Definitiv
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Definitiv
Ich habe meine ersten hydraulischen Scheibenbremsen vor 40Jahren entlüftet, also, ich bilde mir ein ich kann es. Und ich habe in den letzten 14 Monaten 2 x Magura gekauft und bin absolut zufrieden.
Ach, komm, bissl Spass darf doch sein!Definitiv
Das ist Entspannung pur?
Ja, damit kann man sich anscheinend tagelang beschäftigen...Das ist Entspannung pur?
Nun ja. Klingt alles gut. Nur scheint niemand zu wissen, dass es auch duroplaste gibt, die in absolut nichts lösbar sind. Und faserverstärken kann man sie auch. Es wäre halt nett, wenn die firmen da wegstens ein wenig info hergeben würden.... weil ich Kunststoffe nicht mit einem mir unbekannten Lösungsmittelmix behandle. Weiterhin weil der Siff zwischen die Klemmflächen läuft und ggfs. gleich weiter unter die Griffe und dort bleibt nach Verdunsten das Öl und der Dreck (dort überall soll aber nur saubere Carbonpaste sein). Und weil der vollgesiffte Griff ganz einfach mit Spüliwasser (so wie der Bremssattel) komplett gereinigt werden kann und dabei auch noch der ganze Staub und Dreck aus allen Ecken gleich mit entfernt ist. Das geht bestens nach der ganzen Entlüfterei (schließlich sieht die Bremse auch Regen und ist deshalb nicht wasserscheu). So gereinigt und trocken wird der Griff mit frischer Carbonpaste montiert und alles ist bestens.
Ich habe mir jetzt eine Shigura gebaut aus Zee und MT5. Beim Entlüften kam mir ebenfalls diese Frage. Wieso keine Entlüftungsschraube im Bremssattel wie bei Shimano? Oder kennt jemand eine passende Entlüftungsschraube in M6 für den MT5 Sattel?Nur mal Interesse halber, wieso verwendet Magura keine Entlüftungsschrauben, sind am Auto und Moped doch Standard, am Gewicht sollte es doch nicht liegen und zumindest Shimano setzt sie auch ein?!
Bei den HS33 verstehe ich da ja noch, aber sobald eine Membran ins Spiel kommt ist das einfach die besser Lösung!
Habe ich mich auch schon geärgert drüber, denke aber, dass das bei Fahradbremsen gar nicht so einfach ist mit dem Nippel, weil man beim entlüften unten auch mit der Spritze zieht. D. h. Es muß einigermaßen nach außen Luftdicht sein, während Auto eigentlich die Nippel nur zum Öffnen des Auslasses und als Leitung für druckfreien Ablass dienen. Da wird von oben gepumpt.Ich habe mir jetzt eine Shigura gebaut aus Zee und MT5. Beim Entlüften kam mir ebenfalls diese Frage. Wieso keine Entlüftungsschraube im Bremssattel wie bei Shimano? Oder kennt jemand eine passende Entlüftungsschraube in M6 für den MT5 Sattel?
Das Entlüften geht nach Magura oder sonstiger Anleitung im Forum, macht aber immer Sauerei und man muss immer den ganzen Bremssattel gründlich reinigen. Das muss doch nicht sein...??
Hat jemand Erfahrungen und eine kennt eine passende Entlüftungsschraube für den MT5 Sattel?
Sonst bin ich mit der Shigura sehr zufrieden. Bis jetzt.
Laut Magura ist die Bremsflüssigkeit Öl wartungsfrei.Das Entlüften geht nach Magura oder sonstiger Anleitung im Forum, macht aber immer Sauerei und man muss immer den ganzen Bremssattel gründlich reinigen.
Naja, aber dann sabbert es ja grad so raus, wie wenn man mit der normalen Schraube arbeitet. Dann hat man einen Haufen Geld ausgegeben und nix gewonnen.Haben halt das Ventil für z.B. Moped Sättel an die Magura adaptiert, geht wahrscheinlich nicht kleiner. Kann man ja nur beim befüllen/entlüften dran schrauben.
Das mit dem Ventil halte ich auch für unnötig. Was das Problem bei nicht perfekt nach außen gedichteten Entlüftungsnippeln ist, ist dass an diesen vorbei Luft ins System gelangen kann, wenn man so entlüftet, wie es beim Rad Gang und Gebe ist: Am Bremssattel eine Spritze anschließen und oben einen Trichter (Shimano) oder eine halbvolle Spritze mit Loch anbringen (Magura). Wenn man es macht wie bei Magura, wird der Stutzen Luftdicht an den Bremssattel geschraubt und man kann durch ziehen und drücken an der unteren Spritze Öl hin und her drücken, wo etwaige Luftblasen dann oben Austreten oder unten in der Spritze landen. Dann schraubt man ab und macht sofort den Stopfen rein.Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum man da ein Ventil benötigt. Gut, die Befüllung/Entlüftung der Magura ist heikel und benötigt exaktes Arbeiten nach Anleitung, und dass die Höhenlage zwischen Geber und Sattel stimmen muss bedeutet oft, dass eines der beiden demontiert werden muss. Aber sonst ist doch die Befüllung/Entlüftung gut zu machen. Vielleicht könnt ihr mich aufklären, warum dann dort ein Ventil rein soll.
(Hervorhebungen von mir)Wenn man es macht wie bei Magura, wird der Stutzen Luftdicht an den Bremssattel geschraubt und man kann durch ziehen und drücken an der unteren Spritze Öl hin und her drücken, wo etwaige Luftblasen dann oben Austreten oder unten in der Spritze landen. Dann schraubt man ab und macht sofort den Stopfen rein.
Wenn ich jetzt einen nicht Luftdichten Stutzen unten hätte, würde ich vor allem Luft von außen in die untere Spritze ziehen und nie verstehen, wann das System Luftfrei wird.
Da scheint es ein Mißverständniss zu geben. Oder der Magurmann erzählt u. macht da Unsinn.Magura arbeitet nie mit Ziehen (also Unterdruck), sondern nur mit Drücken (also Überdruck).