Problemlöser: Reset Wan.5 Steuersatz

Coladosen sind eine tolle Sache. Nicht nur, dass sich darin wohlschmeckende Getränke aufbewahren lassen, sie waren auch die Inspiration zur Erfindung des 1.5" Steuerrohrs. Und deshalb ist auch das 1.5"-Steuerrohr eine tolle Sache. Einfach weil etwas


→ Den vollständigen Artikel "Problemlöser: Reset Wan.5 Steuersatz" im Newsbereich lesen


 
so da ich mich jetzt auch für den wan.5 entschieden habe und zwar in rot habe ich ein kleines problem. kann mir jemand sagen wo ich den bekomme also im netz ohne 3 wochen lieferzeit bei hibike.de???
 
Jo. Mein Liteville 101 hat eine andere Einpresstiefe als der Reset standartmäßig. Ein kurzer Anruf bei Herr Köhn und er hat den Steuersatz noch am selben Tag auf meine Tiefe gekürzt. Du kannst dir auch aus den verschiedenen Modellen deinen Steuersatz zusammenstellen. So habe ich es gemacht. Oben Wan5; unten 150.
Gruß Christoph
 
werde mir wohl morgen einen wan.5 in rot für mein cube stereo bestellen und dann direkt überweisen vielleichtr schaffen die das bis ende der woche. warum haste unten 150 und wie funktioniertb das weil der ist doch normal 1.5 und der 150 ist doch 1 1/8
 
Das sollte klappen-meiner war am zweiten Tag nach der Überweisung da. Das Ding ist jeden Cent wert. Hatte erst nen Cane Creek-total billig und das für immerhin auch knapp 100 Euro. Der Reset fühlt sich wirklich an wie für die Ewigkeit.
Ich musste mischen weil ich ein 1.5 Steuerrohr habe aber nen konischen Gabelschaft-also oben 1 1/8 und unten 1.5.
 
Muss man bei dem wan.5 nen normalen Gabelkonus aufschlagen oder gar keinen weil in der Detailzeichnung ist als Nr. 18 ja nur das Gabelrohr aber kein Konus!
 
Muss man bei dem wan.5 nen normalen Gabelkonus aufschlagen oder gar keinen weil in der Detailzeichnung ist als Nr. 18 ja nur das Gabelrohr aber kein Konus!

Das Teil Nr. 17 ist der Gabelsitzring, nur das sich dieser nicht wie bei einem klassischen Konus über eine Fase an der Lagerkante abstützt, sonder komplett im Lager steckt. Aufgeschlagen werden muss der untere Sitzring aber auch.
 
Sorry für die späte Antwort. Wie Surtre sagt, der Ring sitzt komplett im Lager. Die Passung bei meinem 150er Unterteil war schon recht stram da die Tolleranzen sehr gering sind. ALso einfach langsam anziehen und dann rutscht der Ring rein.
Sitzt bombenfest. P.S.: Die untere Schale ist so hoch, weil das Lager riesig ist und den Platz braucht;)
Ein Bild vom Schaft habe ich leider nicht parat, aber hier ist das Cockpit drauf.
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/356488
Die Gabel ist eine 2009 Fox F120 RLC mit Qr15 Steckachse. Einfach mal nach Fox tapered googeln und dann solltest du ein Bild von dem Schaft finden.
Gruß Christoph
 
Original steckt ein 61807-2RS von EZO im WAN.5 und den anderen Steuersätzen für 1 1/8"-Steuerrohre.
 
Ja, warum auch nicht? Nachzulesen ist es auch in diversen Bike-"Tests" und den zugehörigen Stellungnahmen seitens Reset.
 
Mmmhh, ok, dann nehme ich das mal so hin. Gelesen habe ich davon noch nichts.
Verwunderlich ist nur, warum Acros ausschließlich Schrägkugellager verbaut mit Hinweis auf die konstrukionsbedingt bessere Kräfteaufnahme. Müsste mal suchen wo es stand.
Hast Du eine Quelle, nur interessehalber?
 
Mein Reset 118LP mit Rillenkugellagern läuft nach fast 4 Jahren im Freerider wie am ersten Tag.Vor einem Monat brauchte ich einen neuen Gabelsitzring,da ich eine neue Gabel verbauen wollte,und den alten an der vorherigen Gabel lassen wollte,zwecks schnellem Tausch.
Eine email an Reset Racing geschickt.Zwei Tage später lag das Teil im Briefkasten.Umsonst!
 
Sorry fürs Leichen ausgraben, aber ich hab grad meinen wan.5 montiert und wüsste gerne, ob ein ca 1,5mm großer Spalt zwischen Undercover und oberer Lagerschale normal ist.

MfG
1freezer
 
Zurück
Oben Unten