Hat schonmal jemand die Lager am Fade Freilauf gewechselt?
Hab da jetzt 1500 km am Gravel drauf und die Freilauflager laufen, wie wenn sie eine Rasterung hätten. Die Nabenlager selbst fühlen sich auch schon rauh an beim drehen.
Versteh ich ehrlich gesagt garnicht.
Ich hab 4 Laufradsätze Gen.1(MTB) und jetzt in meinem Gravel den Fade LRS, welcher von Anfang an auch immer mal gekracht hat, weil wahrscheinlich 1 Sperrklinke nicht richtig eingerastet hat. Das wurde besser, nachdem ich ihn mal aufgemacht hatte und ca. "100g" überflüssiges Fett entfernt hatte.
Da ich mir durch die Gen.1 Naben angewöhnt habe, das Lagerspiel einzustellen und dann immer mit 10 Nm. vorne und hinten anzuziehen und auch nie mit Dampfstrahler da ran gehe, wundert mich das echt!
Bin ehrlich gesagt schon ein Newmen Fan, aber was ich an meinen ganzen LRS schon Lager gewechselt habe, hatte ich in meiner 35 jährigen Fahrrad und Schrauberzeit vorher noch nie...
Servicevideo von den Fade Naben finde ich leider auch keines, obwohl es die Nabe jetzt doch schon ca. 3 Jahre gibt.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen...
Ich hab den Spaß gerade hinter mir. Kompletter Lagerwechsel vorne und hinten, inkl. Freilauf. Bei mir liefen sie auch spürbar rau, und das obwohl der LRS unter 1000km auf dem Tacho hat und wenig bei schlechtem Wetter gefahren wurde.
Die Lager vorne waren dann eigentlich garnicht so hinüber wie ich dachte. Die Schwergängigkeit kam dann in erster Linie von der korrodierten Achse. Da hat sich dann wohl ordentlich Feuchtigkeit an den Lagern vorbei ins Innere geschummelt. Hab das ganze dann mit Stahl- und Polierwolle bearbeitet und auch konnte die Achse dann auch wieder in einen akzeptablen Zustand bringen. Besser abdichten hätte man das aber schon können.
An der HR-Nabe sah's zum Glück nicht so arg aus und die Naben-Lager waren eigentlich auch noch in Ordnung. Die im Freilauf waren hingegen im eingebauten Zustand komplett fest. Der Freilauf dürfte m.E. auch etwas besser abgedichtet sein, da saß bei mir ein Schmodder drin, das war schon heftig. Auf der Antriebsseite ist z.B. zwischen Lager und Endkappe nichtmal ne Abdeckung
Die Lager aus dem Freilauf zu bekommen war dann auch garnicht so einfach. Zwischen den Lagern sitzt kraft- und formschlüssig ne Hülse. Man kann da kaum irgendwo ansetzen und einen Innenabzieher hatte ich nicht zur Hand. Ich hab's dann also auf die Ghetto-Variante gemacht und vorsichtig zwischen Hülse und Lager angesetzt. Nach etwas geklopfe hat sich dann die Hülse etwas verschoben und ich konnte am Lager ansetzen und es ausschlagen. Beim Zusammensetzen muss man dann etwas aufpassen, die Hülse ist nämlich richtungsgebunden und hat an den Enden unterschiedliche Wandstärken. Geht leider aus der Explosionszeichnung nicht hervor und wenn man's falsch zusammenbaut, geht die Achse nicht mehr durch.
Nachdem die Lager draußen waren, dann wieder ne Überraschung: Die drehen sich ja doch noch ganz passabel

Kann das sein, dass durch den Kraftschluss über die Hülse die Lager irgendwie ungut verspannt werden? Ich hab dann doch neue Lager verbaut und es dreht sich zwar alles sehr smooth, aber doch recht schwergängig. Könnt ihr vllt. was dazu sagen,
@MG?
Ich bin ja eigentlich großer Newmen-Fan und hab viele Produkte im Einsatz, aber von der Nabe bleibt ein eher ernüchternder Eindruck. Allgemein fände ich es auch sehr nett und hilfreich, wenn es auf der Website Service-Videos zur Fade geben würde und nicht nur zur Gen1&2. Oder halt Tech-Doc's mit denen man was anfangen kann