Notubes ZTR Flow EX

Hi

doch hat damit was zu tun.
"Normale" Felgen haben innen einen geringeren Durchmesser als die 559mm, dafür aber höhere felgenhörner.
Notubes hebt den Durchmesser auf die 559mm an, der Reifen istzt strammer und sie können deswegen das Felgenhorn und den Haken verkleinern.
Der höhere felgenboden vergrößtert das geschlossene Profil der Felge und sorgt für geringes Gewicht und Steifigkeit.
Diese Konzept (notubes nennt es BST oder nextgenBST) funktioniert in dem Moment nicht mehr, wenn die Reifen,ausgehend von normalen felgen größer ausfallen und ihr Innenmaß die 559mm übersteigt.

Felix
 
es besteht die möglichkeit, dass dieses bst- prinzip bei größeren felgenbreiten den reifenwulst bei seitlicher belastung stärker anhebt als bei schmalen felgen, physikalisch ins unreine gesprochen.

wenn das so ist, dann bewirkt genau das, was den nutzen breiter felgen ausmacht (also höhere seitenstabilität, bessere führung, bei diedrigerem luftdruck und dadurch besserem grip) die entstehung dieses problems. die industrie hat mit ihren breiten felgen wie aladdin irgendwie den geist aus der flasche gelassen.

jedenfalls scheint sich mir das thema vom einzelaufreger zu einem thema von allgemeinem interesse entwickelt zu haben
 
Hi

doch hat damit was zu tun.
"Normale" Felgen haben innen einen geringeren Durchmesser als die 559mm, dafür aber höhere felgenhörner.

Das raff ich nicht so ganz. Der Durchmesser nach ETRTO ist ja da, wo das Felgenhorn (innen) aufhört und der Felgenboden beginnt. Bei vielen nicht tubeless-ready Felgen ist ja dann außen kein waagerechter Bereich, wo sich der Wulst des Reifens auflegen kann. Meinst du vielleicht das? Aber deswegen muß der Durchmesser an der Stelle doch nicht geringer sein!?

Von Notubes wird doch das BST-Feature genau so beworben. Der Felgenboden wird nicht angehoben, sondern das Felgenhorn wird kürzer (sonst würde ja der Reifen links am Felgenhorn nicht unten sitzen, sondern oben...)

Ich hab eher den Verdacht, daß Notubes es mit dem "sparsamen" Felgenhorn (New BST) etwas übertrieben hat (Felgenhorn sehr niedrig, kein ausgeprägter "Haken" mehr nach innen) und dadurch der Reifen nicht genug Halt auf der Felge findet.

Just my 2 cent...
 

Anhänge

  • alexrims-ace-18-b.jpg
    alexrims-ace-18-b.jpg
    10,1 KB · Aufrufe: 119
  • NoTubes_BST_detail-03-02.jpg
    NoTubes_BST_detail-03-02.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Hi

doch hat damit was zu tun.
"Normale" Felgen haben innen einen geringeren Durchmesser als die 559mm, dafür aber höhere felgenhörner.
Notubes hebt den Durchmesser auf die 559mm an, der Reifen istzt strammer und sie können deswegen das Felgenhorn und den Haken verkleinern.
Der höhere felgenboden vergrößtert das geschlossene Profil der Felge und sorgt für geringes Gewicht und Steifigkeit.
Diese Konzept (notubes nennt es BST oder nextgenBST) funktioniert in dem Moment nicht mehr, wenn die Reifen,ausgehend von normalen felgen größer ausfallen und ihr Innenmaß die 559mm übersteigt.

Felix

D.h. die Flow EX braucht einen Presssitz zwischen Reifen und Felgenboden um zu funktionieren?

Sind die Reifen eigentlich unten oder oben zuerst abgesprungen?
Wenn oben könnte es ja daran liegen das die Seitenwand über den Haken rutscht weil der Reifen rundum zu viel nach innen nachgeben kann und an einer Stelle dann zu weit nach aussen kommen kann.
 
@garbel

Auf "www.justridingalong.com" gibt es einen interessanten Artikel zur Reifen/Felgen Kompatibilität: Tyre and rim compatibility and pressures. Die sprechen davon, dass die neuen ZTR Felgen (also mit dem nextBST) einen etwas größeren ETRTO Durchmesser haben.

Ja, ganz interessant. Danke für den Link.

Ok, dann pfeiffen Notubes auf die ETRTO und machen ihre Felgen größer. Dann wundert es mich umso mehr, daß auf diese schon größeren Felgen Reifen immer noch sehr leicht draufgehen. Pfeiffen die Reifenhersteller etwa noch mehr auf die ETRTO als es Notubes schon tut?
 
Die Reifenhersteller arbeiten einfach mit entsprechend hohen Toleranzen. Man darf da aber eben auch nicht vergessen, dass die Gummimatten und Einlagen für die Wulste halbautomatisch aufgebracht werden und die menschliche Hand im Prozess allerhand Einfluss hat.

Es gibt auch hin und wieder Reifen, die man auf eine 0815 Mavic Felge nicht drauf bekommen kann weil der Innendurchmesser einfach viel zu klein ist und andersherum gibt es eben auch Reifen, die ein ganzes Stück zu groß geraten sind.

Die NoTubes Felgen sind mit ihren sehr kurzen Felgenhörnern und den mit einem größerem Durchmesser versehenem Felgenboden darauf angewiesen, dass die Reifen halbwegs maßhaltig sind. Das bekommen einige Reifenhersteller dann auch wieder besser hin als andere, Aureißer gibt es aber immer.
Nicht zuletzt sind aber auch die NoTubes Felgen nicht immer perfekt bzw. haben etwas Abweichung (nicht viel, wenn aber 1 und 1 zusammen kommt gehts halt schief)
 
Hi.

wenn ich den angebenen engl. artikel recht verstehe, kommt es bei felgen wie z.b. der flow ex noch zu speichenlockerungen auf der antriebsfernen seite. ist das jemanden aufgefallen. logisch finde ich es ja nicht.
 
kann mir jemand sagen ob ich beim wechsel von der alexrims supra d zur flow ex neue speichen brauche???
sollte doch nur an der erto liegen oder sehe ich da was falsch?

grüße
 
kann mir jemand sagen ob ich beim wechsel von der alexrims supra d zur flow ex neue speichen brauche???
sollte doch nur an der erto liegen oder sehe ich da was falsch?

grüße
?!?!?Du verwechselst jetzt nicht gerade eben etrto und erd?!?!?
ZTR gibt für die flow ex 538 ERD an, Alex 534,85.
Keine Gewähr, wer von beiden bis Auflage Nippelsitz, wer bis OK Nippelkopf misst (das wären die 3mm Korrektue, die z.B. spokomat vorschlägt).
Alles weitere auf eigene Gefahr:cool:
erto kenn ich nich
Höchstens ertu>>http://de.wikipedia.org/wiki/ERTU
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Felgenhersteller geben leider nie an, auf welche Meßmethode sich die ERD Angabe bezieht. Ich hatte bei meinen SupraDs 540,5mm und bei der alten Flow 540mm gemessen (jeweils max. Länge bis Nippelende). Angeben ist die alte Flow mit 536mm und die Flow EX mit 538mm. Es kommt außerdem noch drauf an, was für Naben und welche Speichenlängen jetzt verbaut sind, da man mit dem Rechenwert meist irgendwo zwischen den Standardspeichenlängen liegt und auf-/abrunden muss.
 
okay, danke schonmal für die hilfe.
es wird wohl schwierig das herauszufinden, mein laufradbauer reagiert leider nicht wirklich auf anfragen von mir bzw hat ein geringes intresse diesen nachzugehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

wenn ich den angebenen engl. artikel recht verstehe, kommt es bei felgen wie z.b. der flow ex noch zu speichenlockerungen auf der antriebsfernen seite. ist das jemanden aufgefallen. logisch finde ich es ja nicht.

Durch den Luftdruck mindert sich der Druck auf den Speichen in gewissen Maßen, aber mit nur 2bar ist das fast nichts. Was das damit zu tun hat, wie eng der Reifen sitzt, weiß ich auch nicht.

Und Stan war ja schon immer jemand der möglichst breite Maulweiten propagiert hat, der dachte sich einfach, mal schauen wieviel da geht und bei der Flow Ex haben die es etwas übertrieben. Abspringen sollte das auch nicht mit normalen Reifen, dass zeigt nur wie Grenzwertig das ist.
 
es ist ja alles schön und gut... aber langsam gehst du mir richtig auf den Sack, Splash!

Wie ein verwöhntes Einzelkind kramst du die Story von deinem ausgenudelten Ardent seit 20 Seiten immer und immer wieder vor...wir und halb Deutschland wissen es ja jetzt.

Danke!
 
Zurück