Projekt 2019

Moin Mario,
als Liefertermin haben die Jungs Ende Februar angegeben. :heul:
Da habe ich noch genug Zeit um alle Teile vorzubereiten, damit ich das Bike nur zusammen stecken muss und gleich mit rumfahren kann.

@Floh, ich habe eine 2014er Mattoc pro mit IRT im Fanes, die bekommt hin und wieder mal frisches Schmieröl und ich bin sehr zufrieden damit. Wenn die Mattoc Pro 3 genauso gut arbeitet und hält bin ich schon zufrieden.
Meine Fox34 27.5+ im Vergleich dazu ist Edelschrott, die hat nur den Vorteil, dass 4Zöller rein passen.

Gruß
Armin
 
Ich brauch auch so eine Restekiste :D
Einfach mal schöne Sachen kaufen und nicht verbauen, funktioniert, hab ich ausprobiert :D

Und irgendwann hat man genug Teile, dass man sich sagt, eigentlich brauch ich nur noch einen Rahmen, Gabel oder so. Das besorgt man dann, kauft aber trotzdem wieder ein paar Teile (weil das doch schöner ist, besser passt usw.) und schon hat man wieder genug Teile, dass man eigentlich nur noch....

Usw. Usw. Usw. :daumen:
 
RAL 5002 Augustiner Blau
bestes blau! kann man sich auch selber machen
augustiner-braeu-logo.jpg

( :lol: VOLL-bild! :lol: Blau machen :lol: sich selber :lol: )



































.... okay, jetzt geht's schon wieder.
 

Anhänge

  • augustiner-braeu-logo.jpg
    augustiner-braeu-logo.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 544
Ich habe heute mal einen Boost Adapter für Hope Pro Evo Naben gedreht.




Der Adapter ist einfach 10 mm länger als die nomalen 100x15mm Adapter. Dadurch rückt die Nabe 5 mm aus der Mitte und die Nabenflansche sind rechts bei 29mm und links 24,5mm (normal 34mm und 19,5mm) von der Nabenmitte gemessen. Ein Rad das für 100x15 mm Achsbreite gebaut wurde muss dann neu zentriert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Zentrierlegasteniker hätte ich da lieber zwei Adapter gedreht :D
Für hinten werd ich wohl auch irgendwann mal diese Version ausprobieren müssen. Gute Laufräder gibt man halt net so einfach auf :oops:

G.:)
 
Ein neues Laufrad Flechten und Zentrieren dauert jetzt nicht soo lange. Und es ist ein wahrer Genuss, bzw. Kontemplation pur.

Trotzdem bin ich immer auf den @Speedskater neidisch, weil er Drehmaschine und Fräse an der Hand hat.
 
Ja, da habe ich auch drüber nachgedacht, dann benötigt man so ein Teil und 5 mm längere Schrauben.


Es geht dabei auch um die Flanschabstände, die durch die Ein-Adapter-Lösung günstiger sind.

Die Drehmaschine und Fräsmaschine steht im Keller, sind zwar nur kleine Maschinen, aber mit CNC-Steuerung. Die Fräse hat auch einen CNC-Rundtisch.
 
Wenn man sich mal die diversen Nabenhersteller anschaut gibt es die Lösung die Du gebaut hast bei einigen in Form eines einseitig verlängerten Nabengrundkörpers. Das finde ich Sch...lecht. Bei Dir als Umbaulösung ist das schon passend.
 
Nur mal zum Vergleich der Flanschabstände der Hope Pro Naben
110x15 33,5 mm rechts, 25 mm links
100x15 34 mm rechts, 19,5 mm links
Die 100x15 Nabe mit meinem Adapter kommt dann auf
29 mm rechts, 24,5 mm links
Das ist günstiger, weil dann der Unterschied der Speichenspannung zwischen links und rechts nicht so hoch ist.
 
Zurück