Das ist schon richtig, aber mir gings da eher um die praktische Handhabung.
Ich habe gestern mal den
Edge mit zum laufen genommen - und auch wenn er seine Satelliten recht schnell findet (SirfIII sei dank) - so ca. ne Minute muss man schon warten. Bei der Kälte steh ich halt nicht gerne in der Gegend rum. Der Polar misst die Geschwindigkeit ja nicht mit GPS, sondern mit nem
Beschleunigungssensor und hat so das Problem nicht.
Allerdings habe ich das Firmware-Update 2.90 erst nach dem Lauf draufgespielt. Das soll helfen, die Satelliten zu finden, während man sich bewegt - das ging vorher praktisch gar nicht bzw. hat ewig gedauert.
Alles klar.
Spass bei Seite. Das ist der Grund, warum festinstallierte Navigationssysteme in PKWs auch im kurzfristigen Offline-Modus besser sind, da sie durch Kompass, Entfernungsmessung über Tacho, sowie Kurveneinschlag auch die Strecke aufzeichnen können, die im Offline-Modus (Tunnel, Parkhaus etc.) ermittelt wurde.
Letztlich bringt nur eine Kombi aus Polar und
Edge wahre Freude.
Derzeit muss sich halt der User fragen,
ob eher eine professionelle Trainingsdokumentation ohne GPS-Features
oder gute GPS-Features mit befriedigender Trainingsdokumentation für ihn wichtiger ist.
Ehrlich gesagt, steckt der Software-Ausbaustand der
Edge-Serie noch in den Kinderschuhen.
Hinsichtlich der GPS-Funktionalität ist selbst der GEKO 201 besser (Ausnahme der verbaute Empfängerchip).
Wenn die Trainingssoftware und -dokumentation der
Edge-Serie mit Polar gleichziehen würde, würde Polar sicherlich Boden verlieren.
Leider steht GARMINs Geschäftspolitik einer leistungsfähigen stringenten Modellpolitik selbst im Weg. Es werden immer wieder neue Modelle mit verbesserten Teilaspekten auf den Markt gebracht. (Den PKW-Zusatznavimarkt a al TOM-TOM haben sie viel zu spät für sich entdeckt.)
Aber keine Serie ist konsequent auf die Erfordernisse der Benutzergruppe optimiert. Schade eigentlich. Aber ein so arrogantes Verhalten kann man sich nur als Marktführer leisten.
Stellt sich nur die Frage, wie lange noch?
Vielleicht ist es nur noch eine Frage der Zeit,
bis das erste Hans-Hans-
SIGMA-SPORT-ULTRA eine echte qualitative und quantitative Alternative zu Polar und
GARMIN wird.
Dass Sportler für technisches 'Spielzeug' mehrere hundert Euro bereit sind auszugeben, kann zz. als gegeben angenommen werden.
VG Martin