Öhlins: Schwedische Luftdämpfer und Federgabel-Prototypen 2016 gesichtet

Öhlins: Schwedische Luftdämpfer und Federgabel-Prototypen 2016 gesichtet

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wNy9TcGVjaWFsaXplZC1FbmR1cm8tMjAxNi5qcGc.jpg
Brad Benedict ist wohl der wichtigste Testfahrer von Specialized. Fast egal welches neue Modell - er sitzt bereits in einer frühen Entwicklungsphase darauf und lässt sein Feedback in die Entwicklung einfließen. Jetzt ist er mit einer Luft-Version des bekannten Öhlins TTX 22M Downhill-Dämpfers unterwegs.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Öhlins: Schwedische Luftdämpfer und Federgabel-Prototypen 2016 gesichtet
 
@ foreigner:

doch - die Wirkweise in Bezug auf die Gasfeder und das Ergebnis ist das gleiche wie bei DRCV. Der Druckausgleich beim DRCV passiert ja immer tatsächlich genau dann wenn die beiden Positivkammern den gleichen Druck haben. Das kommt daher, dass sich dieser Druck automatisch beim ersten Einfedern nach dem Aufpumpen einstellt, wenn das DRCV Ventil dabei öffnet (und damit das Volumen der zweiten Kammer als Feder aktiv wird). Genau in dem Moment gleicht sich der Druck in beiden Kammern aus. Wenn Das Ventil schließt bleibt der Druck in der oberen Kammer konstant (sie ist als Federvolumen Inaktiv) in der unteren Kammer sinkt er. Beim Erneuten Einfedern steigt der Druck in der ersten Kammer wieder an, bis er wieder gleich groß ist wie in der zweiten Kammer - und das ist dann genau der Zeitpunkt wenn das DRCV Ventil wieder öffnet und somit die zweite Kammer auch wieder als zusätzliches Federvolumen aktiviert wird (Das federnde Gasvolumen entspricht ab dem Moment der Summe aus Kammer 1 und 2).
Das System wird durch den Initialisierungshub nach dem aufpumpen sozusagen programmiert.

hier kann man das gut sehen:

und hier noch besser:

Beim Öhlins/Specialized Patent sieht so aus: Der Trennkolben ruht vorgespannt auf seinem Anschlagsitz, da der Druck in der zweiten Positivkammer größer ist. Damit ist das Volumen dieser Kammer für die Feder inaktiv. Sobald der Druck aber in der ersten Kammer diesen Druck erreicht fängt sich der Trennkolben an sich zu bewegen und das federnde Gasvolumen entspricht der Summe aus Kammer 1 und 2. Das ist so als ob der Trennkolben praktisch nicht vorhanden wäre. Deshalb ist auch die Reibung dieses Kolbens nicht besonders groß- der Gasdruck ist, sobald er sich der Kolben anfängt zu bewegen zwingend auf beiden Seiten des Kolbens immer gleich groß, die Kräfte an der Dichtung heben sich auf (X Ring wird nicht in den Spalt gequetscht). Die Wirkweise ist aber genau die Gleiche wie beim DRCV: eine Zusätzliche Luftkammer, die ab einem bestimmten Hub zum aktiven Gasfedervolumen addiert wird - und damit in Summe eine linearere Kennlinie ohne Hängebauch.
Leider haben die Fox Float Dämpfer beim DRCV noch eine deutlich zu kleine Negativluftkammer gehabt, daher hatten die Dämpfer trotz DRCV im Anfangsbereich immer noch ein ordentlichen Knick in der Federkennlinie. Das ideale ist sicher eine Kombination aus großer Negativkammer und DRCV - da kriegst theoretisch fast ne Stahlfederkennlinie hin.

Übrigens hab ich ein Interview mit Jose Gonzales (susp. Manager von Trek) gelesen als DRCV gerade auf den Markt kam, darin beschreibt er, dass sie ursprünglich auch eine Kolbenlösung angestrebt hatten, dass aber ein solches System sehr kompliziert zu befüllen gewesen wäre . Man stellt ja mit dem Druck in der zweiten Kammer ein wann das (virtuelle) DRCV Ventil öffnet. Da gibt es aber nicht unendlich viele sinnvolle Positionen, sondern nur einen ziemlich schmalen optimalen Bereich. Da werden die Specialized Leute sicher eine Tabelle als Vorgabe parat haben müssen. Witzigerweise hat auch Trek das DRCV-Patent nicht erhalten, wie ich gerade gesehen habe. Es gibt halt nicht was es in irgendeiner Form nicht schon gegeben hätte...
 
Rein theoretisch natürlich auch möglich. Ist eh Spekulation.
Allerdings kann es genauso gut ein zweites Ventil für eine zweite Kammer sein. Dass Specialized im März so etwas patentiert hat spricht dafür. Bei anderen Dämpfern, beispielsweise dem Bos Void liegt an der Stelle auch das Ventil zu befüllen der Hauptkammer.
 
@ foreigner:

doch - die Wirkweise in Bezug auf die Gasfeder und das Ergebnis ist das gleiche wie bei DRCV. Der Druckausgleich beim DRCV passiert ja immer tatsächlich genau dann wenn die beiden Positivkammern den gleichen Druck haben. Das kommt daher, dass sich dieser Druck automatisch beim ersten Einfedern nach dem Aufpumpen einstellt, wenn das DRCV Ventil dabei öffnet (und damit das Volumen der zweiten Kammer als Feder aktiv wird). Genau in dem Moment gleicht sich der Druck in beiden Kammern aus. Wenn Das Ventil schließt bleibt der Druck in der oberen Kammer konstant (sie ist als Federvolumen Inaktiv) in der unteren Kammer sinkt er. Beim Erneuten Einfedern steigt der Druck in der ersten Kammer wieder an, bis er wieder gleich groß ist wie in der zweiten Kammer - und das ist dann genau der Zeitpunkt wenn das DRCV Ventil wieder öffnet und somit die zweite Kammer auch wieder als zusätzliches Federvolumen aktiviert wird (Das federnde Gasvolumen entspricht ab dem Moment der Summe aus Kammer 1 und 2).
Das System wird durch den Initialisierungshub nach dem aufpumpen sozusagen programmiert.

hier kann man das gut sehen:

und hier noch besser:

Beim Öhlins/Specialized Patent sieht so aus: Der Trennkolben ruht vorgespannt auf seinem Anschlagsitz, da der Druck in der zweiten Positivkammer größer ist. Damit ist das Volumen dieser Kammer für die Feder inaktiv. Sobald der Druck aber in der ersten Kammer diesen Druck erreicht fängt sich der Trennkolben an sich zu bewegen und das federnde Gasvolumen entspricht der Summe aus Kammer 1 und 2. Das ist so als ob der Trennkolben praktisch nicht vorhanden wäre. Deshalb ist auch die Reibung dieses Kolbens nicht besonders groß- der Gasdruck ist, sobald er sich der Kolben anfängt zu bewegen zwingend auf beiden Seiten des Kolbens immer gleich groß, die Kräfte an der Dichtung heben sich auf (X Ring wird nicht in den Spalt gequetscht). Die Wirkweise ist aber genau die Gleiche wie beim DRCV: eine Zusätzliche Luftkammer, die ab einem bestimmten Hub zum aktiven Gasfedervolumen addiert wird - und damit in Summe eine linearere Kennlinie ohne Hängebauch.
Leider haben die Fox Float Dämpfer beim DRCV noch eine deutlich zu kleine Negativluftkammer gehabt, daher hatten die Dämpfer trotz DRCV im Anfangsbereich immer noch ein ordentlichen Knick in der Federkennlinie. Das ideale ist sicher eine Kombination aus großer Negativkammer und DRCV - da kriegst theoretisch fast ne Stahlfederkennlinie hin.

Übrigens hab ich ein Interview mit Jose Gonzales (susp. Manager von Trek) gelesen als DRCV gerade auf den Markt kam, darin beschreibt er, dass sie ursprünglich auch eine Kolbenlösung angestrebt hatten, dass aber ein solches System sehr kompliziert zu befüllen gewesen wäre . Man stellt ja mit dem Druck in der zweiten Kammer ein wann das (virtuelle) DRCV Ventil öffnet. Da gibt es aber nicht unendlich viele sinnvolle Positionen, sondern nur einen ziemlich schmalen optimalen Bereich. Da werden die Specialized Leute sicher eine Tabelle als Vorgabe parat haben müssen. Witzigerweise hat auch Trek das DRCV-Patent nicht erhalten, wie ich gerade gesehen habe. Es gibt halt nicht was es in irgendeiner Form nicht schon gegeben hätte...
Ja, stimmt, das Funktionsprinzip der Federung ist das gleiche, da hatte ich mich blöd ausgedrückt.. Der Unterschied ist halt nur, dass es keinen echten Ausgleich gibt. Die zweite Kammer bewegt sich, halt wenn der Druck in der ersten genauso groß wird. Dann tun sie das selbe wie eine große. Der Unterschied ist halt, dass hier der Punkt, wann das der Fall ist, eingestellt werden kann, während bei Trek der Punkt durch den Druckausgleich vorgegeben ist, was aber natürlich leichter einstellbar ist. Ich denke, dass der Knick, den das DRCV hatte, durch genaue Abstimmung der drei Kammern in den Griff zu bekommen ist. Aber einfach ist die ganze Geschichte sicher nicht.
 
Hmmh, Stahlfeder muß in der heutigen Zeit, bei Vivid und Co, nicht mehr sein.
Über den Rest kann man reden, muß man aber auch nimmer.
Ansich ist so eine Vorstellung von einem Dämpfer, auch noch ohne Daten, was zum schnell mal Anschauen und dann wieder aufs Rad setzen und weitrfahren.
...oder man hat mehr Lust aufs Reden als auf fahren ;)

G.:)
 
BommelMaster schrieb:
Cane Creek macht das jetzt indem sie eine Kunststofftülle am Dämpfer außen verbauen. Das kann quietschen und schön ist es erst recht nicht

Was hat die Unfähigkeit von Konstrukteur und fertiger mit dem System im allgemeinen zu tun ?


BommelMaster schrieb:
Wer von deinen Spezln würde sich aufmachen, und mit einem Federhersteller diskutieren anfangen welche Federhärte er mache nkann?
Dafür muss er erstmal die alte in der Härte testen und dann macht man irgendwas, wovon wdu nicht weißt ob das richtige rauskommt, feder anschließend im durchmesser 2/10 zu dick? feder passt nicht...
Wer wird ernsthaft sich seine eigene Feder bauen lassen???
Die Leute gehen in den laden und beschweren sich dass sowas nicht auf lager ist


Die Leute hier im Forum sind auch nicht die graue Masse die schon mit der Einstellung der Dämpfung überfordert sind. wobei...
die leute die ihr bike von der stange kaufen wollen auch keine perfekte Federhärte weil sie gar nciht wissen welche das ist.
P.s. :winken: ich lasse mir ernsthaft die Feder auf Maß bauen. da muss ich noch nicht mal in Laden gehen, sondern eine email schreiben und eine Woche Später hab ich die.


BommelMaster schrieb:
und ist auch nur ein kompromiss, richtige abstufungen bei federgabeln sind ca 10-15kg, also 75kg, 85-90 usw. Das ist einfahc viel zu grob, mit vorspannung kann man sinnvoll nur ca 2 -3 kg ändern, der rest ist kinderkacke.

1. Problem schon gelöst siehe oben, 2. dann muss man halt 5kg abnehmen oder paar Burger und cola mehr verdrücken.

BommelMaster schrieb:
und was kosten die? und wie haltbar sind die? und wer bietet die überhaupt an? Marzocchi hat glaube ich EINE federhärte in Titan zur verfügung, shcöne scheiße wenn ich 5 kg zu viel wiege!

Kosten: Für Dämpferfeder so 50-80€. Anbieter sitzt in Rußland :), haltbar genug bis man zum Aktuellen Gabelstandard keine Laufräder mehr bekommt. Die Federn im Dämpfer die ich habe sind nach 1 Jahr 2mm kürzer gewesen und haben sich danach nicht mehr verändert.
Sind unterdessen Teils 8 Jahre alt.


BommelMaster schrieb:
Jo, natürlich haben stahl und titan vorteile. aber die vorteile einer anständigen Luftfeder überwiegen im Bikebereich doch um ein vielfaches!
Nur das die Vorteile nicht für jeden Vorteile sind.
Die Entscheidung meine lyrik von luft auf stahl um zubauen war einfach super. bei 100kg Fahrer ist das mit Luft einfach nicht zu haben.
 
Rein theoretisch natürlich auch möglich. Ist eh Spekulation.
Allerdings kann es genauso gut ein zweites Ventil für eine zweite Kammer sein. Dass Specialized im März so etwas patentiert hat spricht dafür. Bei anderen Dämpfern, beispielsweise dem Bos Void liegt an der Stelle auch das Ventil zu befüllen der Hauptkammer.
Specialized hat an allen Dämpfern, egal ob RS oder FOX eine Autosag Funktion, einzige Ausnahme CCDB.
Das Ventil ist immer genau da und hat immer genau die gleiche blaue Kappe, das hat nix mit Spekulation zu tun. Man man man.
 
Hmmh, Stahlfeder muß in der heutigen Zeit, bei Vivid und Co, nicht mehr sein.
Über den Rest kann man reden, muß man aber auch nimmer.
Ansich ist so eine Vorstellung von einem Dämpfer, auch noch ohne Daten, was zum schnell mal Anschauen und dann wieder aufs Rad setzen und weitrfahren.
...oder man hat mehr Lust aufs Reden als auf fahren ;)

G.:)
Oder man ist für heute schon fertig mit dem Radfahren. Zumindest vielleicht bis heute Abend. :)
 
finde deine art und weiße super :) :daumen: freut mich zu lesen, vorallem das mit den burgern. man merkt auch eine teilweise selbstironie ;)

wie du vielleicht merkst, ist es für den ottonormal verbaucher eben halt nicht so einfach, sich eine feder irgendwo zu bestellen. wenn man weiß was man bestellen muss und vorallem wo, ist das natürlich kein ding mehr, aber man kann nicht vom endkunden erwarten, dass er sich seine feder selber wickelt. von den paar freaks und nerds wie wir es sind hier mal abgesehen, ist das halt einfach nicht machbar.

und da machen halt luftfederfahrwerke unheimlich viel sinn, und sind technisch ohne große nachteile. nur weil es jetzt noch eine diskrepanz zwischen der funktion von luft und stahlfeder gibt, muss das ja nicht heißen dass Stahlfeder>(besserals) Luftfeder.

das war in der vergangenheit so, aber mit zunehmender entwicklung ändern sich auch sachen und dogmen werden über den haufen geschmissen.

das wird auch mit luftfahrwerken so sein.

Was hat die Unfähigkeit von Konstrukteur und fertiger mit dem System im allgemeinen zu tun ?





Die Leute hier im Forum sind auch nicht die graue Masse die schon mit der Einstellung der Dämpfung überfordert sind. wobei...
die leute die ihr bike von der stange kaufen wollen auch keine perfekte Federhärte weil sie gar nciht wissen welche das ist.
P.s. :winken: ich lasse mir ernsthaft die Feder auf Maß bauen. da muss ich noch nicht mal in Laden gehen, sondern eine email schreiben und eine Woche Später hab ich die.




1. Problem schon gelöst siehe oben, 2. dann muss man halt 5kg abnehmen oder paar Burger und cola mehr verdrücken.



Kosten: Für Dämpferfeder so 50-80€. Anbieter sitzt in Rußland :), haltbar genug bis man zum Aktuellen Gabelstandard keine Laufräder mehr bekommt. Die Federn im Dämpfer die ich habe sind nach 1 Jahr 2mm kürzer gewesen und haben sich danach nicht mehr verändert.
Sind unterdessen Teils 8 Jahre alt.



Nur das die Vorteile nicht für jeden Vorteile sind.
Die Entscheidung meine lyrik von luft auf stahl um zubauen war einfach super. bei 100kg Fahrer ist das mit Luft einfach nicht zu haben.
 
Specialized hat an allen Dämpfern, egal ob RS oder FOX eine Autosag Funktion, einzige Ausnahme CCDB.
Das Ventil ist immer genau da und hat immer genau die gleiche blaue Kappe, das hat nix mit Spekulation zu tun. Man man man.
Ja, ich weiß. Aber meinst du nicht auch, dass Specialized vielleicht ein neues Kammersystem auch bauen lassen will, das sie sich vor kurzem pateniert haben? Und das bezieht sich halt auf zwei Kammern die befüllt werden müssen. Der Dämpfer hat zwei Lufventile.
Die blaue Kappe ja, die ist ein Indiz für Autosag. Oder einfach Tarnung.
 
Also, der Öhlins Dämpfer ist der, auf den sich das Patent bezieht.
Auf der geleakten Speci-Homepage stand ja:
"Single tube, 3rd Chamber Air Spring technology, compression adjust, rebound adjust, 215.9x57.2mm"
Erste Positivkammer wird mit einem Ventil befüllt und Negativkammer selbstregulierend, zweite Positivkammer muss extra befüllt werden.
Folglich 2 Ventile.
wir können ja wetten :D
Ne.:D
Weil dass man beide Positivkammern befüllen muss, immer noch eine Vermutung ist. Eigentlich ließe sich der Druck in der dritten Kammer sogar selbstregulierend machen, vermute ich. Wenn man das ähnlich macht wie Fox beispielsweise bei den neuen Gabeln zwischen positiv und negativ-Kammer. Aber dann müsste man beim Abstimmen immer mal durfedern, das würde es in dem Fall auch nicht vereinfachen, denke ich.

Außerdem interessant "single tube". Also kein twin tube System wie der Öhlins DH-Dämpfer oder die CCDB. Ich vermute mal, man wollte ein paar Gramm sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur bei Fox. Das ist ja bei Dämpfern und Soloair Gabeln schon lange so.
Die Lage des Ventils ist einfach extrem ungünstig und ich halte es immer noch für das Autosag Ventil, wobei ich nie bestritten habe, das der Dämpfer eine dritte Luftkammer besitzt.
 
Naja, ich finde diese Ventillage besser als die andere. Steht nämlich nicht viel ab. Wie gesagt, Bos Void hat sein Ventil auch da sitzen.
 
"Single tube, 3rd Chamber Air Spring technology, compression adjust, rebound adjust, 215.9x57.2mm"
Erste Positivkammer wird mit einem Ventil befüllt und Negativkammer selbstregulierend, zweite Positivkammer muss extra befüllt werden.
Folglich 2 Ventile.

Und bald, respektive ca. 2018, kommt dann die Seventube-Technologie, angelehnt an eine sich vegan ernährend Tierrasse, bei der eine Kammer das Öl (ACHTUNG: KEIN Piggybag!), drei+eins Kammern die Luft, eine das CO2 und eine parallel noch die Schmierstoff enthalten.

Damit kann dann eine polynomiale Kennlinie mit linearer Anfangs- und Endprogression eingestellt werden, ebenso wird mit einem zusätzlichen Ventil am Vorderradbremshebel ein temporärer, exothermer Luft-Überströmvorgang in die Gabel ausgelöst (also entgegengesetzt zu Bionicon), der die Gabel hoch im Federweg stehen lässt und das Hinterrad entlastet, quasi wie ein Querstabilisator beim Auto, nur in Längsrichtung.

Die Kennlinie kann dann via iPad oder iPhone on the fly eingestellt werden, ebenso können mit Hilfe von GPS-Routing an einer vorgegebenen Strecke entlang zeitabhängig verschiedene Setups automatisch abgerufen werden. Für 2020 ist dann der Rockshox-Vorbau geplant, der in zwei Richtungen hydraulisch verstellt wird, die Hub-Sattelstütze mit einem zusätzlichen Drehgelenk (ebenfalls hydraulisch) auch noch verstellt (mit FTG-Upgrade - follow the ground).

;)
 
hast du schonmal drüber nachgedacht dich als marketing mensch bei zb canyon, oder so, zu bewerben?

solche visionäre wie dich braucht die branche doch.

den vorbau gibts aber schon, humpert ergoride!
 
hast du schonmal drüber nachgedacht dich als marketing mensch bei zb canyon, oder so, zu bewerben?

solche visionäre wie dich braucht die branche doch.

den vorbau gibts aber schon, humpert ergoride!

nein nein nein, bei mir fährt die Länge und die Höhe unabhängig voneinander raus und rein! das nennt sich dann ErGoRiDe_Zwei

Das mit dem Marketing, nee das kann ich nicht... ich bau es lieber ;)
 
Und bald, respektive ca. 2018, kommt dann die Seventube-Technologie, angelehnt an eine sich vegan ernährend Tierrasse, bei der eine Kammer das Öl (ACHTUNG: KEIN Piggybag!), drei+eins Kammern die Luft, eine das CO2 und eine parallel noch die Schmierstoff enthalten.

Damit kann dann eine polynomiale Kennlinie mit linearer Anfangs- und Endprogression eingestellt werden, ebenso wird mit einem zusätzlichen Ventil am Vorderradbremshebel ein temporärer, exothermer Luft-Überströmvorgang in die Gabel ausgelöst (also entgegengesetzt zu Bionicon), der die Gabel hoch im Federweg stehen lässt und das Hinterrad entlastet, quasi wie ein Querstabilisator beim Auto, nur in Längsrichtung.

Die Kennlinie kann dann via iPad oder iPhone on the fly eingestellt werden, ebenso können mit Hilfe von GPS-Routing an einer vorgegebenen Strecke entlang zeitabhängig verschiedene Setups automatisch abgerufen werden. Für 2020 ist dann der Rockshox-Vorbau geplant, der in zwei Richtungen hydraulisch verstellt wird, die Hub-Sattelstütze mit einem zusätzlichen Drehgelenk (ebenfalls hydraulisch) auch noch verstellt (mit FTG-Upgrade - follow the ground).

;)

@cycophilipp Du bist mein Held!
:bier:
 
Also, der Öhlins Dämpfer ist der, auf den sich das Patent bezieht.
Auf der geleakten Speci-Homepage stand ja:
"Single tube, 3rd Chamber Air Spring technology, compression adjust, rebound adjust, 215.9x57.2mm"
Erste Positivkammer wird mit einem Ventil befüllt und Negativkammer selbstregulierend, zweite Positivkammer muss extra befüllt werden.
Folglich 2 Ventile.

Ne.:D
Weil dass man beide Positivkammern befüllen muss, immer noch eine Vermutung ist. Eigentlich ließe sich der Druck in der dritten Kammer sogar selbstregulierend machen, vermute ich. Wenn man das ähnlich macht wie Fox beispielsweise bei den neuen Gabeln zwischen positiv und negativ-Kammer. Aber dann müsste man beim Abstimmen immer mal durfedern, das würde es in dem Fall auch nicht vereinfachen, denke ich.

Außerdem interessant "single tube". Also kein twin tube System wie der Öhlins DH-Dämpfer oder die CCDB. Ich vermute mal, man wollte ein paar Gramm sparen.
Schade, die Wette hätte ich gewonnen http://www.mbr.co.uk/news/product_news/exclusive-first-look-ohlins-stx22-air-shock-video-330528
 
weißt du übrigens, dass ich immer an dich denken muss, wenn ich irgendeine Hinterradachse aus irgendeinem Rad ausbauen muss? Es nervt so gewaltig diese Hinterradachs rumlegerei... schade dass es beim ICB nicht umgesetzt wurde, wäre eine wahnsinnig gute Innovation geworden... irgendwie bin ich sauer auf dich ;)

und wegen Luftfeder:

Was spricht gegen Reibung durch Luftfedersysteme?

Luftfedersysteme sind in der Summe eine unheimlich geniale Sache. Es ist superschwierig, Stahlfedern 1. auszulegen, 2. das drumherum so zu bauen dass nix schabt, nix verschleißt, alles sitzt und passt. es kommt dadurhc zu sovielen Problemen. Man muss ständig eine ewige Lagerhaltung verschiedenster Federn gewährleisten, auch Jahre später will der Kunde ja wenn er mal 20 kg zugenommen hat auch noch eine passende Feder kaufen.

Die Abstimmung zwischen 2 Federhärten ist unmöglich.

Eine stahlfeder wiegt einfach viel.

Durchsacken ist bei einer ordentlich konstruieren und ausgelegten Luftfeder überhaupt kein Problem. Jeder Ing der sowas macht sollte halt excel beherrschen und PV=mRT und dann klappt das auch.

Dann hat das ganze sogar noch Vorteile: der Konstrukteur kann die Kennlinie steuern. Er kann sagen "ich hätte gern im Arbeitsbereich etwas flachere Kennlinie" dass man hier mehr Federweg nutzt, und TROTZDEM eine gute Endprogression. Das ist für sicher 90% der Bike das viel passendere anstatt die straffe abstimmung einer stahlfeder. Die brauchen eigentlihc nur Biker die regelmäßig supersteile Stufen abfahren.

Alle anderen sind mit den Luftfedern, die im mittleren Federweg ein gaaanz kleines bisschen mehr Federweg freigeben als Stahlfedern ja viel besser bedient.

Und die Reibung? naja in der Federgabel WILL ich ja Reibung, man spricht dabei halt im Normalfall von "Dämpfung"

fragt man einen Biker ob er gerne Reibung in der Federgabel hätte, sagt er "NEIN SPINNST DU"
fragt man einen Biker ob er gerne Dämpfung in der Federgabel ätte, sagt er "ja natürlich, lieber mehr als zu wenig"

Jeder technicsh halbwegs gebildete Mensch weiß ja, dass beides in die gleiche Richtung geht, Umwandlung von kinetischer in Wärmeenergie.

Mir ist ja schnuppe, ob das mit Oring-reibung oder mit einer Dämpfung gemacht wird.
Wichtig ist nur dass dsa System aufeinander abgestimmt wird. Ein Oring hat eine bestimmte Reibungscharakteristik abhängig von der Geschwindigkeit, wenn man diese Charakteristik quasi "negativ" in die Dämpfung einbaut, also die zusätzlich vom O-ring aufgebrachte Dämpfungs in der Öldämpfung reduziert, hast du hernach ein System, das wieder super rennt!
Eine Dämpfung besitzt keinen Losbrechmoment! Reibung durch O-Ringe ist während der Bewegung zwar ne Dämpfung, aber eben jedes mal mit Losbrechmoment wenns statisch wird - und was wichtiger ist: auch beim Richtungswechsel innerhalb der Gabel/Dämpfer.
 
Zurück
Oben Unten