Hallo zusammen!!!
Bin neu im Forum und gebe meinen ersten Bericht ab.
Wenn ich etwas falsch mache, dann sagt mir bescheid.
Nun zum Thema: Bisher war ich mit meiner Deore XT Scheibenbremse BR-M755 (wurde von 2001-2003 gebaut) nicht ganz zufrieden. Immer wieder wanderte bei der hinteren Bremse der Druckpunkt, teilweise starkes Fading bei beiden Bremsen unter hoher Last und Hitze (wiege knapp 90 kg) und dazu kam furchtbarstes quietschen.
Nachdem ich die Beläge von Shimano getestet hatte (wegen Garantie ihr wisst schon) und wirklich schlecht fand (extremes Fading bei heiÃer Bremse, quitschen bis der Arzt kommt), probierte ich (Garantie hin oder her) Beläge aus dem Zubehör aus. Bontrager (rot) Beläge waren schon etwas besser, quietschten aber nach einiger Zeit auch. BBB (blau) waren dann noch etwas besser und quietschten nur noch selten bei Feuchtigkeit und hatten einen guten Druckpunkt sowie sehr gute Bremsleistung. Swiss Stop sind auch sehr empfehlenswert âähnlich gute Qualität wie BBB (blau), trotzdem hatte ich an der Hinterbremse leichtes Fading (warum hinten? die Last ist dort viel geringer?).
Durch einen Test von Bremsbelägen für Scheibenbremsen wurde ich das erste Mal auf Galfer aufmerksam. Testergebnis auf:
http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=1812&nodeid=93
(Guckt da unter Verschleià Bremsbeläge 03/2005 (als kostenloses PDF).
Dort sind alle gängigen Bremsbeläge in ihrer Bremsleistung in Newtonmeter bei Trockenheit und Nässe sowie Verschleià und teilweise Geräuschentwicklung bewertet.
Das hört sich gut an dachte ich mir und wollte bei der angegebenen Adresse bestellen. Leider ist die Adresse der Homepage falsch. Nach endlosem Googeln und Bemühen von Meta-Suchmaschinen fand ich heraus, dass die Produktion der Beläge in Barcelona stattfindet. Auf
www.galfer.es (auf Englische Sprache gehen und unter Catalogue gucken)
werden die Beläge FD247 genannt. Die einzige Bezugsquelle in Deutschland die ich bis jetzt ermitteln konnte ist:
http://www.f-i.net/
Auch dort sind die Beläge nicht gelistet, aber unter der dort angegebenen Telefonnummer zu bestellen. Kostenpunkt 19,95 ⬠+ Versand (2,- oder 3,- â¬).
Eingebaut und Probegefahren: Oh wunder. Endlich harter Druckpunkt, gut zu dosieren. Nach 1100 km (vorne, hinten weniger) geringer VerschleiÃ, immer noch sehr gute Bremsleistung, kein Fading und vor Allem endlich kein quietschen mehr!!!!!!!!!!!!! Egal ob trocken oder nass hohe Last oder extrem heiÃer Bremse: die Dinger bremsen immer gleich gut. Zum Kälteverhalten kann ich noch nicht viel sagen âbin erst gefahren, wenn es ein paar Grad plus waren.
Der Herr am Telefon bei f-i.net teilte mir mit, dass die Galfer Beläge wohl auch teilweise von Magura als Erstausrüstung genutzt werden (kann ich nichts zu sagen).
Ob für eure Bremse auch entsprechende Beläge zur Verfügung stehen, müsst ihr prüfen, aber auf der Spanischen Page gab es auch Beläge für andere Firmen und Modelle.
Ich kann natürlich viel erzählen und nicht garantieren, dass die Beläge bei eurer Bremse ähnlich gute Ergebnisse erzielen. Ihr könnt die Beläge ja erst mal vorne testen und wenn ihr die Leistung ähnlich seht wie ich, für hinten welche nachkaufen (hab ich auch gemacht). Dann müsst ihr nicht so viel Geld auf einmal ausgeben.
Jetzt habe ich schon viel geschrieben und hoffentlich Niemanden gelangweilt.
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen, der auch Probleme mit seiner Scheibenbremse hat.
Gruà an alle,
Levellord aus Mittelhessen (hier gibtâs auch Berge).
Bin neu im Forum und gebe meinen ersten Bericht ab.
Wenn ich etwas falsch mache, dann sagt mir bescheid.
Nun zum Thema: Bisher war ich mit meiner Deore XT Scheibenbremse BR-M755 (wurde von 2001-2003 gebaut) nicht ganz zufrieden. Immer wieder wanderte bei der hinteren Bremse der Druckpunkt, teilweise starkes Fading bei beiden Bremsen unter hoher Last und Hitze (wiege knapp 90 kg) und dazu kam furchtbarstes quietschen.
Nachdem ich die Beläge von Shimano getestet hatte (wegen Garantie ihr wisst schon) und wirklich schlecht fand (extremes Fading bei heiÃer Bremse, quitschen bis der Arzt kommt), probierte ich (Garantie hin oder her) Beläge aus dem Zubehör aus. Bontrager (rot) Beläge waren schon etwas besser, quietschten aber nach einiger Zeit auch. BBB (blau) waren dann noch etwas besser und quietschten nur noch selten bei Feuchtigkeit und hatten einen guten Druckpunkt sowie sehr gute Bremsleistung. Swiss Stop sind auch sehr empfehlenswert âähnlich gute Qualität wie BBB (blau), trotzdem hatte ich an der Hinterbremse leichtes Fading (warum hinten? die Last ist dort viel geringer?).
Durch einen Test von Bremsbelägen für Scheibenbremsen wurde ich das erste Mal auf Galfer aufmerksam. Testergebnis auf:
http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=1812&nodeid=93
(Guckt da unter Verschleià Bremsbeläge 03/2005 (als kostenloses PDF).
Dort sind alle gängigen Bremsbeläge in ihrer Bremsleistung in Newtonmeter bei Trockenheit und Nässe sowie Verschleià und teilweise Geräuschentwicklung bewertet.
Das hört sich gut an dachte ich mir und wollte bei der angegebenen Adresse bestellen. Leider ist die Adresse der Homepage falsch. Nach endlosem Googeln und Bemühen von Meta-Suchmaschinen fand ich heraus, dass die Produktion der Beläge in Barcelona stattfindet. Auf
www.galfer.es (auf Englische Sprache gehen und unter Catalogue gucken)
werden die Beläge FD247 genannt. Die einzige Bezugsquelle in Deutschland die ich bis jetzt ermitteln konnte ist:
http://www.f-i.net/
Auch dort sind die Beläge nicht gelistet, aber unter der dort angegebenen Telefonnummer zu bestellen. Kostenpunkt 19,95 ⬠+ Versand (2,- oder 3,- â¬).
Eingebaut und Probegefahren: Oh wunder. Endlich harter Druckpunkt, gut zu dosieren. Nach 1100 km (vorne, hinten weniger) geringer VerschleiÃ, immer noch sehr gute Bremsleistung, kein Fading und vor Allem endlich kein quietschen mehr!!!!!!!!!!!!! Egal ob trocken oder nass hohe Last oder extrem heiÃer Bremse: die Dinger bremsen immer gleich gut. Zum Kälteverhalten kann ich noch nicht viel sagen âbin erst gefahren, wenn es ein paar Grad plus waren.
Der Herr am Telefon bei f-i.net teilte mir mit, dass die Galfer Beläge wohl auch teilweise von Magura als Erstausrüstung genutzt werden (kann ich nichts zu sagen).
Ob für eure Bremse auch entsprechende Beläge zur Verfügung stehen, müsst ihr prüfen, aber auf der Spanischen Page gab es auch Beläge für andere Firmen und Modelle.
Ich kann natürlich viel erzählen und nicht garantieren, dass die Beläge bei eurer Bremse ähnlich gute Ergebnisse erzielen. Ihr könnt die Beläge ja erst mal vorne testen und wenn ihr die Leistung ähnlich seht wie ich, für hinten welche nachkaufen (hab ich auch gemacht). Dann müsst ihr nicht so viel Geld auf einmal ausgeben.
Jetzt habe ich schon viel geschrieben und hoffentlich Niemanden gelangweilt.
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen, der auch Probleme mit seiner Scheibenbremse hat.
Gruà an alle,
Levellord aus Mittelhessen (hier gibtâs auch Berge).