Qietschen....von "Spüli" 🙄🤔🥺?

Registriert
11. September 2019
Reaktionspunkte
350
Wo fange ich an....? Also: nutze Scheibenbremsen wie viele hier schon Jahrelang. An 4 Rädern. Seit Montag an Fünf. Und klar, irgendwas ist immer. Mal verstellt, Bremsbelag im Eimer, Kolben sind Bewegungsfaul. Und manchmal quietschst halt. Zuletzt half wirklich nur noch den Sattel wechseln. Nach tkm30. Passt.

Nun habe ich ein neues Gravelrad. Ein Cervélo. Mit Campa Ekar. Und nach 100 km quietscht die Vorderbremse. Und wie. Furchtbar.

Verglast? Normal? Falsch eingebremst? Nass?

Nix davon.

Jetzt war ich gestern wieder ein paar km unterwegs. Und wenn ich dahinfahre, durchdenke ich oft alles mögliche. Dieses mal halt die Quietscherei.

Und da fällt mir auf, dass es eine interessante Parallele gibt: nämlich der verwendete Reiniger 🤔🤯. Hi ahrelang F100. Manchmal Mucoff. Mit der Zeit aber ein teurer Spaß. Weil ich wegen des wahnsinnigen Staubs ehrlicherweise jede Woche kurz Putze. Jetzt gab es hier einige Beiträge, die das ganze teure Reinigerklimbim als unnötige Geldmacherei seitens der Industrie abgetan haben und berichteten, Wasser mit ein paar Tropfen Spüli reicht völlig. Okay, verstehe ich, bei uns isses ja auch kein Teer, Öl oder sonst was, sondern "nur" natürlicher Dreck, Staub etc. Nehme ich halt Spüli, spart ne Menge Kohle.

Und komischerweise fangen an mehreren Rädern die Bremsen an zu spinnen. Das kann natürlich Zufall sein. Aber es fällt halt auf. Außerdem: auch wenn ich mit f100 gereinigt habe, quietschen die Bremsen ganz leicht, vor allem, solange die Scheiben noch nen Ticken feucht sind.

Bitte bitte bitte keine blöden Kommentare. Für mich klingt das ja auch komisch. Aber wenn ich auf mein Konto gucke mit all den Bestellungen für neue Beläge und Scheiben vergehts mir. Und nein: Schleifpapier und Heisluftfön und Waschmschine hat leider nie geholfen.

Also gut, viel Prosa,....Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Kann das ggf. an irgendwelche Additiven beim Spüli liegen? Oder doch völlig Banane?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Basti138

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Basti138

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Klingt bekloppt. Ich habe an der Putzstelle ein Rolle mit Papierhandtuch hängen. Nach dem Waschen putze ich die Scheiben sorgfältig ab auch mit drehen der Laufräder und Bremse betätigen bis kein Schmutz mehr übertragen wird. Anschließend fahre ich die Bremsen mit wiederholtem Bremsen trocken bevor ich das Bike auf den Haken hänge.
Niemals den Ritzelsatz in Richtung Bremsscheibe anspritzen!!
Ich weiß, es gibt viele Biker, die es nicht so machen und bei denen die Bremse nicht quitscht 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kürzlich Bremsscheiben auf neue LR umgebaut, und bei der Gelegenheit mit Spüli gewaschen. Quietschen aus der Hölle!
 
Ich zieh die Beläge beim putzen einfach aus dem Sattel.
Andernfalls kommt womöglich Kettenöl drauf.
Nehme auch nur Spüli, hat man mir bei Magura mal so empfohlen
 
Mhm.....alao, dann ist mein Verdacht zumindest nicht ganz doof. Vielen Dank.

Mal gucken. Nochmal Bremsbelag + Scheibe neu will ich nicht schon wieder. Irgendjemand hat was von "in Spiritus" einlegen gepostet. Anschließend Heißluftfön, Scheibe in die Spülmaschine. Denke, anstatt mehr als 50 Taler zu zahlen: ein Versuch wirds wert sein
 
Vllt. Bremssattel mal neu justieren ,oder Bremsbelag fein abschleifen?
Isopropanol und frische Luft als Reinigungsmittel geht auch..
Wobei meine auch kurz quitschen wenns nass ist.

giphy.gif


Fläsch' Isoprop aus der Apotheke, kostet normalerweise nicht mehr als 5 Euro und ist ein wahres Wundermittel. Verdampft komplett Rückstandsfrei - im Vergleich zu irgendwelchen Reinigungsmittel oder Bremsenreiniger.
 
Wenn die Bremse richtig quietscht sind Fremdstoffe auf der Scheibe.
Ursache beheben und Scheibe + Beläge reinigen oder ggf ersetzen.

Thema kann zu :D
 
Wenn die Bremse richtig quietscht sind Fremdstoffe auf der Scheibe.
Ursache beheben und Scheibe + Beläge reinigen oder ggf ersetzen.

Thema kann zu :D
Ja, Thema kann zu. Und wieder auf. Bin sooo frustriert. Habe jetzt mehrfach die Ursache fürs Quietschen gefunden - und dann - ätsch - fängts bald wieder an.

Also: Spüli wars wohl doch nicht. Und auch kein sonstiger Reiniger. Auch die Nassreinigung des Antriebs ( beim Absprühen mit dem Schlauch spritzten immer einige Tröpfchen Wasser-Reinuger-Ölgemisch in Richtung Bremsscheibe ) wars leider auch nicht ( erst die Mucoff over vekauft, dann auch Hotmelfwachs umgestellt ). Bremsbelag mittlerweile vier mal getauscht.....seit August letzten Jahres 🥺.
Was ich schon alles gemacht habe....
- penibel gereinigt und Bremsbeläge abgeschliffen. Kein Effekt
-Bremsbeläge mit Hitze behandelt und anschließend abgeschliffen. Nix.
  • neue Bremsbeläge. Juhu....vier Wochen später quietschen
  • Mucoff-Cover und Antrieb auf Wachs umgestellt. Nach neuen Belägen alles supi. Und vier Wochen später: quietschen 🤮.

Ich bin mir extrem sicher, dass die Beläge verschmutzen. Aber woher ?
Ich hatte ja sogar den ganzen Bremskörper getauscht. Anschlüsse scheinen dicht ( Fingerprobe, kein Öl ). Bremskolben scheinen dicht ( Löschpapiertest ). Entlüftungsschraube. Die konnte ich noch nen MM weiter zudrehen und die Fingerkuppe war schwarz. Aber trocken schwarz. Wie von Bremsabrieb und nicht von Öl.
Gestern die Beläge wieder raus. Alles gereinigt. Beläge dieses mal mit der Feile behandelt und hinterher mit Schleifpapier. Sahen aus wie neu. Eingebaut. Probegefahren. Alles leise. Und heute morgen? Quietschen.
Man o man. Das Rad läuft seit 2016 einwandfrei. Regelmäßig neue Ketten. Immer mal wieder ein Kettenblatt und neuen Zahnkranz, Neues Innenlager, jetzt nen Steuersatz. Das Übliche halt.
Nur das Quietschen. Kein Plan mehr. Streusalz dürfte es auch nicht sein, das Drama ging ja letzten Sommer los. Und immer nur hinten.

Also, falls noch irgendjemand eine Idee hat, gerne her damit. Egal was. Mein Plan ist jetzt: irgendwo nen Sack Bremsbeläge günstig kaufen und halt alle 6-8 Wochen tauschen. Ätzend.

Mhm....
Das einzige, was ich noch nicht getauscht habe, ist die Leitung selbst. Aber da könnte ja nur ein undichter Anschluss Verursacher sein, oder? Und da ist eigentlich alles trocken..
 
Ja, Thema kann zu. Und wieder auf. Bin sooo frustriert. Habe jetzt mehrfach die Ursache fürs Quietschen gefunden - und dann - ätsch - fängts bald wieder an.

Also: Spüli wars wohl doch nicht. Und auch kein sonstiger Reiniger. Auch die Nassreinigung des Antriebs ( beim Absprühen mit dem Schlauch spritzten immer einige Tröpfchen Wasser-Reinuger-Ölgemisch in Richtung Bremsscheibe ) wars leider auch nicht ( erst die Mucoff over vekauft, dann auch Hotmelfwachs umgestellt ). Bremsbelag mittlerweile vier mal getauscht.....seit August letzten Jahres 🥺.
Was ich schon alles gemacht habe....
- penibel gereinigt und Bremsbeläge abgeschliffen. Kein Effekt
-Bremsbeläge mit Hitze behandelt und anschließend abgeschliffen. Nix.
  • neue Bremsbeläge. Juhu....vier Wochen später quietschen
  • Mucoff-Cover und Antrieb auf Wachs umgestellt. Nach neuen Belägen alles supi. Und vier Wochen später: quietschen 🤮.

Ich bin mir extrem sicher, dass die Beläge verschmutzen. Aber woher ?
Ich hatte ja sogar den ganzen Bremskörper getauscht. Anschlüsse scheinen dicht ( Fingerprobe, kein Öl ). Bremskolben scheinen dicht ( Löschpapiertest ). Entlüftungsschraube. Die konnte ich noch nen MM weiter zudrehen und die Fingerkuppe war schwarz. Aber trocken schwarz. Wie von Bremsabrieb und nicht von Öl.
Gestern die Beläge wieder raus. Alles gereinigt. Beläge dieses mal mit der Feile behandelt und hinterher mit Schleifpapier. Sahen aus wie neu. Eingebaut. Probegefahren. Alles leise. Und heute morgen? Quietschen.
Man o man. Das Rad läuft seit 2016 einwandfrei. Regelmäßig neue Ketten. Immer mal wieder ein Kettenblatt und neuen Zahnkranz, Neues Innenlager, jetzt nen Steuersatz. Das Übliche halt.
Nur das Quietschen. Kein Plan mehr. Streusalz dürfte es auch nicht sein, das Drama ging ja letzten Sommer los. Und immer nur hinten.

Also, falls noch irgendjemand eine Idee hat, gerne her damit. Egal was. Mein Plan ist jetzt: irgendwo nen Sack Bremsbeläge günstig kaufen und halt alle 6-8 Wochen tauschen. Ätzend.

Mhm....
Das einzige, was ich noch nicht getauscht habe, ist die Leitung selbst. Aber da könnte ja nur ein undichter Anschluss Verursacher sein, oder? Und da ist eigentlich alles trocken..
Wo steht dein Rad über Nacht. Kann es sein dass da was ausdünstet?
Es gibt einige Stoffe die dünsten Silikone aus. Waschküche in der Nähe? Wird dort Weichspüler verwendet?
Überlege mal ob sich irgendwas geändert hat zu dem Zeitpunkt an dem es anfing.
 
Das kenn ich :oops:

Wenn der Rahmen/Gabel zu Geräuschbildung neigt, hast du die Arschkarte gezogen.
Rahmen, Gabel, Laufräder sind ein Resonanzkörper.
Das Zeug in den Belägen ist Reibkohle, das hast du immer.
Hatte das auch, nachdem die Beläge eingefahren waren, gings wieder los, schlimmer als vorher.
Mehrere Scheiben probiert.
Auf die Speichenspannung hat es deutlich reagiert, kam aber doch wieder und mehr Spannen ging nicht.
Spannend wirds, wenn eine neue Bremse montiert ist und es wieder kommt.

Was du probieren kannst:

  • Bremsscheiben abschmirgeln, nicht umlaufend schleifen, sondern tangential
  • Andere Beläge probieren, anderen Hersteller metallisch statt organisch
  • Anderen Scheibenhersteller probieren, andere Lochung
  • Scheibengröße ändern
  • Andere bremse probieren
  • Speichenspannung verändern
  • andere Laufräder probieren
  • Der Kabelbinder Trick
  • Fahrrad an die Bushaltestelle stellen, ohne Schloss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meiner Verzweiflung mal den Disc Silencer von DT Swiss probiert.
Das Kreischen war sofort weg, die Bremskraft auch.
"Bremskraft kann vorrübergehend vermindert sein" Steht auf der Dose.
Das stimmt auch. Die Bremskraft kam bald wieder, das Quietschen aber auch. Aaaaah :lol:

Man muss was baulich verändern.
Was Einstein schon sagte: Wahnsinn ist, wenn man Veränderung will, aber immer wieder das selbe macht. :awesome:
 
Mhm....vielen Dank erst einmal. Andere Routine .... das glaube ich ehrlich gesagt ja auch. Irgendwas muss anders laufen als früher....nur was ? Und tatsächlich habe ich auch neue Laufräder (DTSwiss GRC 1400). Aber: ich verliere ja vorher immer Bremskraft - das deutet eher auf irgendeine Kontamination hin.
Das ganze läuft immer gleich ab:
1. Alles reinigen, neue Beläge, einsbremsen. Alles supi. Tolle Bremskraft, leise. Ca. 4 Wo.
2. In Woche 5-6 lässt die Bremskraft gaaanz langsam nach. Und beim Bremsen kommt ganz zum Schluss - also kurz vor dem Stehenbleiben - ein minimales Quietschen. Das wird von Tag zu Tag lauter und setzt immer früher beim Bremsen ein
3. Woche 7-8: kaum Bremskraft mehr, Quietschen mutiert zu kreischen/schreien und fängt direkt und sofort beim Losbremsen an
4. Ab Woche 9 bremse ich fast nur noch Vorne ( die ist einfach zuverlässig ) und bestelle wieder neue Beläge 🤔
 
Es gab hier doch auch jmd., der neue Beläge immer in der Pfanne röstet oder so, weil er meinte, dass immer erst irgendwelches Zeug ausdünstet?
Kann ja sein, dass die Beläge tatsächlich so ein Fall sind.
Evtl. mal nen anderen Belaghersteller versuchen? Am besten Original.
 
Es gab hier doch auch jmd., der neue Beläge immer in der Pfanne röstet oder so, weil er meinte, dass immer erst irgendwelches Zeug ausdünstet?
Kann ja sein, dass die Beläge tatsächlich so ein Fall sind.
Evtl. mal nen anderen Belaghersteller versuchen? Am besten Original.
Auch ne Idee. Bisher habe ich immer die orig. Shimano Resin genommen Hast du eine Empfehlung ?
 
Zurück
Oben Unten