NOkon Set Schrott???

Ich benutze die Überzieher nicht, da sammelt sich nur der Dreck drunter. Wenn man die Züge geschickt verlegt (vom rechten Schalthebel links am Steuerrohr vorbei & umgekehrt & die Züge erst zwischen den Zuganschlägen am Oberrohr kreuzen), dann scheuert es nirgends & da wo es doch mal den Rahmen touchiert kann man Schutzfolie auf den Rahmen kleben (was den Wiederverkaufswert sowieso enorm steigert).
Am Schaltwerk bekommt mans dicht, indem man sich aus nem dünnen Gummi (Schlauchreste) ein kreisrundes Stück mit nem Durchmesser von 5mm ausschneidet, dieses Stückchen Gummi in der Mitte mit ner Nadel (heiß gehts besser) durchsticht & in den Zuganschlag des Schaltwerkes legt & dann erst den Aussenzug ins Schaltwerk steckt. So ist es absolut Wasserdicht weil auf die selbstgebastelte Dichtscheibe immer Druck ausgeübt wird.
 
Einen Nachteil haben die Nokons: Bei durchgängiger Zugverlegung
übers Oberrohr kann man diese "Rechenschieber"-Gummiringe zwischen den
Zuganschlägen nicht auf den Liner ziehen und der klappert dann schon bei
mittelharten Abfahrten deutlich hörbar. Ich muss das mal mit Schaumstoff
umwickeln oder so.

Thb
 
Hallo!!

Also wenn das deiner Meinung nach der einzige Nachteil von den Nokons ist, dann habe ich hier die Lösung:

Soviel ich weiss sind die neuen Liner ums Kennen dicker was es ein wenig erschwert, die Aluhülsen drüberzuziehen. Der Vorteil: Der Liner kann kaum noch verrutschen sobald einige Hülsen den Zug begrenzen. Daher kann man den Liner dann auch richtig spannen und er wird auch bei der relativ langen Distanz zwischen vorderer und hinterer Zugfixierung am Oberrohr nicht mehr scheppern. Und sollte das wirklich zu wenig sein, dann kannst du ein kleines Stück selbstklebendes Neopren (erhältlich in fast jeden Geschäft für technischen Bedarf oder in Gummiläden) genau in der Mitte unter die Züge kleben. Dann sollte auch dieses Problem endgültig aus der Welt geschaffen sein...

Ciao und Cu

Smart
 
Hi,

Wer kann mir genau sagen wo ich einen 1, 50 langen Durchgehenden Liner für die Nokons bekomme?
Denn ich hab an meinem Nicolai keine Anschläge und somit muss die Aussenhülle durchgehend sein genauso wie die Perlen.
Die langen auch glaub ich gerade so wenn ich die vom Umwerfer noch mitnehme, denn die sind ja überflüssig.

Brauch also nur den langen Liner.
 
Trickz schrieb:
Hi,

Wer kann mir genau sagen wo ich einen 1, 50 langen Durchgehenden Liner für die Nokons bekomme?
Denn ich hab an meinem Nicolai keine Anschläge und somit muss die Aussenhülle durchgehend sein genauso wie die Perlen.
Die langen auch glaub ich gerade so wenn ich die vom Umwerfer noch mitnehme, denn die sind ja überflüssig.

Brauch also nur den langen Liner.

Willlst du die Perlen durchgehend verlegen? Ich weiß nicht ob du ohne Perlen auskommen wirst, denn die dienen am Schaltwerk ja als Druckauflage, keine Ahnung ob du ohne diesen Anschlag Perle-Schaltwerk überhaupt richtig schalten kannst? :confused:
 
Trickz schrieb:
Hi,

Wer kann mir genau sagen wo ich einen 1, 50 langen Durchgehenden Liner für die Nokons bekomme?
Denn ich hab an meinem Nicolai keine Anschläge und somit muss die Aussenhülle durchgehend sein genauso wie die Perlen.
Die langen auch glaub ich gerade so wenn ich die vom Umwerfer noch mitnehme, denn die sind ja überflüssig.

Brauch also nur den langen Liner.

Meines Wissens kann man die Liner als Ersatz bestellen und das bestellte Stück kommt dann nicht in Häppchen sondern als ein Teil! Ich bin der Meinung ich hätte das damals auch so bekommen.

Gruß Peter
 
Manni schrieb:
Willlst du die Perlen durchgehend verlegen? Ich weiß nicht ob du ohne Perlen auskommen wirst, denn die dienen am Schaltwerk ja als Druckauflage, keine Ahnung ob du ohne diesen Anschlag Perle-Schaltwerk überhaupt richtig schalten kannst? :confused:


Wenn ich Die Perlen vom Umwerferzug noch mitdraufschiebe habe ich mit allen Perlen ca 1,5 m, und ich brauche eigentlich nur 1,35 m vom Schalthebel zum Schaltwerk. Bloß hätte ich 2 Liner die zusammen diese Länge ergeben und das ist doch Mist oder?
Oder geht es mit 2 Liner Stücken, sind ja schliesslich noch die Perlen drüber und der Zug hält die ja auch noch zusammen...
 
Normalerweise ist es ok das der Liner aus 2 Stücken besteht zum Beispiel zum ölen, aber das geht nur bei freiliegendem Linern die mit einer Hülse verbunden und gedichtet werden.
Mit den Alu-Perlen klappt das nicht, da würde Schmutz rein, und Öl rauskommen. Aber probiers mal:
Die Linerenden die aneinander anschließen sollen, sauber und exakt gerade abschneiden und wenn die Perlen dann noch drübergehen vielleicht mit Tesa dichten, oder mit Sekundenkleber zusammen pappen, aber da ist die Gefahr groß das du auch den Durchgang verklebst. Aber am Besten wäre wirklich ein durchgehender Liner glaub ich.
Weiß auch nicht genau wo man den Liner überallbekommt.
Auf jedenfall gibt es eine Nokon-homepage mit onlineshop, und bei ebay verkaufen auch mehrere Leute Nokonsets, eventuell haben die auch Liner.
Ansonsten mal die online-shops abklappern oder falls du das Nokonset aus nem Bikeshop hast da auch nen liner bestellen.

Wünsche dir viel Erfolg bei der Suche und viel Spaß beim einfädeln :lol:
 
Also ich habe vor ein par Monaten mein Bike Bike auf Paul-Schellen Dura-Ace Lenkerendschalthebel und DURCHGEHENDE Nokon Schalthüllen umgestellt. Ich ich kann nur sagen einfach Super und nochmal Super!
Ok es geht hier nur um die Nokons ich habe das Basis Schaltset plus 3 Verlängerungsset verbraucht um mein Fully (21) damit auszurüsten. Bei den Verlängerungssets sind auch gleich durchgehende Hüllen dabei.

Ich meine seidenweiches Schalten ohne fremd einflüsse oder sonstiges. Einfach super. Ja man kann die Radien viel enger legen und es sieht super aus, es flutscht beim gangwechsel einfach nur so ob jetzt daran die NOKONS schuld sind odr sonst was weiss ich nicht aber die Teile sind sicher nicht schlecht. Beim verlegen muss man nur aufpassen dass die Hüllen nicht am Rahmen anliegen denn sonst machen die ritsch ratsch den Rahmen sprich das Alu um ein paar Gramm leichter und ein paar Nokon Hüllen-Elemente sind auch etwas dünner geworden.

Wer eh freude am Biken hat und am allem was dazu gehört dem empfele ich die investition in Nokons, er wird es sicher nicht bereuen. Allen anderen rate ich davon ab da sich die sehr hohen kosten nicht unbedingt lohnen. Halt wir sind hier ja im Leichtbau Forum. OK wegen den viel engeren Radien und der leicht besseren Funktion sollte bei einem eh fälligen Kabel wechsel der umstieg auf Nokons unbedingt mit in Betracht gezogen werden.
Ich rede hier nur von durchgängi verlegten Zügen was für Leichtbauer eh nicht in Frage kommt aber genau dort finde ich es sehr sinnsvoll.

Abschliessend will ich sagen dass dan Nokon Set sicher kein Schrott ist
 
Manni schrieb:
Normalerweise ist es ok das der Liner aus 2 Stücken besteht zum Beispiel zum ölen, aber das geht nur bei freiliegendem Linern die mit einer Hülse verbunden und gedichtet werden.
Mit den Alu-Perlen klappt das nicht, da würde Schmutz rein, und Öl rauskommen.

Das stimmt so nicht, es gibt spezielle Teile, die man zum Ölen einsetzen kann.
Ich poste noch mal ein Bildchen.

Gruß Peter
 
kukuk3000 schrieb:
Ok es geht hier nur um die Nokons ich habe das Basis Schaltset plus 3 Verlängerungsset verbraucht um mein Fully (21) damit auszurüsten. Bei den Verlängerungssets sind auch gleich durchgehende Hüllen dabei.

Ok mittlerweile weiß ich dass beim Verlängerungsset ein durchgehender Liner dabei ist. Nur habe ich für den Schaltsatz schon 58 € gelatzt und keinen Bock mehr jetzt noch das Verlängerungsset zu kaufen was sicherlich auch sauteuer ist (nur wegen dem Liner)...
Die Perlen langen ja.
 
hi

den liner gibs als meterware einzeln

geh einfach mal zu deinem lokal dealer, der kann den bei hartje für 2€/m bestellen.

gruss, felix
 
So hier nun mal die Öler´s, die bei einer durchgehenden Hülle, oder bei langen Abschnitten nicht schlecht sind. Mir war´s allerdings zu schwer :D
Durch Verdrehen sind die übrigens zu öffnen bzw. zu schließen.

Gruß Peter
 

Anhänge

  • Nokon Öler.jpg
    Nokon Öler.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 177
Trickz schrieb:
Für was sind die Teile?

mit diesen "ventilen" kannst du das koplett verschlossene nokon system von aussen abschmieren.
gerade in deinem fall ist das recht interessant, da du ja ganz geschlossen verlegen willst.
an der stelle, wo du den "öler" einsetzt zerschneidest du den liner und steckst ihn jeweils in die enden von dem teil und dieses dann zusammen.

so kannst du das geschlossene zugsystem mit einer kleinen spritzé (ist dabei) von aussen schmieren.

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
mit diesen "ventilen" kannst du das koplett verschlossene nokon system von aussen abschmieren.
gerade in deinem fall ist das recht interessant, da du ja ganz geschlossen verlegen willst.
an der stelle, wo du den "öler" einsetzt zerschneidest du den liner und steckst ihn jeweils in die enden von dem teil und dieses dann zusammen.

so kannst du das geschlossene zugsystem mit einer kleinen spritzé (ist dabei) von aussen schmieren.

gruss, felix

Saubere Sache. Wo bekomm ich die Teile denn bei? Langt da einer?
 
Principia schrieb:
viel zu aufwendig. mit einem öligen lappen die nokon mit richtig viel zug/druck abwischen. das hilft ;)


Hoffentlich, hier bin ich die letzten drei Tage nur durch Schlamm und Matsch gefahren.
Die Schaltperformance ist unerreichbar, schaltet noch genau wie frisch montiert. Aber ich weiß nun auch was ihr mit dem knarzen meint :mad:
werde morgen mal das mit dem lappen probieren.

Also Nokon ist tiptop, mit den freiliegenden Zügen ginge jetzt garnix mehr, so wie der Umwerfer zugematscht ist. :daumen:
 
rüdi schrieb:
Hi,
ich habe hier im Forum schon mehrfach ein Lob auf Nokon Züge gelesen.
Habe mir bei Hibike nun ein Set bestellt und war enttäuscht.
Es steht nirgendwo das der Liner nicht durchgehend ist. Was soll so ein Quatsch. Ohne durchgehenden Liner sind die Hüllen und Züge genauso schmutzanfällig wie alle Anderen.
Habe das Schaltungsset an einen Kumpel verkauft, kann aber noch ein Set für die Bremse für 20€ anbieten. Für so einen Mist fange ich gar nicht erst an zu schrauben.
rüdi
Da is ne Hülle, die du über den Liner schiebst, somit ist er durchgehend. vielleicht hast du das einfach nicht bemerkt. Ich fahre die Nokons schon lange, und laufen noch so leicht wie am erstem Tag! bin begeistert von denen! einfach das Beste was es gibt. :daumen:
 
Dieser Thread hat mich überzeugt - ich steig um auf Nokons und schmeiß meine ausgeleierten Shimanozüge weg. Muß ich da auf was achten, wenn ich das Schaltzugset einbaue bzgl. der Nippel? Will heißen, sind Schaltzüge genormt, so daß die Nokons standardmäßig in meinem Fall in dieShimano XT Rapidfire Schalthebel passen?
 
Der Liner ist nicht am Stück. Du bekommst direkt vorgefertigte Stücke für die jeweiligen Teilstücke am Rad die du zurechtschneiden kannst. Wenn du umbedingt einen einzigen durchgehenden Schlauch willst, dann bestell dir einfach noch 3m.
 
Zurück