 30mm sitzt nicht richtig, kommt mir auch zu breit vor....
Welche breite habt ihr verwendet? ..

.. breite kann ich bei mir nicht sagen, hat der shop gemacht wo ich sie / das rad gekauft habe, müsste aber auch 30 mm breit sein, habe leider kein bild beim aufbau gemacht....

hast du das band in der mitte gut gg den felgenboden gedrückt? oder ist da viel luft....
evtl. nochmals aufziehen?
good luck!
 
Das Material einer CX-Ray hat (angeblich) eine Zugfestigkeit von 1600 N/mm² (Materialkonstante), der Querschnitt (Elipse 0,9x2,2mm) = 3,14 / 4 x 0,9 x 2,2 = 1,55 mm². Also hat eine einzelne CX-Ray Speiche eine absolute Zugfestigkeit von 1600 x 1,55 = 2,5 kN.

Dagegen hat das Material einer runden Race Speiche nur 1300 N/mm², der Querschnitt im Mittelteil (d=1,8mm) ist aber größer: 3,14 x 1,8^2 / 4 = 2,54 mm². Die absolute Zugfestigkeit der Race ist: 1300 x 2,54 = 3,3 kN.

Die Race Speiche hat also trotz geringer Materialfestigkeit absolut eine 30% höhere Zugfestigkeit, durch mehr Material.
Die theoretischen Unterschiede sind mir schon klar, ich mache und entwickle selber (in einem anderen Bereich als Rad) Materialprüfungen.

Da hat Michi schon recht. Es ging um die Materialwerte die die Speichenhersteller angeben. Die geben den Wert als Materialkonstante in N/mm² an, also unabhängig vom tatsächlichen Querschnitt der Speiche.
Ich meine gelernt zu haben, dass nur der E-Modul eine Materialkonstante ist. Die Zugfestigkeit ist jedoch eine Werkstoffeigenschaft/-kennwert deren auch die Werkstoffgeometrie zugrunde liegt (hier z.B. Ellipse vs. Kreis).

Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage betreffend absoluter und normalisierter Zugfestigkeit rsp. Streckgrenze;
Ist in der Praxis als Endverbraucher nicht nur die absolute Zugfestigkeit/Streckgrenze relevant? Normalisiert nutzen die Werte dem Fahrer im Gelände nicht viel, möchte ich meinen.

Für eine lokale Überlastung einer Speiche in Form von plastischer (bleibender) Dehnung spielt die Zugfestigkeit (Bruch/Reißen) allerdings keine Rolle, sondern die Streckgrenze. Die wird aber vom Hersteller nicht angegeben (ich habe jedenfalls nichts gefunden).
Hmm... Speichen brechen und reissen jedoch auch. Zudem, hast Du wirklich schon mal eine Speiche ausgetauscht, weil diese die Streckgrenze erreicht hatte und Du dies gemerkt hast? Ich jedenfalls nicht.

Das erzählen uns die Speichenhersteller ..... unsere Universalprüfmaschine bringt ein anderes Ergebnis.
CX-Ray soll 1600N/mm² haben, die Laser (ist die selbe Speiche wie die XC-Ray nur in Rund) soll 1500N/mm² haben und die Race (2,0 - 1,8 - 2,0) soll 1300N/mm² haben.
Wir kommen bei CX-Ray und Laser auf andere Werte, aber so groß ist der Unterschied ja nicht ...

Du hast bei Deiner Überlegung zur Zugfestigkeit etwas vergessen zu beachten!!!
mm²
Der Querschnitt der Race ist größer wie der Querschnitt von CX-Ray und Laser und deshalb hat die Race trotz geringerer Zugfestigkeit des Speichenmaterials eine höhere Zugfestigkeit.
Ja, sind diese Angaben denn nun Zugfestigkeit oder Streckgrenze? Bei Sapim sehe ich nur die Angaben strength, nicht aber yield oder (ultimate) tensile strength. Eben, wer misst misst Mist ;)

Ich gehe dann mal auf's Bike.
In dem Sinne
Danke für Eure Mühe.
Ich möchte niemandem auf den Schlipps treten und lasse euch dann hier mal in Ruhe weiter machen.
:winken:
 
Ich glaube Du verhedderst Dich.
Das kann ich nicht nachvollziehen.
Weshalb sollte mich in der Praxis der Querschnitt interessieren? Der 85 kg Rüpelbiker benötigt eine bestimmte absolute Zugfestigkeit, keine normalisierte. Oder etwa nicht?

Ich fahre ich gleiche Nabe und gleiche Felge(ngeometrie, lediglich 50 g mehr Fleisch) einmal mit 32 L und einmal mit 28 L. In Torsion ist das Rad mit 28 Speichen deutlich spürbar und sogar hörbar weicher.

Egal was Michi sagt, in der Praxis sind in verschiedenen Bereichen bei entsprechender Fahrweise unterschiede bei unterschiedlicher Speichenzahl feststellbar. Man muss ihm nicht alles glauben.

Ich glaube Du verhedderst Dich da grade …
Welche Speiche denkst Du denn nun ist stabiler?
Eine CX-Ray oder eine Race?

Bezüglich der Speichen Anzahl kommt es logischerweise schon auf die Dimension der Speichen an, ich habe nie gesagt dass ein Laufrad mit 28 Speichen grundsätzlich stabiler ist als eins mit 32 Speichen.
Sowohl ein Laufrad mit 28 Speichen kann stabiler sein wie auch eins mit 32 Speichen stabiler sein kann …
Und anstatt ein Laufrad mit 32 CX-Ray Speichen, empfehle ich eines mit 28 D-light Speichen für den Enduro Einsatz, ganz einfach.
 
@MG Wie ist zu erklären, dass wir seit ca. 2500 LRS auf jede Nippelsicherung verzichten und sich die Laufräder nicht selbst zerlegen? Meines Wissens nach arbeiten auch renomierte Kollegen so.

Felix

Hi Felix,
komm doch einfach mal vorbei und schau Dir vor Ort alles an. Gerne darfst Du ein Laufrad mitbringen und wir prüfen was damit passiert ...
Viele Grüße,
Michi
 
Da hat Michi schon recht. Es ging um die Materialwerte die die Speichenhersteller angeben. Die geben den Wert als Materialkonstante in N/mm² an, also unabhängig vom tatsächlichen Querschnitt der Speiche.

Das Material einer CX-Ray hat (angeblich) eine Zugfestigkeit von 1600 N/mm² (Materialkonstante), der Querschnitt (Elipse 0,9x2,2mm) = 3,14 / 4 x 0,9 x 2,2 = 1,55 mm². Also hat eine einzelne CX-Ray Speiche eine absolute Zugfestigkeit von 1600 x 1,55 = 2,5 kN.

Dagegen hat das Material einer runden Race Speiche nur 1300 N/mm², der Querschnitt im Mittelteil (d=1,8mm) ist aber größer: 3,14 x 1,8^2 / 4 = 2,54 mm². Die absolute Zugfestigkeit der Race ist: 1300 x 2,54 = 3,3 kN.

Die Race Speiche hat also trotz geringer Materialfestigkeit absolut eine 30% höhere Zugfestigkeit, durch mehr Material.

Für eine lokale Überlastung einer Speiche in Form von plastischer (bleibender) Dehnung spielt die Zugfestigkeit (Bruch/Reißen) allerdings keine Rolle, sondern die Streckgrenze. Die wird aber vom Hersteller nicht angegeben (ich habe jedenfalls nichts gefunden).

Genau so ist es.
Und weil wir genau wissen möchten was die Speichen so können prüfen wir die Speichen selbst auf unser Universalprüfmaschine.
Da sehen wir dann auch sehr genau wo sich der jeweilige Speichentyp anfängt plastisch zu verformen.
 
Genau so ist es.
Und weil wir genau wissen möchten was die Speichen so können prüfen wir die Speichen selbst auf unser Universalprüfmaschine.
Da sehen wir dann auch sehr genau wo sich der jeweilige Speichentyp anfängt plastisch zu verformen.

Ich kann Dir immer wieder nur meinen großen Respekt aussprechen. Ich würde hier schon lange nicht mehr antworten. Diesmal Materialkunde, erstes Semester, Vordiplom Maschinenbau :D:cool:
 
Hi Felix,
komm doch einfach mal vorbei und schau Dir vor Ort alles an. Gerne darfst Du ein Laufrad mitbringen und wir prüfen was damit passiert ...
Viele Grüße,
Michi

Ey mach das doch mal Felix, treibt mal das ganze Mysterium (was es für viele ja ist) an die Spitze und profitiert davon...immer nur so theoretisches gelaber um den heißen brei is doch auf dauer nix, geht ja schon viel zu lange so, was nicht schon alles geredet wurde wegen Speichenmix und Zugfestigkeiten, holt mal harte Fakten ran am besten mit Beweisvideos, fänd ich mal richtig gut!

PS: Ich würde direkt mindestens 10 Euro zahlen damit du nicht selber dein Premiumtestlaufrad komplett bezahlen musst.
Da machen bestimmt genug mit das die Materialkosten komplett gedeckt werden, hoff ich doch^^
 
Hi Felix,
komm doch einfach mal vorbei und schau Dir vor Ort alles an. Gerne darfst Du ein Laufrad mitbringen und wir prüfen was damit passiert ...
Viele Grüße,

Michi
@MG Wie ist zu erklären, dass wir seit ca. 2500 LRS auf jede Nippelsicherung verzichten und sich die Laufräder nicht selbst zerlegen? Meines Wissens nach arbeiten auch renomierte Kollegen so.

Felix

Da wäre ich mal gespannt! Zwei unterschiedliche Konzepte die sich vergleichen wollen mit zwei Menschen die für ihr Konzept stehen und leben. Ihr seid euch sicher das der Vergleich nicht hinkt???
Michi wie lang benötigst Du für 2500 LRS? Felix kannst Du die Masse an LRS an derzeit mind. 4 Onlinehändler in der Zeit zu dem Preis liefern in allen Varianten?
 
Hier gehts gar nicht um verschiedene Konzepte. Es geht im Laufradphysik die sich in Theorie und Praxis bestens bewährt hat.
Aber der Test wäre einfach. Einmal nen Evo SL A.30 komplett-LRS und einmal einen Selbstbau mit EVO SL Jbent-Naben, der EVO SL A.30-Felge in 32L mit Laser/D-Light Speichenmix gegeneinander testen.
Ich bau den gern auf und wir gucken, was die hauseigenen Prüfstände bei Steifigkeit und Haltbarkeit und Beschleunigung sagen.

Felix
 
Hier gehts gar nicht um verschiedene Konzepte. Es geht im Laufradphysik die sich in Theorie und Praxis bestens bewährt hat.
Aber der Test wäre einfach. Einmal nen Evo SL A.30 komplett-LRS und einmal einen Selbstbau mit EVO SL Jbent-Naben, der EVO SL A.30-Felge in 32L mit Laser/D-Light Speichenmix gegeneinander testen.
Ich bau den gern auf und wir gucken, was die hauseigenen Prüfstände bei Steifigkeit und Haltbarkeit und Beschleunigung sagen.

Felix

oh - da wäre ich sehr interessiert!
 
Egal wie gesichert, hauptsache gesichert.
das kann eine Schraubensicherung sein oder auch ein sich selbstsicherder Nippel.
Nimm mal eine lose Speiche und einen Nippel in die hand und schau wie leicht sich ein normaler (ungesicherter) Nippel auf dre Speiche drehen kann. Wenn eine Speiche für ganz kurze Zeit komplett entlastet ist, dann kann sich der Nippel genau so drehen .... das kann nicht funktionieren!

Das Thema hatten wir ja auch schon Michi. Auch ich habe noch niemals Nippelsicherung verwendet. Die Fälle, bei denen sich Nippelgelockert haben, kann ich seit 2009 an einer Hand abzählen. Ich glaube Dir aber unbestritten, das man auf der Rolle mit einem ordentlichen Bump jedes Laufrad zerrüttelt bekommt. Das entspricht aber anscheinend nicht der Praxis. Wenn ihr nur nicht so weit weg wärt, hätte ich schon längst auf der Matte gestanden.
 
Zurück