Und um Bezug zu nehmen auf die ursprüngliche Frage, ob und wie und wie gut man eine P7 LED an einem Nabendynamo betreiben kann, komme ich zu folgenden Schlüssen:
1) Im normalen Geschwindigkeitsband von 20-35km/h liegt man mit Serien LEDs und Serien Cs schon nah am Maximum Power Point. Damit ein DC-DC Wandler dort noch einen Leistungsvorteil herausholen kann, muss es schon ein Synchronwandler sein, andernfalls fällt die verfügbare Zusatzleistung einfach an der Freilaufdiode an.
2) Abseits des normalen Geschwindigkeitsbands kann man mit einem Wandler noch einiges holen, allerdings ist das mit einem fest eingestellen Tastverhältnis nicht zu machen.
3) Eine Serienschaltung von XP-G Emittern wird im normalen Geschwindigkeitsband mehr Lumen erzeugen als eine P7 an einem optimalen Wandler. Allerdings ist dabei die Frage der optischen Effizienz der bei diesen Konzepten vollkommen unterschiedlichen Reflektoren- bzw Linsen nicht berücksichtigt.
Ein sinnvoller DC-DC Wandler muss für einen Nabendynamobetrieb mit einem adaptiven Tastverhältnis arbeiten. Das Ziel der Regelung muss die Maximierung des Ausgangsstroms oder der Ausgangsspannung sein, bspw durch explizite Einführung von Duty Cycle Jitter und entsprechder Auswertungslogik. Für mich stellt sich die Frage, wie man das am besten realisiert, ich sehe zwei Möglichkeiten:
a) Einen Mikroprozessor mit wenig externen Bauteilen (ein paar Cs, ein Paar Mosfets für den Synchronwandler, die Spule) und jeglicher Intelligenz in Software.
b) Eine explizit aufgebaute Logik mit Komparatoren, Flipflops und per Hand aufgebautem PWM Schaltwandler.
c) Eine explizit aufgebaute Logit mit Komparatoren, Flipflops und ein teil- oder gar vollintegriertes DC-DC Wandlermodul (bspw LTM4603) mitsamt zweckentfremdeter bzw angepasster Sense-Logik.
Prinzipiell würde ich (a) bevorzugen, wie seht ihr das?
BTW: Ob man eingangsseitig auch noch die Serienkapazität anpassen sollte, weiss ich nicht. Ich vermute, dass das einen erheblichen Aufwand verursachen würde, da man wohl Nulldurchgangserkennung und andere Scherze braucht, dh eine Reihe von weiteren Mosfet zwecks Eliminierung der Spannungsabfälle, Ansteuerungslogik, Spannungsversorgungsbausteine usw.
Die LT Spice Modelle und Schematics gebe ich übrigens gerne heraus.
Grüsse,
Marcus