Öhlins RXF38 m.2: Neue Enduro-Federgabel mit 38 mm-Standrohren

Öhlins RXF38 m.2: Neue Enduro-Federgabel mit 38 mm-Standrohren

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNy9vaGxpbnNfMTctc2NhbGVkLmpwZw.jpg
Öhlins bringt mit der neuen RXF38 m.2 eine Enduro-Federgabel mit 38 mm Standrohren auf den Markt. Die reine 29"-Gabel bietet einen Federweg bis zu 180 mm und soll im Spätherbst 2021 auf dem Markt erhältlich sein.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Öhlins RXF38 m.2: Neue Enduro-Federgabel mit 38 mm-Standrohren
 
Dabei seit
1. März 2005
Punkte Reaktionen
526
Ort
BGL
Anstelle die Tauchrohre dicker zu machen wäre es vielleicht innovativer das Telelever ins Bike zu bekommen. Also kein eintauchen der Vordergabel beim bremsen. Vielleicht mit Leichtbauteilen bei einer 35er Gabel.

Beim Motorrad habe ich von der BMW F650 auf die R1200GS gewechselt und finde das Telelever System war u. a. ein super Upgrade.

Beim MTB könnte es vielleicht einen Abgang über den Lenker verhindern, dadurch dass das Bremsen nicht schon Federweg nimmt und das Bike in Waage bleibt.
1E5262E7-6E9B-4073-9FAC-106814EDF6C6.jpeg
Gab es tatsächlich schon- mein Nachbar hat sich das tatsächlich vor so 25 Jahren gekauft um Bike und Hike Touren zu machen. Der hat es zusammengelegt auf den Rucksack geschnallt. Der war seiner Zeit echt voraus😁
 

Downhillsocke

Dr. DH
Dabei seit
4. Juli 2002
Punkte Reaktionen
1.473
Ort
Taka-Tuka-Land
Bike der Woche
Bike der Woche
Die Gabeln werden auch immer schwerer. Schön wäre mal ne neue 36/Lyrik mit max. 1800g. Vermutlich wird aber aktuell nur noch ohne Verluste für E-Bikes gebaut/konstruiert und dann eine etwas leichtere Version für die Biobikes rausgebracht.

OT: gibt's eigentlich mal im Bereich Telemetrie/Diagnosetools irgendwelche Fortschritte im Consumerbereich? Oder ist der Quarq Shockwiz immer noch das Maß der Dinge
 
Dabei seit
25. August 2018
Punkte Reaktionen
100
Ort
Jettenbach in der wunderschönen Pfalz
Hallo

Ja gibt es , siehe da : https://www.bybtelemetry.com

Die Gabeln werden auch immer schwerer. Schön wäre mal ne neue 36/Lyrik mit max. 1800g. Vermutlich wird aber aktuell nur noch ohne Verluste für E-Bikes gebaut/konstruiert und dann eine etwas leichtere Version für die Biobikes rausgebracht.

OT: gibt's eigentlich mal im Bereich Telemetrie/Diagnosetools irgendwelche Fortschritte im Consumerbereich? Oder ist der Quarq Shockwiz immer noch das Maß der Dinge
 
Dabei seit
31. Dezember 2016
Punkte Reaktionen
226
Vielleicht kann man anstelle einer mechanischen Lösung eine elektronische Telelever Gabel entwickeln. Würde ggfs viel Gewicht sparen. Klar, ein Akku ist auch nicht perfekt.
 
Dabei seit
12. Juni 2011
Punkte Reaktionen
2.887
Ort
Hessen
Anhang anzeigen 1311865Gab es tatsächlich schon- mein Nachbar hat sich das tatsächlich vor so 25 Jahren gekauft um Bike und Hike Touren zu machen. Der hat es zusammengelegt auf den Rucksack geschnallt. Der war seiner Zeit echt voraus😁
Geil, habe vergessen das es das gab. Das Ding oder ein komisches Hot Chilli konnte man sich zu einem Premiere Abo aussuchen, gab damals auch ganzseitige Werbung in der Sport Bild dafür.
 
Dabei seit
23. November 2005
Punkte Reaktionen
286
Ort
BW
Branchenübergreifend läuft es in der Praxis aber nunmal anders ab. Es ist nicht die Entwicklungsabteilung die an irgendetwas rumtüftelt und wenn man meint man hat etwas brauchbares wird es produziert und vermarktet.

Der Weg ist anders herum. Das Produktmanagement bzw Marketing geht zur Entwicklungsabteilung und sagt: mach mir mal ne 38er und auch ne E-Variante.
Das mag ja grundsätzlich richtig sein, aber dann stelle ich dir die Frage, warum man dann nicht einfach "E" draufschreibt und gut ist...?
Würde dem Marketing sicher genügen und Entwicklungskosten wären auch gespart.
Trotzdem unterscheiden sich E-Bike Gabeln oftmals maßgeblich von den Nicht-E-Varianten.
Wenn du meinst, dass das nur am Marketing und/oder Produktmanagement liegt...
...okay! - Ich sehe das etwas anders, aber vielleicht hast du da tatsächlich tiefere Einblicke...
...dann jedoch hätte ich gern meine oben gestellte Frage nachvollziehbar beantwortet.
 
Oben Unten