Polar S625x oder Garmin Edge 305

Registriert
10. August 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich will mir zu Weihnachten was schönes schenken, einen Fahrradcomputer mit lauter tollen Funktionen wie Höhen- Pulsmesser, Trittfrequenz und Lauffunktion :D , und dachte dabei nach ausgiebigem Stöbern im Forum zuerst an den S625x.
Besonders wichtig ist mir bei dem Comp. nämlich die zusätzliche Lauffunktion. Das Ding ist aber immer noch sehr teuer.
Ein Preisvergleich zeigt keine wirklichen Unterschiede zu beiden Geräten :confused: Müsste die Polar nicht günstiger sein als das GPS-Gerät? Rein theoretisch?
Welche Anschaffung wäre eurer Meinung nach sinnvoller, nach den vielen Erfahrungen die mittlerweile auch mit dem Edge gemacht wurden?

Viele Grüße,
 
Ich besitze einen Polar 725x und einen Garmin Forerunner 201(?). Der Polar Computer hat mit bis jetzt ausschließlich Freude bereitet, es gab/gibt keinen Anlass zur Kritik an dem Gerät und den Funktionen.
Der Garmin Forerunner funktioniert auch ganz ordentlich, hat aber den Nachteil, dass er für meine Begriffe relativ schnell das GPS-Signal verliert. Im Winter kann man damit schon mal im Wald laufen ohne gleich das Signal zu verlieren, wenn aber ordentlich Laub auf den Bäumen ist, ist das Signal wirklich sehr schnell weg. Da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, das der GPS-Empfänger bei den Radcomputern viel besser ist, als beim Laufcomputer, muß man eben mit diesen Signalausfällen rechnen. Wenn Du also viel im Wald unterwegs sein willst und die Geräte nicht sehr viel besser geworden sind, würde ich eher zum Polar raten.
Einen Laufsensor zum Polar habe ich nicht, deshalb kann ich über die Genauigkeit auch keine Aussage machen, der Garmin ist, sofern er Signal hat schon sehr genau. Das habe ich am Rennrad ausgetestet, wobei sich bei eine Fahrt von 70 km eine im Vergleich zum Tacho völlig zu vernächlässigende Abweichung von 200 m ergeben hat. Mit Rennrad (also auf der Straße) funktioniert der Garmin übrigens ausgezeichnet, da hatte ich keinerlei Signalausfälle.
 
Der Garmin Forerunner funktioniert auch ganz ordentlich, hat aber den Nachteil, dass er für meine Begriffe relativ schnell das GPS-Signal verliert. Im Winter kann man damit schon mal im Wald laufen ohne gleich das Signal zu verlieren, wenn aber ordentlich Laub auf den Bäumen ist, ist das Signal sehr schnell weg. Da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, das der GPS-Empfänger bei den Radcomputern viel besser ist, als beim Laufcomputer, muß man eben mit diesen Signalausfällen rechnen. Wenn Du also viel im Wald unterwegs sein willst und die Geräte nicht sehr viel besser geworden sind, würde ich eher zum Polar raten.

Den Forerunner ist mit dem Edge in der Empfangsleistung nicht zu vergleichen. Im Edge ist der sehr gute Sirf-Star III Empfänger verbaut, im Forerunner der bei weitem nicht so gute PhaseTrac12.
 
Den Forerunner ist mit dem Edge in der Empfangsleistung nicht zu vergleichen. Im Edge ist der sehr gute Sirf-Star III Empfänger verbaut, im Forerunner der bei weitem nicht so gute PhaseTrac12.

Das ist eine sehr interessanter Aspekt! So genau habe ich mich mit den Geräte nicht beschäftigt, da ich am Rad sowieso nur noch den Polar verwende, was für meine Zwecke aber auch mehr als ausreichend ist.
 
Hallo!
Hab den Edge 305 zwar erst seit kurzem, finde aber das der empfang sehr gut ist. Hatte in zum nordic walken mit und da hat es geregnet, es war nebelig und wir waren auf trails unterwegs die wirklich dicht mit tannenbäumen verwachsen waren (kaum sicht zum himmel bzw. wolken) und der empfang war immer da.

mfg Fred
 
Schwer zu sagen, kommt drauf an, was Du damit machen willst. Ich habe einen S710 und einen Edge 305 und beide haben so ihre Vor- und Nachteile - wobei der Edge für mich mehr Hi-Tech-Spielzeug und der Polar mehr Trainingscomputer ist.

Zum Laufen ist der Edge IMHO nicht so sehr geeignet, zu gross und die Geschwindigkeitsanzeige ist nicht wirklich brauchbar. Die Momentangeschwindigkeit schwankt zu stark (schön wäre so eine Art gleitendes Mittel) und wird auch nur in km/h statt in min/km angegeben. Zum Aufzeichnen der Streckenlänge ist er aber recht gut. Dann nervt natürlich noch die Satellitensuche vor dem Loslaufen - ich würde das nicht jedes Mal haben wollen.

Die Software von Garmin ist im Vergleich zur Polar-Software auch ein schlechter Witz. Wenn man sich mit dem Angucken von HF-Kurven begnügt, reichts vielleicht. Dafür hat man beim Garmin halt (fürs Abfahren vorgeplanter Kurse ausreichende) Navigationsfähigkeiten drin und kann sich hinterher auch auf google Earth angucken, wo man langgefahren ist.

Es stellt sich auch die Frage, ob man beim Laufen unbedingt eine Geschwindigkeitsanzeige braucht. Wenn man regelmässig läuft, hat man die Geschwindigkeit doch eh auf 10-15sec/km im Gefühl. Wenns genauer sein muss, findet sich immer eine Bahn oder eine km-Markierung in der Nähe. Achja, Zwischenzeiten nehmen finde ich bei der Polar auch sehr viel praktischer.

Für Radfahren find ich den Edge praktischer. Großer Minuspunkt dabei allerdings: Die Akkukapazität ist sehr begrenzt. Das Ding ist mir schonmal bei ner längeren Tour ausgegangen. Auch nicht besonders schlau finde ich die Tatsache, dass der Geschwindigkeitssensor im GPS-Betrieb offensichtlich komplett ignoriert wird. Bei temporärem schlechtem Satellitenempfang werden wilde Geschwindigkeiten angezeigt und aufgezeichnet.

Der Polar-Gurt ist übrigens leider nicht mit dem Edge kompatibel.
 
...
Dann nervt natürlich noch die Satellitensuche vor dem Loslaufen - ich würde das nicht jedes Mal haben wollen.
...

Das kann man aber nicht den GPS-Empfänger vorwerfen.;)
Dies ist ein systemisches Problem.
Da die Satelliten nicht geostationär stehen, umkreisen sie mit einem Winkelversatz jeden Tag die Erde.
Dies bedeutet, dass das GPS, wenn es längere Zeit nicht aktiv war (und zwar vollkommen unabhängig vom GPS-Empfänger-Chip), erstmal die aktuellen Daten der Umlaufbahnen der momentan empfangbaren Satelliten empfangen und verarbeiten muss.
Diese Datenbank der Umlaufbahnen nennt man Almanach.

Verringeren oder Verhindern dieser Startphase kann man nur durch regelmäßigen Gebrauch. Bei 2-3 tägigem Nichtgebrauch (GPS fristet sein Dasein im ausgeschalteten Zustand) kann diese Almanachaktualisierungsphase im Extremfall bis zu 30 min. dauern.

Ich lege mein GPS mit den alten Akkus eine halbe Stunde vor dem Start angeschaltet ins Freie. Dann kann sich der Kleine in Ruhe alle Daten ziehen, die er braucht. Dann auf frische Akkus wechseln, ggf. alles zurücksetzen und los geht es.

Wird das GPS während der Almanachaktualisierung bewegt,
dauert die Aktualisierung erfahrungsgemäß länger,
als wenn er 'in Ruhe' gelassen wird.

Fazit:

Entweder jeden Tag mit GPS trainieren,
oder vor Start eine ruhige Downloadphase gönnen.
Damit reduzieren sich übrigens ganz erheblich die üblichen Verbindungsabrisse gerade bei den PhaseTrac12-Empfängern.;)

VG Martin
 
Das kann man aber nicht den GPS-Empfänger vorwerfen.;)
Dies ist ein systemisches Problem.
Das ist schon richtig, aber mir gings da eher um die praktische Handhabung.
Ich habe gestern mal den Edge mit zum laufen genommen - und auch wenn er seine Satelliten recht schnell findet (SirfIII sei dank) - so ca. ne Minute muss man schon warten. Bei der Kälte steh ich halt nicht gerne in der Gegend rum. Der Polar misst die Geschwindigkeit ja nicht mit GPS, sondern mit nem Beschleunigungssensor und hat so das Problem nicht.

Allerdings habe ich das Firmware-Update 2.90 erst nach dem Lauf draufgespielt. Das soll helfen, die Satelliten zu finden, während man sich bewegt - das ging vorher praktisch gar nicht bzw. hat ewig gedauert.
 
Das ist schon richtig, aber mir gings da eher um die praktische Handhabung.
Ich habe gestern mal den Edge mit zum laufen genommen - und auch wenn er seine Satelliten recht schnell findet (SirfIII sei dank) - so ca. ne Minute muss man schon warten. Bei der Kälte steh ich halt nicht gerne in der Gegend rum. Der Polar misst die Geschwindigkeit ja nicht mit GPS, sondern mit nem Beschleunigungssensor und hat so das Problem nicht.

Allerdings habe ich das Firmware-Update 2.90 erst nach dem Lauf draufgespielt. Das soll helfen, die Satelliten zu finden, während man sich bewegt - das ging vorher praktisch gar nicht bzw. hat ewig gedauert.

Alles klar.:D

Spass bei Seite. Das ist der Grund, warum festinstallierte Navigationssysteme in PKWs auch im kurzfristigen Offline-Modus besser sind, da sie durch Kompass, Entfernungsmessung über Tacho, sowie Kurveneinschlag auch die Strecke aufzeichnen können, die im Offline-Modus (Tunnel, Parkhaus etc.) ermittelt wurde.

Letztlich bringt nur eine Kombi aus Polar und Edge wahre Freude.
Derzeit muss sich halt der User fragen,
ob eher eine professionelle Trainingsdokumentation ohne GPS-Features
oder gute GPS-Features mit befriedigender Trainingsdokumentation für ihn wichtiger ist.

Ehrlich gesagt, steckt der Software-Ausbaustand der Edge-Serie noch in den Kinderschuhen.
Hinsichtlich der GPS-Funktionalität ist selbst der GEKO 201 besser (Ausnahme der verbaute Empfängerchip).
Wenn die Trainingssoftware und -dokumentation der Edge-Serie mit Polar gleichziehen würde, würde Polar sicherlich Boden verlieren.

Leider steht GARMINs Geschäftspolitik einer leistungsfähigen stringenten Modellpolitik selbst im Weg. Es werden immer wieder neue Modelle mit verbesserten Teilaspekten auf den Markt gebracht. (Den PKW-Zusatznavimarkt a al TOM-TOM haben sie viel zu spät für sich entdeckt.)
Aber keine Serie ist konsequent auf die Erfordernisse der Benutzergruppe optimiert. Schade eigentlich. Aber ein so arrogantes Verhalten kann man sich nur als Marktführer leisten.
Stellt sich nur die Frage, wie lange noch?

Vielleicht ist es nur noch eine Frage der Zeit,
bis das erste Hans-Hans-SIGMA-SPORT-ULTRA eine echte qualitative und quantitative Alternative zu Polar und GARMIN wird.:D

Dass Sportler für technisches 'Spielzeug' mehrere hundert Euro bereit sind auszugeben, kann zz. als gegeben angenommen werden.

VG Martin
 
:D Danke für eure ausführlichen Antworten:daumen:
Wenn ich genauer darüber nachdenke, tendiere ich zu Polar, da mir die Trainingsauswertungen wichtig sind. Außerdem muss man sich mit dem Edge wohl auch erst mal 'ne ganze Weile auseinandersetzen, bis man richtig durchblickt, oder habe ich da einen falschen Eindruck, wenn ich mir die anderen Threads so durchstöber? Den Zeitaufwand kann ich mir zur Zeit leider nicht leisten :(
Ich werde die Entwicklung bzgl. GPS hier mal weiter beobachten...

Grüße
 
:D Danke für eure ausführlichen Antworten:daumen:
Wenn ich genauer darüber nachdenke, tendiere ich zu Polar, da mir die Trainingsauswertungen wichtig sind. Außerdem muss man sich mit dem Edge wohl auch erst mal 'ne ganze Weile auseinandersetzen, bis man richtig durchblickt, oder habe ich da einen falschen Eindruck, wenn ich mir die anderen Threads so durchstöber? Den Zeitaufwand kann ich mir zur Zeit leider nicht leisten :(
Ich werde die Entwicklung bzgl. GPS hier mal weiter beobachten...

Grüße

Wenn es um gute GPS-Funktionalität geht,
reicht m.A. nach ein parallel betriebener GEKO 201 zur Polar Uhr.

Aber über die Aussage "was reicht bzw. nicht reicht?" kann man hier trefflich streiten und sich zu Tode diskutieren.:D

Tob mal erst mit der Polar rum.
Wenn Du bei Deinen Touren/Läufen feststellst,
dass z.B. eine "bring me back to home"-Funktion sinnvoll ist,
kannst Du Dich immer noch mit der GPS-Welt auseinandersetzen.;)

VG Martin
 
Wenn ich genauer darüber nachdenke, tendiere ich zu Polar, da mir die Trainingsauswertungen wichtig sind. Außerdem muss man sich mit dem Edge wohl auch erst mal 'ne ganze Weile auseinandersetzen, bis man richtig durchblickt, oder habe ich da einen falschen Eindruck, wenn ich mir die anderen Threads so durchstöber? Den Zeitaufwand kann ich mir zur Zeit leider nicht leisten :(
Also vom Einarbeitungsaufwand würde ich mal sagen, dass sich die beiden Geräte nicht viel nehmen. Evtl. ist der Garmin da sogar etwas einfacher, weil die Bedienung ein wenig intuitiver ist (das Display hat halt mehr Platz für Prosa, das geht beim Polar nicht). Man muss aber auch nicht alle Features nutzen (Intervalltrainer benutze ich z.B. bei keinem der beiden Geräte, die mache ich lieber "von Hand") und das wichtigste hat man dann recht schnell raus.

Aus dem ganzen Datenhaufen dann Informationen rauszuziehen und zur Trainingssteuerung verwenden ist noch eine andere Geschichte. Dazu braucht man richtig Zeit, bis man das mal raus hat.
 
Hallo,
ich verstehe die Frage schon garnicht :confused: . Edge 305 bzw. Forerunner 305 (wenn die Höhenmeterauswertung nicht entscheident ist, soll mit der neuen Software 2.50 allerdings auch besser sein) was sonst :daumen: . Zur Traingsauswertung gibt es das kostenlose Programm Sporttracks. Dort kann man alle Daten optimal aufbereiten und darstellen. Meine Frau und ich haben die beiden Garmin 305 fast täglich im Gebrauch und keinerlei Probleme. Aufgrund der Gpsdaten und Routenaufzeichnung kann man zu Hause "Zwischenzeiten" nehmen, ohne dass man sich im Gelände darum kümmern muss. Technik, die nicht stört, sondern anspornt. Klar gibt es immer Kleinigkeiten, die nerven, aber das ist nicht so wichtig :heul: .

BadKöniger - Martin
 
Also vom Einarbeitungsaufwand würde ich mal sagen, dass sich die beiden Geräte nicht viel nehmen. Evtl. ist der Garmin da sogar etwas einfacher, weil die Bedienung ein wenig intuitiver ist (das Display hat halt mehr Platz für Prosa, das geht beim Polar nicht).

Meinst du wirklich, dass der Aufwand ähnlich umfangreich ist? :confused: dann vielleicht doch der Garmin... MMMh, das dauert wohl doch noch etwas länger, bis ich für mich die richtige Wahl treffen kann...
 
Meinst du wirklich, dass der Aufwand ähnlich umfangreich ist? :confused: dann vielleicht doch der Garmin... MMMh, das dauert wohl doch noch etwas länger, bis ich für mich die richtige Wahl treffen kann...

Meine Mutter hat dafür immer folgenden Spruch:

"Machst Du es richtig, schon ist es falsch!" :D

Gib Deinem Herzen einen Ruck; kauf doch einfach beide.:cool:
Ist doch Weihnachten!:D

VG Martin

PS: Denk daran, kaum ist die Umtauschzeit abgelaufen,
bringen Polar und Garmin bessere Modelle raus.:lol:
 
Meinst du wirklich, dass der Aufwand ähnlich umfangreich ist? :confused: dann vielleicht doch der Garmin... MMMh, das dauert wohl doch noch etwas länger, bis ich für mich die richtige Wahl treffen kann...
Kommt halt drauf an, was Du alles machen willst. Eine Aufzeichnung starten ist so einfach wie zweimal auf den großen roten Knopf drücken, bei Zwischenzeiten nochmal draufdrücken. Wenn Du ausgeklügelte Intervalle definieren willst, zwischen verschiedenen Fahrrädern und Pulsgrenzen hin- und herschalten, Erholungszeiten umdefinieren oder wer weiss was alles noch konfigurieren willst, ist ein intensives Studium des Manuals nicht zu vermeiden...

Generell fällt mir bei der Handhabung von Polar vs. Edge auf, dass die Polar Firmware relativ ausgereift ist und man dort hin und wieder feststellt, dass da ein Sportler mitgedacht hat, während die Firmware von Garmin eher in einem Zustand ist, in dem sich vor einigen Jahren diverse Hersteller nicht getraut hätten, das Zeug auszuliefern. Mir fällt da z.B. das Ignorieren des Signals vom Geschwindigkeitssensor und sporadische Abstürze des Geräts bei der Kurs-Navigation ein. Dennoch gibts derzeit keine Konkurrenz zum Edge, wenn man Navigationsgerät, Pulscomputer und aufzeichnenden Fahrradtacho in einem Gerät haben will...
 
Suunto T6 (statt Polar S625X) und Geko 201. Die Batterien kannst Du bei Suunto selbst wechseln (Brustgurt und Uhr!). Batteriewechsel bei Polar sehr teuer! Geko 201 reicht für Bike-Navigation völlig aus!
 
Zurück