Notubes ZTR Flow EX

Gestern auf Tour ist das einem leichtgewichtigen Kumpel mit Flow und Tubeless auch prompt passiert....wenn man nicht nur Flowtrails fährt, ist Tubeless am Vorderrad glaub nicht so toll. Aber das ist ja schon endlos diskutiert, dem einen taugts, dem anderen nicht.
 
Mit Schwalbe hat man bei tubeless vorgesehenen Felgen wohl auch keine Chance mit Schlauch zu fahren, die ploppen ohne Kompressor nicht in den Sitz (bzw erst ab 5bar) :/...ich hab mir beim draufhebeln das tubeless Felgenband ruiniert..

Also mit Schlauch fahre ich vorn in verblockt Gelände ca. 1bar vorn, das geht problemlos und ohne Durchschläge bei 90+ kg. Stiffy + MM.
 
Im Moment fahre ich 2 BAR vorn und hinten mit Speci GC 2.3. Das aber auf einer 19mm Maulweite Felge :( von Shimano. Das ist glaube eher suboptimal. Deswegen möchte ich eben gern die flow ex mit 25mm. Hab übrigens nur ein 29" HT.

zu den Antworten:

das bedeutet aber auch, dass es auf jeden Fall keine Schande ist mit nem Schlauch in der Flow Ex zu fahren. ODER?

Muss dann da bei Schläuchen noch ein Felgenban rein ( denke mal ja)?

Bei Schlauchlos sollte dann ja dieses Yellow Tape rein wenn ich das richtig gesehen habe. Da gibbet so ein Video mit einem Set für schlauchlos Montage. Oder ist das falsch?
 
An meinem 29er hab ich auch so schmalfelgen, und an dem hätte ich auch keine Sorge wegen tubeless. Der sieht nie Rumpeltrails. War nur bislang zu faul.
Kommen die Flow nicht mit Kit wo alles bei ist?
 
Wenn du einfach nur mal tubeless testen willst und dir die breite Felge nicht so wichtig ist, dann schmeiß das bisherige Felgenband raus und zieh ein Rim Strip von Notubes rein. Es ist zwar nicht ganz billig aber im Vergleich zu einem neuen Laufradsatz ist es preiswert...

Ich hatte den Rimstrip in der alten Mavic Felge, die auch nicht für Tubeless optimiert war keinerlei Probleme. Weder beim Aufziehen noch mit Luftverlust auf Tour... Alternativ kannst du es ja auch mal mit Ghettotubeless versuchen, wobei mir da die Erfahrungen fehlen...
 
Felgenband welches abdichtet gegenüber den Bohrungen in der Felge ist erforderlich. Die Milch kann diese Bohrungen nicht abdichten. Ein Tubeless-System kann mit Schlauch gefahren werden. Im Notfall (Plattfuß) wird dies so gemacht.

Erforderliche Materialien für eine Schlauchlosmontage (Tubeless Ready)
(1) Tubelessventil
https://www.bike-components.de/de/NoTubes/Tubelessventil-Universal-Mountain-p29366/

(2) Felgenband zur Abdichtung gegenüber den Bohrungen in der Felge. Bei Felgenband auf Breite achten. NoTubes Flow EX => 25mm.
https://www.bike-components.de/de/NoTubes/Stan-s-Yellow-Rim-Tape-Klebeband-9-2m-p18289/

(3) Dichtmilch für die Reifen. Hier lieber eine große Packung kaufen als zwei kleine um später dann feststellen zu können das es nicht gereicht hat .-)
https://www.bike-components.de/de/NoTubes/Tire-Sealant-Reifendichtmittel-p38715/

Video Montage Felgenband + Ventil

Video Reifen abdichten mit Milch
 
Zu Ghettotubeless kann ich sagen, dass es etwas pfriemelig ist, den aufgeschnittenen Schlauch unter dem Mantel richtig zu positionieren, aber dann ist die Version bei mir unproblematisch im Einsatz.
 
@ joachim super Zusammenstellung
@duc-mo und cxfahrer ich wollte auf jeden Fall ne breitere Felge und mehr Stabilität. Deswegen wird ein neuer LRS fällig. Wenn es halt auch möglich ist mit oder ohne Schlauch in dieser Felge zu fahren, ist das auf jeden Fall gut. Dann werde ich natürlich mal schlauchlos testen. da dann mit TR Reifen. Hier kann doch dann mit entsprechendem Ventil die Milch über selbiges eingefüllt werden.

Sollte es nicht zusagen, weiß ich es dann auch und ziehe eben ein Schlauch in den Satz.

Vielen Dank für die Tips.
 
Also ich wiege auch gute 90kg und hatte bis jetzt noch keine Probleme mit Burping. Fahre Hope Hoops mit Schwalbe Muddy Mary. Vorne die breite Version und hinten die schmalere. Vorne fahre ich ca. 1,7 und hinten 1,8 bar. Ich werde wohl auch zukünftig bei Schwalbe bleiben, falls es keine Probleme gibt.
 
dt240s vs. Hope vs. Tune gibt es 1 mio Freds im Netz - Knackpunkt ist eigentlich nur der, dass die DT nur mit Spezialwerkzeug zu zerlegen ist, wenn man diese nicht hat, kann man die nicht selber warten - Hope ist da easy, aber die wiegt hinten 306gr, krasse 60gramm mehr als die 240s. Und klingt halt anders. Habe mich grad für Hope entschieden.

Flow Ex vs. Spank Oozy Trail vs. i23 kom vs. i25 Freq. ;)

Aber du hast schon noch jemand zur Hand, der die AS-Laufräder nachkontrolliert :D ??
 
die LR wollte ich bei actionsports bestellen.
bin mir nicht sicher ob ich mit DT-swiss 240s oder Hope pro 2 evo Naben arbeiten soll. Der Preis nimmt sich ja so viel nicht. Ideen was da wohl besser ist?

http://www.actionsports.de/de/dt-swiss-240s-disc-cl-custom-laufradsatz-fuer-29er-4191?c=162

http://www.actionsports.de/de/hope-pro-2-evo-disc-is-custom-laufradsatz-fuer-29er-4072?c=162

ALS FELGE NATÜRLICH DIE FLOW EX ;)

Meine Empfehlung wären Hope Hoops. Das is die Flow EX Felge, Polyax Messing Nippel in silber, Sapim Race Speichen in schwarz, Hope Pro Evo 2 Naben in deiner Wunschfarbe. Kosten um die 380 €. Ich hab meine von speerlaufraeder.de ;)
 
Aber du hast schon noch jemand zur Hand, der die AS-Laufräder nachkontrolliert :D ??

Ähm wie meinst du das? Gibt es da ernste Probleme mit der Qualität der Zusammenbaus bei AS?
Ansonsten welche anderen Shops machen als alternative Sinn?


EDIT: wie komme ich an Speerlaufräder, läuft das eher über Anfrage per Mail?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal die SuFu nach AS benutzen, von Laufrädern, bei denen sämtliche Speichen innerhalb einer Tour komplett locker werden (selbst bei einem Mitfahrer auf Tour gehabt) bis zu Laufradsätzen, welche 1000ende Kilometer halten wirste alles finden.
 
Ich hab meine aus dem Bikemarkt, da ist speerlaufraeder.de auch aktiv...

BTW: Hat schon jemand von euch den Schwalbe Ice Spiker Pro auf der Flow schlauchlos getestet?

Ich finde die "Panscherei" für ein paar Touren im Jahr einfach zu aufwändig. Es ist ja nicht so, dass man die Spikereifen aufzieht und dann drei vier Monate drauf lassen kann... Letzten Winter bin ich z.B. nur eine Hand voll Touren mit Spikes gefahren, sobald die Trails weitestgehend eisfrei sind, ist mir der Baron 10mal lieger. Wenn dann nochmal Schnee kommt, ziehe ich eben wieder die Spikes auf. Das hin und her finde ich mit Schlauch wesentlich einfacher... Der 2.35er Icespiker ist außerdem voluminös genug um mit wenig Druck zuverlässig zu funktionieren. Ich hatte damit in zwei Saison noch keine Panne mit Schlauch...
 
Naja, wo ich wohne, ist es schon durchaus möglich den Spikereifen drei Monate drauf zu lassen.
Aus eisfrei wird dann gegen Abend und am Morgen schnell mal spiegelglatt.
 
Naja, wo ich wohne, ist es schon durchaus möglich den Spikereifen drei Monate drauf zu lassen.
Aus eisfrei wird dann gegen Abend und am Morgen schnell mal spiegelglatt.

Keine Frage! Wenn ich ein "Stadtrad" bräuchte dann würden die Spikereifen auch länger drauf bleiben. Beim MTB aber eher nicht...

Ich persönlich habe einfach keine Lust unnötigerweise mit den Spikereifen rum zu fahren. Erstens, weil die Schwalbe Spikes ja doch relativ schnell verschleißen und mir die Reifen dafür einfach zu teuer waren. Und Zweitens, vermitteln die Spikes auf blankem Stein, also ohne Eis und Schnee, sehr wenig Sicherheit.

Die Reifenwahl ist im Winter ein noch größerer Kompromiss als im Sommer. Für mich besteht der beste Kompromiss darin, dass ich in der kalten Jahreszeit fleißig zwischen Baron 2.5/2.3 und dem Ice Spiker hin und her wechsel... Da der Icespiker als TLready ausgewiesen ist, würde ich mir aber keine Gedanken machen, der wird tubeless sicher sehr gut funktionieren...
 
Für meine Notubes Flow EX plane ich von Fat Albert auf Maxxis Minion DHR II 3C Max Terra umzusteigen. In 2.4 sind diese nicht tubeless ready.
Gibt es hier bereits einen Testfahrer, welcher mit dieser Kombination Erfahrungen gesammelt hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe in nächster Zeit vor mir LR-Satz mit der ZTR Flow EX bauen zu lassen. Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage ob ich dann direkt auf Schlauchlos umrüste (bis jetzt immer mit ultra dickem Schlauch).
Ein wenig Angst habe ich ja vor dem plötzlichen Luftverlust wenn sich der Reifen zu sehr verdreht. Ich bin halt kein Leichtgewicht(95kg) und bin mir da noch unsicher. Vielleicht könnt ihr mich da ein wenig in die richtige Richtung schubsen
Danke schon mal...

Hatte nach div. Forumsberichten zur Flow EX auch meine Zweifel und Ängste. Letztlich habe ich Felix Lightwolf vertraut, der sagte, mit Schwalbe-Reifen funktioniert das auf jeden Fall. Fahre an/mit meinem Slide 150 nun:

ZTR Flow EX mit Tune King Kong
Tubeless (bei ca. 2,5 bar knallen die richtig laut in die Flanken der Felge)
Schwalbe Evo Snakeskin FA 2,4 mit 1,45 bis 1,65 bar und hinten NN 2,35 mit 1,55 bis 1,75 bar
Gewicht Fahrer komplett: 95-102 kg (ohne/mit wenig/viel Klamotten/Rucksack)
schnelle Flowtrails, mittelschnell bei stark verblockt, Flowtrail Stromberg mit den kleinen bis mittleren mittleren Kickern; Vinschgau-Trails etc.

Fazit: Kein Problem - alles gut.
Kompressor zur Installation empfehlenswert oder sehr großvolumige MTB-Standpumpe (dann Reifen vorher Richtung Flanke zuppeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück