Mountainbike News
News
Forum
Bikemarkt
0
Fotos
0
Videos
0
Winterpokal
0
Events
Jobs
0
mehr…
Kontrollzentrum
Gewichte
Bikeshops
Q-Cup
Tippspiel
Trainingsverwaltung
Shop
Mitgliederkarte
Backstage-Blog
Eurobike
eMTB-News.de
Rennrad-News.de
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Magazin
Mountainbike News
Pakistan per Bike – Teil 1: „It’s possible, inschallah!“
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="zweiheimischer" data-source="post: 17145688" data-attributes="member: 211677"><p>dazu etwas mehr an erklärung:</p><p></p><p>ich war mehrmals in derart hohem regionen bergsteigen. als student, erst mit einer freundin, dann mit meiner frau als zweierteam.</p><p></p><p>wir schleppten aus finanziellen gründen (ja, irgendwo muss man sparen, dies aber auch beim essen, wo wir auch stundenlange märsche, um die billigeste aller billigen garküchen zu finden, in kauf nahmen), aber auch aus ego-gründen (tragen lassen sollen die gstopften wappler = reiche leistungssschwache pauschalbergtouristen) und liessen uns auch nur soweit fahren, als quasi-öffis fuhren (nix mit shutteln, zu teuer).</p><p></p><p>fazit war einerseits das ergebnis, dass wir einige ziele nicht erreichten, weil uns die vorräte ausgingen bis wir im hochlager waren, oder aber bis das schöne wetter kam. aber bei 35+kilo rucksack muss man minimieren.</p><p>fazit 2 - wir waren in unserer 2er-blase, sprich ausser mitn hostelmenschen im tal oder mit marktverkäuferInnen oder mit busfahrern 0 kontakt. obwohl ich in südamerika ( in asien antürlich nie) durchaus verhandlungsfähige sprachkenntnisse hatte. ok, gelegentlich warfen uns in peru die kinder steine nach ;-)</p><p>fazit 3: was war der nutzen unserer reise für land und leute?</p><p></p><p>jahrzehnte später zb waren wir mal wieder weiter weg (ausrutscher, ich bin eher ein feind von flugreisen), zwar nur marokko, aber diesmal haben uns viecher die bikes getragen. und wir hatten echte gaudi mit den "eseltreibern", unvergessen die erbärmlichen versuche unsererseits, nur ein wort auf berber nachzusprechen, während die freunde von dort mit deutsch nachplappern keine probleme hatten...</p><p>und nebenbei hatten drei familien in einer etwas weniger begünstigten gegend wieder ein wenig bargeld. und ja, wir bekamen frauen zu gesicht. auch alkohol, wofür wir hier im forum aber auch wieder unser fett wegbekamen ;-)</p><p></p><p>welche ist also die moralisch bessere art, zu reisen?</p><p></p><p>sind jetzt die dorfbewohner unsere sklaven, wenn sie dienst- und arbeitsleitungen anbieten und geld verdienen?</p><p></p><p>was ist dann mit dem tiroler schilehrer? sklave? schneenutte??</p><p>was mit dem unterbezahlten hotelpersonal in den edelquartieren, die eine saison in batteriehaltung leben müssen, den rest des jahres stempeln und dann freizeit haben, wenn alle anderen arbeiten?</p><p>ist es moralisch besser, die straßen zu schigebieten nicht zu räumen (wer weiss, was gemeindearbeiter so verdienen, weiss was ich meine), weil man ja eh zu fuss auch hinkönnte?</p><p></p><p>klar, die beste variante zu reisen, ist daheim zu bleiben und sich die landschaft vorzustellen (weil selbst für bilder muss ja jemand dort gewesen sein und .....)</p><p></p><p>bei weitem nicht überall sind unserer werte manifestiert, auf unseren reisen haben wir sie aber immer wieder im gespräch erklärt, und ja, meist waren die gesprächspartner davon ohnehin mehr oder weniger überzeugt. nur, die dortigen verhältnisse (politisch, religionsbezogen, gesellschaftlich) ließen zwar ein stummes nicken zu, aber kein aktives tun.</p><p></p><p>dazu brauchts viel mumm, den ich selbst wahrscheinlich auch nicht hätte.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="zweiheimischer, post: 17145688, member: 211677"] dazu etwas mehr an erklärung: ich war mehrmals in derart hohem regionen bergsteigen. als student, erst mit einer freundin, dann mit meiner frau als zweierteam. wir schleppten aus finanziellen gründen (ja, irgendwo muss man sparen, dies aber auch beim essen, wo wir auch stundenlange märsche, um die billigeste aller billigen garküchen zu finden, in kauf nahmen), aber auch aus ego-gründen (tragen lassen sollen die gstopften wappler = reiche leistungssschwache pauschalbergtouristen) und liessen uns auch nur soweit fahren, als quasi-öffis fuhren (nix mit shutteln, zu teuer). fazit war einerseits das ergebnis, dass wir einige ziele nicht erreichten, weil uns die vorräte ausgingen bis wir im hochlager waren, oder aber bis das schöne wetter kam. aber bei 35+kilo rucksack muss man minimieren. fazit 2 - wir waren in unserer 2er-blase, sprich ausser mitn hostelmenschen im tal oder mit marktverkäuferInnen oder mit busfahrern 0 kontakt. obwohl ich in südamerika ( in asien antürlich nie) durchaus verhandlungsfähige sprachkenntnisse hatte. ok, gelegentlich warfen uns in peru die kinder steine nach ;-) fazit 3: was war der nutzen unserer reise für land und leute? jahrzehnte später zb waren wir mal wieder weiter weg (ausrutscher, ich bin eher ein feind von flugreisen), zwar nur marokko, aber diesmal haben uns viecher die bikes getragen. und wir hatten echte gaudi mit den "eseltreibern", unvergessen die erbärmlichen versuche unsererseits, nur ein wort auf berber nachzusprechen, während die freunde von dort mit deutsch nachplappern keine probleme hatten... und nebenbei hatten drei familien in einer etwas weniger begünstigten gegend wieder ein wenig bargeld. und ja, wir bekamen frauen zu gesicht. auch alkohol, wofür wir hier im forum aber auch wieder unser fett wegbekamen ;-) welche ist also die moralisch bessere art, zu reisen? sind jetzt die dorfbewohner unsere sklaven, wenn sie dienst- und arbeitsleitungen anbieten und geld verdienen? was ist dann mit dem tiroler schilehrer? sklave? schneenutte?? was mit dem unterbezahlten hotelpersonal in den edelquartieren, die eine saison in batteriehaltung leben müssen, den rest des jahres stempeln und dann freizeit haben, wenn alle anderen arbeiten? ist es moralisch besser, die straßen zu schigebieten nicht zu räumen (wer weiss, was gemeindearbeiter so verdienen, weiss was ich meine), weil man ja eh zu fuss auch hinkönnte? klar, die beste variante zu reisen, ist daheim zu bleiben und sich die landschaft vorzustellen (weil selbst für bilder muss ja jemand dort gewesen sein und .....) bei weitem nicht überall sind unserer werte manifestiert, auf unseren reisen haben wir sie aber immer wieder im gespräch erklärt, und ja, meist waren die gesprächspartner davon ohnehin mehr oder weniger überzeugt. nur, die dortigen verhältnisse (politisch, religionsbezogen, gesellschaftlich) ließen zwar ein stummes nicken zu, aber kein aktives tun. dazu brauchts viel mumm, den ich selbst wahrscheinlich auch nicht hätte. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Foren
Magazin
Mountainbike News
Pakistan per Bike – Teil 1: „It’s possible, inschallah!“
Oben