Nochmal zum Vergleichen:
Vorher war die
Sigma etwas dunkler als eine LED Lenser T/P 7 mit vollen Batterien.
Jetzt ist sie DEUTLICH heller als die Lenser. (Hellerer Spot + mehr Streulicht)
Also, zum Umbau braucht man:
- 1x Cree XP-G (Binning z.B. R5) auf Star-Platine
- 1x Star-Platine
- Wärmeleitpaste
- Lötkolben
- Lötzinn
- Pinzette/Zange
Hardware bezogen über LED-Tech.de
Die Lieferung hat aber nur wegen einer Seoul P7 so lange gedauert.
Man geht folgendermaßen vor:
1. Lampe öffnen, evtl sehr schwierig. Ich habe es manuell geschafft, aber teilweise sollen die nur mit Zange zu öffnen sein.
2. Verschraubung der LED lösen (Bei der Black ist das der Ring aus transparentem Kunststoff, bei der silbernen ist die LED direkt aufgeschraubt)
3. Polung der Kabel markieren (beide schwarz, auf der LED die Polung ablesen und z.B. ins Gehäuse schreiben welcher Draht welche Polung hat)
4. Alte LED ablöten (am besten mit einer kleinen Zange oder einer großen Pinzette unterstützen)
5. Boden des Gehäuses von alter WLP (Wärmeleitpaste) befreien.
6. Die Oberseite der separaten Star-Platine abschmirgeln, um den Wärmetransfer zu verbessern (die Kunststoffschicht mit den Leiterbahnen behindert die Wärmeleitung)
7. Den Boden des Gehäuses mit neuer WLP bestreichen (viel hilft nicht viel!)
8. Abgeschmirgelte Platine aufsetzen und leicht andrücken um WLP perfekt zu verteilen.
9. Die Lötpads der neuen LED dünn mit Lötzinn benetzen (es ist sinnvoll die Pads zu nehmen, die am dichtesten am jeweiligen LED Pol liegen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man unter dem schwarzen Kunststoff die Leiterbahnen. Dieser Schritt sichert einen minimalen Ohmschen Widerstand auf der Platine selbst.)
10. Auf die abgeschmirgelte Platine wieder dünn WLP auftragen
11. Die neue LED auf die abgeschmirgelte Platine setzen (die ausgewählten Lötpads am besten direkt an den Kabelaustritten positionieren, da die Leitungen nicht sehr lang sind.
12. Den LED/Platinenturm mit den beiden Schrauben fixieren (aufpassen, dass die Schrauben nicht verkanten. Schrauben abwechselnd leicht anziehen, um die WLP nicht komplett an einer Seite rauszuquetschen)
13. Die Kabel entsprechend der Polung an die vorbereiteten Pads löten (am besten wieder das Kabel mit einer Pinzette halten und nicht zu lange erhitzen, da die LED sonst Schaden nehmen kann. (Ist aber eher unwahrscheinlich))
14. Nun die Linse und den Dichtring wieder aufsetzen und die Lampe verschrauben.
Der Kunststoffring und die Seoul P4 sind jetzt über.
Der Umbau ist auch bei der älteren, silbernen Powerled möglich, einzelne Schritte können jedoch abweichen!
Obwohl die XP-G deutlich kleiner ist, hat sie eine doppelt so große Emitterfläche wie die P4 (1mm² vs. 2mm² / 1x1mm vs. 1,41x1,41mm) Das erhöht die Effizienz und ermöglicht eine Bestromung von bis zu 1500mA (teilweise ist noch 1000mA angegeben, Cree hat jedoch nach Release die Spezifikationen geändert).
In der
Sigma bekommt die LED bei hellster Stufe etwa 980mA ab, was locker in der Spezifikation liegt.
(Hintergrundwissen: eine LED ist bei niedrigen Strömen effizienter als bei hohen Strömen. Bei der XP-G: 132lm/w @ 350mA - ~110lm/w @ 1000mA)
Daher ist die Bestromung mit 980mA kein Beinbruch, sie sichert hervorragende Effizienz und lange Akkulaufzeiten