NOkon Set Schrott???

Triker-55

Pause :-))
Registriert
11. Juli 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Oberhausen
Hi,
ich habe hier im Forum schon mehrfach ein Lob auf Nokon Züge gelesen.
Habe mir bei Hibike nun ein Set bestellt und war enttäuscht.
Es steht nirgendwo das der Liner nicht durchgehend ist. Was soll so ein Quatsch. Ohne durchgehenden Liner sind die Hüllen und Züge genauso schmutzanfällig wie alle Anderen.
Habe das Schaltungsset an einen Kumpel verkauft, kann aber noch ein Set für die Bremse für 20€ anbieten. Für so einen Mist fange ich gar nicht erst an zu schrauben.
rüdi
 
das die nokons keinen durchgehenden liner haben, liegt an der besseren "einbaumöglichkeit"....wenn er durchgehend wäre, würden sich sicher wieder leute beschweren, denen das auffädeln der perlen zu aufwendig ist. einen durchgehenden liner bekommt man für kleines geld im zubehör.

aber mal ehrlich: wenn man dieses "klarsichtülle" über die trennstelle stülpt kommt dort nix rein. habe an 2 rädern die nokons und will nie mehr was anderes....hab schon gore, gore ultralight, jagwire und alles mögliche verbaut und muss sagen das mich bis jetzt das nokon-system am meisten überzeugt ;)

gruzz michael
 
rüdi schrieb:
Für so einen Mist fange ich gar nicht erst an zu schrauben.
rüdi

schade, dann verpasst du die beste schalt-/bremsperformance, die man derzeit an nichthydraulischen systemen hinbekommt!!!!

ein "laufender meter" liner kostet ca. 1,90 euro, da kannste die vorhandenen perlen einfach alle draufschieben und hast einen durchgehenden liner ohne verbindungsstücke.

wenn das einmal verbaut ist, hast du wirklich lange ruhe!
 
Hi,
kann die optimale Performance von Nokon Zügen an RR und MTB nur bestätigen. Zum Verlegen kann man sehr wohl eine durchgehende Verlegung empfehlen. Dazu müssten dunkle Liner zur Aufnahmen der Aluhülsen und relativ kurze durchsichtige Liner beiliegen.

Deshalb: Dunklen Liner kürzen, mit Perlen bestücken, einbauen und die freilaufende Strecke mit Sololiner bestücken, der mit den anderen an den Enden mit durchsichtigen Linern bestückt wird.

Vorteil: Du kannst nachölen indem Du die durchsichtigen Liner zur Seite schiebst! Alternativ gibt es von dem Erfinder der Nokon auch Ölnippel, die zwischen die Perlen eingebaut werden. Funzt genial, ist genial einfach und macht keinen Streß! Das nachträgliche Ölen wird zum Kinderspiel!

Ich werde definitiv so schnell keine anderes Zugset mehr an RR und MTB fahren, da die NOKONs haltbar, leicht und sehr gut nachschmierbar sind. Des weiteren ist die Optik einfach genial.

Wastl
 
durchgehen kann, muß aber nicht.
Ich mache die Shimanogummieschaltzugendkondome auf die hinter dem Zuganschlag offenen Liner & das ist ebenso dicht wie durchgehend verlegt & man hat ewig Ruhe.
 
Ich habe mir gleich das Verlängerungsset dazubestellt, da ich (zu Recht)befürchtet habe, daß das Standard-Schaltungsset für mein Fully nicht reicht.
Und da war gleich ein ausreichend langer Liner dabei.

Was mich an dem Nokon System etwas stört, ist der unstetige Liner-Verlauf bei größeren Längen, z.b. vom Schalthebel bis zum Zuganschlag am Rahmen.
Das ist allerdings nur optisch störend.

Gruß
Raymund
 
nokon sind einfach der hammer punkto performance schlechthin. hättest du sie nach anleitung verbaut statt dich zu beschweren ohne erfahrung damit gemacht zu haben würdest du wissen wovon wir reden.
geh mal davon aus, dass die wissen was sie tun und ein wenig mehr erfahrung haben.
 
Ich habe gestern die letzten Cent von meiner Arbeiterei in den Semesterferien umgesetzt.
Zum einen in ein schwarzes Nokon Set für die Speedhub (2*180cm) und ganz nebenbei noch in ein Hot Chili Zymotic, bei dem ich mir die Zuganschläge an Unterrohr und Kettestrebe anbauen lasse. Dann sollte ich endlich die 13kg knacken. Mit anderen Reifen werden es unter 12,5!

Wieviel spart man Gramm eigntlich etwa pro Meter?
 
Habe mir das Set auch bei Hibike gekauft - vor Weihnachten für den günstigeren Preis :D In einer der letzten beiden Tour-Ausgaben war das Verlegen Top erklärt, habe mir das beim Kollegen angeschaut, da waren meine allerdings schon lange verbaut...hat aber auch ohne Anleitung gut funktioniert
:daumen:
 
die eigentliche gewichtsersparnis bei nokon - falls man das so nennen kann - liegt in dem umstand, dass man die züge kürzer halten kann als normale bowden. sie verlieren dadurch aber nichts an flexibilität , wie das bei normalen bowden dann der fall wäre.
 
Hi,
danke für die vielen Anregungen, das Set ist weg. Mir ging es ja nicht um Druckpunkt, den hab ich genug ich wollte einfach eine durchgehende Verlegung ohne Schnick Schnack. Vielleicht erfindet ja mal jemand einen Liner der in die Shimano Außenhüllen paßt, das wäre genial und billig.
Zum Thema ölen: Wer ölt denn bitteschön seine Züge? Als ich mal eine Saison Jagwire gefahren habe, bin ich die ganze Rennsaison mit einem Satz Zügen gefahren und zwar trockn verlegt. Öl verklumpt doch mit der Zeit, habe ich noch nie benutzt.
rüdi
 
Moin Oxking

Liner sind "Überzieher" für die Züge. Ich habe mir für kleines Geld bei ebay die GoreRideOn Ultra-light Schaltzüge geschnappt. Da hast Du einen dünnen Kunststoffschlauch der vom Schalthebel bis zum Schaltwerk bzw. zum Umwerfer reicht. Darin läuft der Zug und ist so natürlich ziemlich gut gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.

Letzteres war der Grund für mich mir diese Dinger zuzulegen. Die Nokon Perlen gefallen mir überhaupt nicht (rein optisch). Ich bin häufig im Winter unterwegs gewesen und hatte nie Schaltungsprobleme, deshalb kommt so ein Satz auch an mein Zweitrad. Ob die Bremszüge was taugen weiß ich nicht, ich habe an beiden Rädern eine HS33

Gruß
Dirk
 
Habe die Nokon Bremszüge verbaut.

Grösste Vorteil aus meiner Sicht ist, dass der Hüllenlänge sich am bowdenzug nicht verändert bei veränderung der Biegeradius. Bei normale Hüllen wanderte der Druckpunkt je nach Lenkeinschlag, das ist bei den Nokons weg.

Grösster Nachteil -- wenn sich etwas Staub zwischen den Perlen gesammelt hat, knarzen sie unter Zug wie eine lockere Sattelstütze. Will heissen, den Bowdenzug muss nicht mehr gewartet werden, aber um das knarzen zu verbannen sollte man regelmässig die Perlen abfädeln, reinigen, und wieder anbauen. Das ist bei einer Cantibremse, bei V-Brakes ist weniger Druck drauf, vielleicht ist das dann nicht so wild.
 
dave_f schrieb:
Will heissen, den Bowdenzug muss nicht mehr gewartet werden, aber um das knarzen zu verbannen sollte man regelmässig die Perlen abfädeln, reinigen, und wieder anbauen. Das ist bei einer Cantibremse, bei V-Brakes ist weniger Druck drauf, vielleicht ist das dann nicht so wild.

viel zu aufwendig. mit einem öligen lappen die nokon mit richtig viel zug/druck abwischen. das hilft ;)
 
Code:
Wer ölt denn bitteschön 
seine Züge? Als ich mal eine Saison 
Jagwire gefahren habe, bin ich die
 ganze Rennsaison mit einem Satz 
Zügen gefahren und zwar trockn 
verlegt. Öl verklumpt doch mit der 
Zeit, habe ich noch nie benutzt.

Ich mach das,..

ein bischen Teflon-Öl, dann flutscht die sache wunderbar, und nix verklebt oder wird schmutzig !!
 
Bei einem Fully muß man sehr oft das Verlängerungskit für die Nokons haben.
Die Nokons zu verbauen ist anfangs etwas fummelig und langwierig (siehe auch Magura HS 33 ;) :D :bier: ) ,aber die Fkt. entschädigt bei beiden Produkten!!! :cool: :daumen: :bier:
 
sorry rüdi, aber irgenwie hast du das net geblickt mit den linern und den zwischenstücken zum ölen,schmieren oder wie auch immer bezeichnet.
die dinger sind nur gut, ich muss (und will) bei jedem wetter fahren. da gibts nix besseres. und wenn man das geschickt macht, hat man fast durchgehende perlen.
mir kommt nix mehr anderes dran. :i2:
 
Mal ne andere Frage:
Schlagen die Nokons nicht auf den Rahmen bei der Fahrt und machen damit Krach und verkratzen das Rad???

Gruß
Marc
 
Hi,
hab mir das Schaltset gekauft und fast den Liner zu kurz abgelängt, aber nochmal Glück gehabt.
Die Dinger flutschen jetzt vielleicht geil (Die Schaltzüge :D )
Aber mal ne Frage:
Für den Umwerfer vorne ist ja ne Dichtung dabei, aber am Schaltwerk kann doch Schmutz eindringen oder wie habt ihr das da gelöst?
 
Zurück