Fujisan
More ears than gears!
Ahoi!
Der folgende Thread soll den Neuaufbau eines Kokua LIKEaBIKE Jumper dokumentieren und im besten Fall Ideen/Anregungen für andere Mommys und Daddys liefern. Genauso freue ich mich natürlich über jede Meinung und hoffe auf einen regen Erfahrungsaustausch
.
Dann woll'n wir mal...
Das Jahr 2012 war keine 30 Tage alt, da erwarb ich für meinen Sohn (zwei Jahre alt) ein Kokua Jumper Laufrad. Es war wohl so etwas wie ein Spontankauf, jedenfalls lagen keine 120 Sekunden zwischen erstmaligem Sehen und meinem Höchstgebot. Das sollte sich leider rächen...als ich das Kokua Jumper aus dem Lieferkarton nahm, sah man ihm an, das es oft und gern gefahren wurde und offensichtlich ein treuer Begleiter im Alltag eines Kindes war. Es hatte also ein Vorleben, dessen Spuren sich als Gebrauchspatina überall am Rad wiederfanden. Zugegeben, ein wenig enttäuscht war ich schon, schließlich stimmte die Verkaufsbeschreibung sehr optimistisch, ob des Zustands des Laufrades; geradezu blumig war sie formuliert
, aber seht selbst:
Aber was soll's! Statt mich also allzu lange darüber zu ärgern überlegte ich, ob ich es einfach mit ein paar Aufklebern "aufhübschen" sollte. Schließlich wirds dem Filius egal sein, ob Kratzer an seinem Laufrad sind oder nicht ("Papa, was sind Kratzer?"). Doch Papa war das ganz und gar nicht egal! So reifte in den darauffolgenden Tagen bei mir die Idee, das Laufrad komplett auseinanderzunehmen und ganz individuell aufzubauen. Ich dachte: "Du machst das mit den großen MTBs, warum nicht auch mit dem kleinen? Ist schließlich nur konsequent
!"
Aus der Idee wurde ein Plan und der sah wie folgt aus:
(1) Rahmenset pulverbeschichten,
(2) farblich passende Kleinteile besorgen (Steuersatz, Sattelklemme etc.),
(3) Stollenreifen,
(4) neue Decals
Im Grunde gar nicht so viel Aufwand, dachte ich - Aber: (1) kommt es immer anders und (2) als man denkt
(aber dazu später mehr).
So kontaktierte ich als Erstes den "Pulvergott meines Vertrauens" und bat ihn um fachlichen Beistand und er gewährte mir diesen
, sodass ich umgehend begann das Laufrad auseinanderzunehmen und für das Pulvern vorzubereiten (Teile reinigen, Aufkleber entfernen etc.). Das sah dann ungefähr so aus:
Das soll es für den Moment gewesen sein. Die Teile sind natürlich bereits vom Pulverbeschichten wieder zurück. Die Fotos dazu kommen morgen.
Stay tuned!
Fujisan
PS: Besteht Interesse an den Gewichten der Einzelteile? Ich könnte dazu einige Bilder hochladen, wenn gewünscht.
Der folgende Thread soll den Neuaufbau eines Kokua LIKEaBIKE Jumper dokumentieren und im besten Fall Ideen/Anregungen für andere Mommys und Daddys liefern. Genauso freue ich mich natürlich über jede Meinung und hoffe auf einen regen Erfahrungsaustausch

Dann woll'n wir mal...
Das Jahr 2012 war keine 30 Tage alt, da erwarb ich für meinen Sohn (zwei Jahre alt) ein Kokua Jumper Laufrad. Es war wohl so etwas wie ein Spontankauf, jedenfalls lagen keine 120 Sekunden zwischen erstmaligem Sehen und meinem Höchstgebot. Das sollte sich leider rächen...als ich das Kokua Jumper aus dem Lieferkarton nahm, sah man ihm an, das es oft und gern gefahren wurde und offensichtlich ein treuer Begleiter im Alltag eines Kindes war. Es hatte also ein Vorleben, dessen Spuren sich als Gebrauchspatina überall am Rad wiederfanden. Zugegeben, ein wenig enttäuscht war ich schon, schließlich stimmte die Verkaufsbeschreibung sehr optimistisch, ob des Zustands des Laufrades; geradezu blumig war sie formuliert






Aber was soll's! Statt mich also allzu lange darüber zu ärgern überlegte ich, ob ich es einfach mit ein paar Aufklebern "aufhübschen" sollte. Schließlich wirds dem Filius egal sein, ob Kratzer an seinem Laufrad sind oder nicht ("Papa, was sind Kratzer?"). Doch Papa war das ganz und gar nicht egal! So reifte in den darauffolgenden Tagen bei mir die Idee, das Laufrad komplett auseinanderzunehmen und ganz individuell aufzubauen. Ich dachte: "Du machst das mit den großen MTBs, warum nicht auch mit dem kleinen? Ist schließlich nur konsequent

Aus der Idee wurde ein Plan und der sah wie folgt aus:
(1) Rahmenset pulverbeschichten,
(2) farblich passende Kleinteile besorgen (Steuersatz, Sattelklemme etc.),
(3) Stollenreifen,
(4) neue Decals
Im Grunde gar nicht so viel Aufwand, dachte ich - Aber: (1) kommt es immer anders und (2) als man denkt

So kontaktierte ich als Erstes den "Pulvergott meines Vertrauens" und bat ihn um fachlichen Beistand und er gewährte mir diesen



Das soll es für den Moment gewesen sein. Die Teile sind natürlich bereits vom Pulverbeschichten wieder zurück. Die Fotos dazu kommen morgen.
Stay tuned!
Fujisan
PS: Besteht Interesse an den Gewichten der Einzelteile? Ich könnte dazu einige Bilder hochladen, wenn gewünscht.
Zuletzt bearbeitet: