Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Des mit dem Oring wäre möglich, würde den Effekt mit dem aufscheppern aber nur gering vermindern.
Ich hab mir heute in der Arbeit mal noch was neues gebastelt.
Ich hab mir jetzt mit 2 Buchsen und einer 40mm Feder meinen Hub genau auf 203mm Verringert. Durch die Feder ist zwar eigentlich meine idee mit dem Verringern vom Hub dahin, aber mit der Härte der Feder habe ich anscheinend eine gute Wahl getroffen (ich hatte eh keine passendere zur auswahl) das sich so mein Hub bei maximaler Belastung der Feder beim Ausfedern nur bei 207mm befindet. Der Druck muss zwar jetzt immernoch abgestimmt werden, sollte sich aber Mal an den Temperaturen etwas ändern, kann ich so zumindest das aufscheppern verhindern und meine Gabel fährt nicht weiter als 207mm aus. Damit kann ich ganz gut leben.
Vom anpsrechverhalten her gibts soweit auch überhaupt keine Probleme, ich hab alles so dünn wie möglich gehalten und die Kolbenstange nochmal ein wenig nachpoliert. Das ansprechverhalten ist immernoch super, auch wenn die Gabel vom Druck her noch nicht optimal passt.
Hier mal noch Fotos dazu:
![]()
![]()
Was ich bis jetzt sagen kann, das ich jedem empfehle die Kolbenstange wirklich auf Hochglanz zu polieren. Vorher war die Oberflächen Rauheit so mies, an und für sich wars eig. nur einfach n billiges Edelstahlrohr an dem nichts gemacht wurde.
Ich denke auch mal das durchs Polieren der Verschleiss auf der Kolbenstange deutlich abnimmt.
.wollte heute einen protone air kit in eine boxxer race verbauen, aber irgendwie kann ich das nicht mit meinem gewissen vereinbaren.
die kolbenstange schaut extrem schlecht verarbeitet aus, man erkennt genau wo das rohr bei der fertigung verschweißt worden ist, hier ist auch eine merkliche riefe zu sehen und zu fühlen. auch an anderen stellen erkennt man kratzer ect., aus meiner sicht kann man davon ausgehen das eine gabel mit dieser kolbenstange nach kürzester zeit undicht wird, vielleicht ist sie sogar von anfang an undicht.
die restliche oberfläche sieht aus als ob einer diese auf der drehbank mit schleifpapier hergestellt hat, was höchstwahrscheinlich auch der fall war....
falls alle protone air kit´s diese erheblichen mängel aufweisen, würde ich jeden abraten sich dieses system zu verbauen, sowas sollte eigentlich sofort in die ausschußkiste wandern.
achja, der kit ist neu
Meint ihr ,lohnt der Umbau von ATA aufs Protone Air kit?
Hab nach kleineren Umbauarbeiten keine Probleme mehr mit der ATA,läuft ziehmlich gut.
Hi,
dies würde mich ebenfalls sehr interessieren, da ich aktuell das Problem habe, dass meine Gabel nicht mehr ausfedert und ich deshalb wahrscheinlich eine Investition tätigen muss!
@ Fabian 93, wie hast Du dich entschieden?
Sorry für Off-Topic, was hast Du an deiner ATA Umgebaut?
Vielen Dank!
Gruß
das problem ist genau 1 o-ring...
Noch einmal zurück zur eigentlichen Frage zum Protone-Kit.
Kann mir noch jemand etwas zum Ansprechverhalten sagen?
Danke!
Ciao
habe im Moment ne 2011er R2C2 und möchte für mein nächstes Bike etwas Gewicht sparen also eig auf WC umbauen mit einem Soloair-Kit ? Das Protone Kit ersetzt doch auch die Federseite oder ? Profitiere ich dann immer noch von der MC Dh Kartusche auf der anderen Seite und kann High/Low Compression und Rebound einstellen? Wie schlägt sich die Protone im Vergleich zur orginal Soloair ?
Hi,
...
Ich vermute mal, ohne es getestet zu haben, dass das Protone Kit besser ist, da man es aufgrund der beiden Luftkammern besser abstimmen kann. ...
Gruß Patrick