Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Wird eigentlich bei der MST Kartusche vor Auslieferung (durch FF) HS Rebound und HS Druckstufe an den Käufer angepasst? Also der Shimstack?
Macht ja einen unterschied ob jetzt ein 60kg oder 100kg Fahrer die Kartusche kauft bzw. welches Fahrprofil man hat. Bei Fast erfolgt ja eine Anpassung durch MRC.
 
Wird eigentlich bei der MST Kartusche vor Auslieferung (durch FF) HS Rebound und HS Druckstufe an den Käufer angepasst? Also der Shimstack?
Macht ja einen unterschied ob jetzt ein 60kg oder 100kg Fahrer die Kartusche kauft bzw. welches Fahrprofil man hat. Bei Fast erfolgt ja eine Anpassung durch MRC.
Hatte vorher gefragt, ob der stack wgb debonair Luftkammer geändert werden sollte. Antwort: nein, nicht nötig.
 
Finde ich auch etwas schade. Der Stack scheint im Zusammenspiel mit dem Kolben ja wirklich gut für viele Fahrer*innen zu passen und angemessen progressiv aufgebaut zu sein, aber Mario bastelt so gute individuelle Stacks, dass ein Anpassungsangebot - gegen Aufpreis - schon bombastisch wäre. Andererseits profitiert da fast niemand von und die wenigsten können so präzise Feedback geben, dass mit den Infos eine bessere Abstimmung möglich ist. Und Sinn ergibt das auch erst, wenn Luftdruck, Token etc. am Sweetspot sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut telefonischer Aussage von FF wird es in sehr absehbarer Zeit ein Shim Paket von FF geben zum selber anpassen. Preisliche Auskunft war "um die 10€ aber denke nicht mehr". Wird direkt über den FF Onlineshop zu bestellen geben.
 
Habe eine Pike aus 2015 mit der Fast 3-Way Kartusche. So weit, so gut. Sehr sogar.
Allerdings hat sie minimal Buchsenspiel und ich habe bisher nur gelesen, dass der Buchsenwechsel bei diesem Modell nicht möglich sei. Stimmt das? Und wenn, wieso nicht? Danke!
 
Habe eine Pike aus 2015 mit der Fast 3-Way Kartusche. So weit, so gut. Sehr sogar.
Allerdings hat sie minimal Buchsenspiel und ich habe bisher nur gelesen, dass der Buchsenwechsel bei diesem Modell nicht möglich sei. Stimmt das? Und wenn, wieso nicht? Danke!
Hm, das gehört ja eher in den allgemeinen Pike-Thread, hat ja eigentlich nix mit Tuning zu tun.
Von RockShox selbst gibt es keine Ersatzbuchsen mehr, also ist da auch kein Austausch vorgesehen. Wenn, dann müsstest du irgendeinen anderen Anbieter finden, der sowas anbietet.
Im allgemeinem Thread wurde schon öfters mal wegen den Buchsen gefragt, aber einen solchen Anbieter hat glaube ich noch keiner gefunden.
 
@sp00n82 Hast recht, eigentlich ist das Thema besser im allgemeinen Thread aufgehoben.

Aber ich befürchte auch von der Forumsintelligenz genau die Antwort, dass die Buchsen nicht (mehr) getauscht werden können. Und dann wäre meine nächste Frage, was ich demnach mit der sehr guten Kartusche anfangen könne.

Wohlgemerkt, das Buchsenspiel ist nur spürbar, weil ich so sensibel bin:oops:;)
 
@sp00n82 Hast recht, eigentlich ist das Thema besser im allgemeinen Thread aufgehoben.

Aber ich befürchte auch von der Forumsintelligenz genau die Antwort, dass die Buchsen nicht (mehr) getauscht werden können. Und dann wäre meine nächste Frage, was ich demnach mit der sehr guten Kartusche anfangen könne.

Wohlgemerkt, das Buchsenspiel ist nur spürbar, weil ich so sensibel bin:oops:;)
Vielleicht eine gebrauchte (defekte) Gabel irgendwo auftreiben, und von der dann nur das Casting verwenden, in der Hoffnung, dass die Buchsen dort noch nicht verschlissen sind. Gabeln mit sehr kurzem Gabelschaft oder verkratzten Standrohren sind relativ günstig, wenn man eine auftreiben kann.
Ansonsten haben die neuen Gabeln von RockShox (pike 2018, Yari, Lyrik) ja ein neues Gewinde bekommen, so ohne weiteres passt die Kartusche also nicht.
 
Zumindest wird Gewicht und Fahrrad im Bestellformular abgefragt

Nein, da wird nix angepasst. Hatte mich damals bei Lieferung gefragt wieso auf dem Kärtchen im Gegensatz zum Dämpfer nix drauf steht und angerufen. Bin ich doch etwas enttäuscht, weil nen richtig gutes Setup ist eben für 60kg oder 90kg, langsam oder schnell einfach nicht dasselbe.
Beim Dämpfer wird ja auch entsprechend angepasst. Den finde ich immer noch klasse, aber die Kartusche kann für mich da nicht mithalten und ist meiner Fast 3-Way deutlich unterlegen. Ist jetzt am Hardtail, da fällt das nicht so auf... 8-)

Jetzt nen Shimstack zu verkaufen wo Jeder mal selbst ohne große Ahnung ein paar Shims ändern kann hat für mich nix mehr mit seriösem Tuning zu tun. Ich bringe ja ne Gabel dort hin, damit sie richtig gut funktioniert und nicht damit ich mir nen paar Shims danach kaufe und selbst experimentiere...
Aber wer will hat damit natürlich viel Material für Bastelabende!
 
Bis man sich auf eine Gabel eingeschossen hat, vergehen aber mal schnell ein paar Wochen. Ich habe über ein Jahr gebraucht, bis meine Travis - zugegeberner Maßen mit 2 Druckstufenkolben - wirklich perfekt lief. Einen guten Shimstack bauen will gelernt sein; für jede Gabel neu.

Wenn mal die Avalanche-Kartusche nicht so teuer wäre...
 
Nein, da wird nix angepasst. Hatte mich damals bei Lieferung gefragt wieso auf dem Kärtchen im Gegensatz zum Dämpfer nix drauf steht und angerufen. Bin ich doch etwas enttäuscht, weil nen richtig gutes Setup ist eben für 60kg oder 90kg, langsam oder schnell einfach nicht dasselbe.
Beim Dämpfer wird ja auch entsprechend angepasst. Den finde ich immer noch klasse, aber die Kartusche kann für mich da nicht mithalten und ist meiner Fast 3-Way deutlich unterlegen. Ist jetzt am Hardtail, da fällt das nicht so auf... 8-)

Jetzt nen Shimstack zu verkaufen wo Jeder mal selbst ohne große Ahnung ein paar Shims ändern kann hat für mich nix mehr mit seriösem Tuning zu tun. Ich bringe ja ne Gabel dort hin, damit sie richtig gut funktioniert und nicht damit ich mir nen paar Shims danach kaufe und selbst experimentiere...
Aber wer will hat damit natürlich viel Material für Bastelabende!
Das irritiert mich auch schon die ganze Zeit. Ich bin nicht sicher, ob die MST für meine 60kg noch passend wäre. Hat da jemand Erfahrungen mit den oberen und unteren Gewichtslimits?
Selbst shimmen zu können ist zwar eine interessante Möglichkeit, aber von einem Tuning-Teil erwarte ich eigentlich, dass das von vornherein auf mein Gewicht abgestimmt ist.
 
Den Shimkit gibts ja auch nur bei Lyrik und Yari. Bei Pike geht das nicht. Ob FF die Dämpfung bei meiner Pike auf mein Gewicht (90 kg fahrfertig) abgestimmt hat weiß ich nicht. Nach dem ersten Test bin ich jedenfalls sehr angetan. Für ein richtiges Feedback muss ich aber erst noch mehr fahren.
 
also von 65 bis 100kg laufen die MST Gabeln top, andere Bereiche kann ich nicht sagen, keine Erfahrung im Freundeskreis,die Zugstufe von den Gabeln reguliert sich quasi selber, bzw ist die maximale Ausfedergeschwindigkeit begrenzt.

Dämpfer werden auf 10kg genau abgestimmt, zumindest bei der Zugstufe. Fahrergewicht ist für die Druckstufe nicht sonderlich wichtig. da gleicht die Feder die Unterschiede im benötigten Gegenhalt gut aus. Wenn man das mal durchrechnet machen 10grad Temperaturunterschied an der Druckstufe mehr aus als 30kg Fahrergewicht.
 
also von 65 bis 100kg laufen die MST Gabeln top, andere Bereiche kann ich nicht sagen, keine Erfahrung im Freundeskreis,die Zugstufe von den Gabeln reguliert sich quasi selber, bzw ist die maximale Ausfedergeschwindigkeit begrenzt.

Dämpfer werden auf 10kg genau abgestimmt, zumindest bei der Zugstufe. Fahrergewicht ist für die Druckstufe nicht sonderlich wichtig. da gleicht die Feder die Unterschiede im benötigten Gegenhalt gut aus. Wenn man das mal durchrechnet machen 10grad Temperaturunterschied an der Druckstufe mehr aus als 30kg Fahrergewicht.

Sorry, aber ich habe selten so nen Quatsch gehört...
 
ne Begründung wäre schon ganz nett :) , du scheinst keine Ahnung zu haben ;)

@Mettwurst82:
Warum ist denn der Kolben der AWK beweglich, wenn er sich doch bei Lowspeed Dämpfung nicht bewegt Deiner Meinung nach? ;)
Vielleicht wäre es hilfreich wenn Du den Unterscheid zwischen Highspeed- und Druckstufe kennen würdest. Es ging nämlich um Lowspeed-Dämpfung, was nix mit der Geschwindigkeit oder der Eintauchtiefe der Gabel zu tun hat...

@hoschik:
Da ich ja keine Ahnung habe, kannst Du mir vielleicht folgende Aussagen etwas näher erklären:
  • Wie justiert sich denn die Zugstufe selbst?
  • Wie begrenzt sich denn die maximale Ausfedergeschwindigkeit bei unterschiedlichen Drücken und damit Ausfederkräften (65kg-100kg Fahrer)?
  • Wie gleich denn eine ungedämpfte Luftfeder eine ungefederte Dämpfung in der Druckstufe aus?
  • Wie hast Du denn den Unterschied zwischen 10°C Temperaturdifferenz und 30kg Körpergewicht in Bezug auf Druckstufe (und dabei sowohl Dämpfung als auch Federrate) ausgerechnet?
Wäer schön wenn Du mich Dummen da ein wenig erhellen könntest....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bringt einfach nichts... Du stehst ziemlich alleine mit deiner merkwüdigen Argumentation da. Ausserdem schreibst du mal wieder was, was ich nie geschrieben habe. Wo habe ich geschrieben, dass sich die AWK bei Lowspeed-Dämpfung nicht bewegt? Hm?
Die AWK setzt bei ca. 50 % des genutzten Federwegs ein. Vorher bewegt sich da nichts. Lowspeed hin oder her. Was spielt das für eine Rolle? Worüber beklagst du dich also? Zu starke Lowspeeddämpfung wenn du beim Versetzen auf's Vorderrad gehst? Welche sonstigen typischen Lowspeedevents finden im Bereicht >= 50% des genutzten Federwegs statt?
 
Ist "Quatsch + Gegenfragen" eine neue Art zu argumentieren? :lol:

Die Antwort auf deine Fragen 1+2 ergibt sich aus logischen Erwägungen und Frage 3 ist dämlich formuliert.
Habe mich mal deinem Argumentationsstil angepasst.[/user]
 
Hmm, also meinst Du ich soll die Behauptungen von hoschik erklären wenn sie mir etwas "spanisch" vorkommen?
Wie stellst Du Dir das vor?
Wenn das was er sagt so stimmt kann er uns das doch erklären...

Ich kann aber gerne mal meine Sicht dazu kund tun, auch wenn ich damit alleine dastehe haha

  • Wie justiert sich denn die Zugstufe selbst?
Ich kenne schlicht und einfach keine selbstjustierende Zugstufe. Wie soll das gehen? Es gab mal Versuche beim MX über bestimmete Plastikbauteile die Einflüsse der Temperatur zu minimieren (Beim MX wird nen Stößdämpfer sau heiß), aber das hat nichts mit selbstjustierend zu tun. Was soll das außerdem selbstjustierend sein? Der Einfluss der Temperatur, die Reaktion auf High- oder Lowspeed-Ausfederungen, der Einfluss des Körpergewichts=Druck? Siehe auch Punkt 2
  • Wie begrenzt sich denn die maximale Ausfedergeschwindigkeit bei unterschiedlichen Drücken und damit Ausfederkräften (65kg-100kg Fahrer)?
Die maximale Ausfedergeschwindigkeit ist für jeden Druck eine andere, da die Feder einfach mit unterschiedlichen Kräften ausfedert. Die Dämpfung bleibt aber konstant. Wird auch überall beschrieben das man bei Erhöhung des Drucks die Zugstufe etwas schließen soll um das auszugleichen. Die gleiche Dämpfung muss im Endeffekt eine höhere oder niedrigere Ausfederkraft in den Griff bekommen. Kann man selbst testen, indem man eine hohe Zugstufendämpfung einstellt und dann die das Ausfedern der Gabel bei z.B. 50psi und 100psi vergleicht.
  • Wie gleich denn eine ungedämpfte Luftfeder eine ungefederte Dämpfung in der Druckstufe aus?
Wenn ich den Druck erhöhe, dann habe ich logischerweise mehr Gegenhalt. Die Dämpfung ist davon aber komplett unbeeinflusst. Mal andersherum gedacht, da verdeutlicht sich das einfacher: Man stellt eine hohe Druckstufe bei 100psi ein und federt die Gabel ein und aus. Dann macht man das bei der gleichen Druckstufendämpfung bei 50psi. Von mir aus geht man mit beiden Varianten auch auf ne Testfahrt. Dämpfung und Feder sind unabhängig voneinander, mal ganz davon abgesehen das sie in unterschiedlichen Holmen sitzen...
  • Wie hast Du denn den Unterschied zwischen 10°C Temperaturdifferenz und 30kg Körpergewicht in Bezug auf Druckstufe (und dabei sowohl Dämpfung als auch Federrate) ausgerechnet?
Da habe ich nun wirklich keine Erklärung für! Ich persönlich merke 10° Temperaturdifferenz mit Sicherheit nicht, wenn ich 30kg schwerer oder leichter wäre denke ich aber schon das ich oder meine Gabel das merken würden! Auch da würde ich mich über eine Erläuterung seiner Berechnung freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück