Reba traveln selbstgemacht!

So, Arbeitszeit 60 Minuten ( incl. schwerem Nachdenkmodus usw. ).
Also, bei der 2009 muss das Casting runter, dann den Splint mit ner passenden Zange raus, Federeinheit nach unten aus dem Rohr raus....... und da ist er dann tätsächlich auf der Federstange drauf..........
kungfu, der sich über 120mm freut !!

Danke und Gruss
k.

 
...
Also, bei der 2009 muss das Casting runter, dann den Splint mit ner passenden Zange raus, Federeinheit nach unten aus dem Rohr raus....... und da ist er dann tätsächlich auf der Federstange drauf..........
kungfu, der sich über 120mm freut !!
...

Also bei meiner Reba (frühes 2006er Modell) ist das auch so. Das supereinfache Schnelltraveln von sharky & Co. hat bei mir nie funktioniert, eben wohl wegen des Sprengrings, der die Federeinheit doch mehr oder minder fest im Casting fixiert. Vielleicht hätte man die mit etwas "Schmackes" rausziehen können, aber das war mir zu gefährlich.

Aber deshalb ist das Forum da und hilfreich, der eine findet eine Methode raus, ein anderer eine andere Variation - am Ende funktioniert es dann irgendwie doch für die meisten Leute...

Warum Rock-Shox jetzt allerdings die praktischen Aufsteckclips gegen die neuen Spacer getauscht hat, erschließt sich mir nicht - außer hier hat jemand mitgelesen und denen ist es ein Dorn im Auge, daß nicht alle die Gabel zum teuren Service einschicken und sie dort traveln lassen...
 
So, Arbeitszeit 60 Minuten ( incl. schwerem Nachdenkmodus usw. ).
Also, bei der 2009 muss das Casting runter, dann den Splint mit ner passenden Zange raus, Federeinheit nach unten aus dem Rohr raus....... und da ist er dann tätsächlich auf der Federstange drauf..........
kungfu, der sich über 120mm freut !!

Danke und Gruss
k.

Wieviel Öl hast du wieder eingefüllt, die von rock shox empfohlene Menge oder das was vorher drin war? Bei mir bestand zwischen den beiden Mengen eine große Diskrepanz, d. h. es kam viel weniger Öl raus als hätte drin sein müssen.
 
Öl nach RS Angaben vom 2009 Manual....
Unten beide Seiten jeweils 10ml und oben auf der Federseite 5 ml.
Habe gleich noch den Abstreifer/Filz richtig eingeölt und überall etwas RS Butter verteilt ...... die spricht jetzt so geil an, unglaublich ! Alleine dafür lohnt sich die Demontage des Castings ;).
Übrigens, man kriegt die "Federung" auch oben raus, das Problem ist das die Spacer usw. aber drinnen bleiben .......
Hab jetzt mal beide Kammern mit 9 bar gefüllt und messe morgen mal nach ob sie auch dicht ist.

Gruss
k.
 
Ja, habe ich genauso gemacht, jetzt ist aber deutlich mehr Öl drin. Ansprechen tut die Gabel wirklich super:daumen:

Ich würde keinem empfehlen, an der 2009er Gabel noch die Federung nach oben auszubauen (für was auch); die Federstange nochmal richtig einzubauen wäre reiner Zufall, da sich ein innenliegender Gummiring mit hoher Wahrscheinlichkeit verkantet bzw. verschiebt.

Gruß
Ralf
 
Ich würde keinem empfehlen, an der 2009er Gabel noch die Federung nach oben auszubauen (für was auch); die Federstange nochmal richtig einzubauen wäre reiner Zufall, da sich ein innenliegender Gummiring mit hoher Wahrscheinlichkeit verkantet bzw. verschiebt.

Gruß
Ralf

Das hätte ich schreiben sollen, 100% richtig ! Der Gummiring hat leider nur den halben Durchmesser des Rohres, wenn der sich beim Einschieben von oben verschiebt gibt es Probs ......


Gruss
k.
 
Ich würde keinem empfehlen, an der 2009er Gabel noch die Federung nach oben auszubauen (für was auch); die Federstange nochmal richtig einzubauen wäre reiner Zufall, da sich ein innenliegender Gummiring mit hoher Wahrscheinlichkeit verkantet bzw. verschiebt.

ich vermute, dass du den ring meinst, der sich im standrohrabschluss nach unten hin um die kolbenstange legt? wenn ja: den gibt es so natürlich auch bei den alten modellen. anders dichtet die negativkammer ja nicht nach unten zu den castings hin ab... :rolleyes:

und wieso sollte man die kolbenstange nicht nach oben ausbauen? den spacer muss man so oder so unter den kolben der kolbenstange setzen, so dass man doch nicht drum rum kommt, die kolvbenstange "nach oben" auszubauen. oder welchen ring meinst du?
 
ich vermute, dass du den ring meinst, der sich im standrohrabschluss nach unten hin um die kolbenstange legt? wenn ja: den gibt es so natürlich auch bei den alten modellen. anders dichtet die negativkammer ja nicht nach unten zu den castings hin ab... :rolleyes:

und wieso sollte man die kolbenstange nicht nach oben ausbauen? den spacer muss man so oder so unter den kolben der kolbenstange setzen, so dass man doch nicht drum rum kommt, die kolvbenstange "nach oben" auszubauen. oder welchen ring meinst du?

Bei den neuen Modellen kommst du an die Spacer nicht mehr ran wenn du die Kolbenstange nach oben raus schiebst. Ich hatte weiter oben nen Link zu sram gesetzt; werf mal einen Blick ins 2009er Manual, erklärt die Sache wohl am einfachsten. Da erkennst du auch den Gummiring der nur den halben Rohrdurchmesser hat und somit leicht verkantet.
 
Also bei meiner Reba (frühes 2006er Modell) ist das auch so. Das supereinfache Schnelltraveln von sharky & Co. hat bei mir nie funktioniert, eben wohl wegen des Sprengrings, der die Federeinheit doch mehr oder minder fest im Casting fixiert. Vielleicht hätte man die mit etwas "Schmackes" rausziehen können, aber das war mir zu gefährlich.

Aber deshalb ist das Forum da und hilfreich, der eine findet eine Methode raus, ein anderer eine andere Variation - am Ende funktioniert es dann irgendwie doch für die meisten Leute...

Warum Rock-Shox jetzt allerdings die praktischen Aufsteckclips gegen die neuen Spacer getauscht hat, erschließt sich mir nicht - außer hier hat jemand mitgelesen und denen ist es ein Dorn im Auge, daß nicht alle die Gabel zum teuren Service einschicken und sie dort traveln lassen...

bei den 05-08ern geht das. Das Problem ist nur, dass manchmal die DualAir Einheit etwas festsitzt. Wenn die untere Mutter gelöst wurde und die Einheit per Kunststoffhammer dann bündig zum Casting abschliesst, kann man am Besten zusätzlich noch einen ca. 10cm langen Kunststoffstöpstel, der durchmessermässig genau in das Loch passt, nehmen und mit dem Hammer dann nochmals sachte die Einheit damit nach oben herausschlagen. Der anschliessende Wiederzusammenbau funktioniert dann soweit ohne Weiteres.
 
Bei den neuen Modellen kommst du an die Spacer nicht mehr ran wenn du die Kolbenstange nach oben raus schiebst. Ich hatte weiter oben nen Link zu sram gesetzt; werf mal einen Blick ins 2009er Manual, erklärt die Sache wohl am einfachsten. Da erkennst du auch den Gummiring der nur den halben Rohrdurchmesser hat und somit leicht verkantet.

kann grad den link net öffnen aber schaue es mir heut abend daheim an. interessiert mich wirklich, was da geändert wurde, von verbessern scheint man ja nicht reden zu können :(

@siq
diese sechskantstäbe aus kunststoff, die bei bohrmaschinen als tiefenanschlagsbegrenzer beiliegen, eignen sich hierfür hervorragend :)
 
@siq
diese sechskantstäbe aus kunststoff, die bei bohrmaschinen als tiefenanschlagsbegrenzer beiliegen, eignen sich hierfür hervorragend :)

ich hatte noch so einen Skibelagsreparturstab von Toko rumliegen gehabt. Der passt gerade noch durch die untere Öffnung und eignet sich daher perfekt dafür. Man kann aber auch alles Andere das passt nehmen ;)
 
aha... ich fahr kein ski aber ich bin mir sicher es gibt da jede menge taugliches zeug :)
hauptsache man drückt nicht auf den ventilstift, das ist das einzig riskante dabei
 
aha... ich fahr kein ski aber ich bin mir sicher es gibt da jede menge taugliches zeug :)
hauptsache man drückt nicht auf den ventilstift, das ist das einzig riskante dabei

genau.

off Topic @sharky:
übrigens: ist Skifahren mit den richtigen Carvingskis etc. auf der richtigen Piste und mit der nicht so falschen Technik, auch so geil wie entsprechende Bikefahrten :daumen:
 
Ich bin mir nicht sicher, ob du deine Gabel richtig zusammen gebaut hast; vergleiche mal in der Anleitung hier:

http://www.sram.com/de/service/rockshox/tech_manuals.php

Die Spacer sitzen bei den neuen Modellen an anderer Stelle.

Zum Federweg - vor dem Umbau habe ich 105 - 110 mm am Standrohr gemessen, jetzt ca. 120 mm (kommt darauf an wieviel man wo reinpumpt).


Du hast recht. Ich hab sie nicht richtig zusammengebaut. Gut, dass sie noch im Schrank liegt und noch nicht im Rad montiert ist.
Habe mir jetzt auch die Anleitung auf der Sram Seite durchgelesen und soweit alles verstanden.
 
Hallo ihr lieben, ich glaub das ist der richtige Thread :)

Ich hab meiner Reba (Team, Dual Air, 2006) vor zwei Monaten einen kompletten Ölwechsel geschenkt und dabei mal nach Dichtungen und dem allgemeinen Zustand geschaut (perfekt sauber nach über 1500km, war doch erstaunt von meiner ersten richtigen Gabel :D). War zwar etwas arg trocken innen, aber das scheint ja normal zu sein ab Service :rolleyes: (hatte sie gebraucht gekauft mit Service-Beleg).
Hab dabei auch den Federweg von 85 auf 100 erweitert. Der zusätzliche Federweg war auch sichtbar.
Nach einer gewissen Einfahrzeit (die Gabel war plötzlich ganz anders im Ansprechverhalten :cool:) hab ich aber nun bemerkt: Der zusätzliche Federweg ist weg :eek::confused: Maßband angelegt und tatsächlich: Die sichtbaren Standrohre haben nur 85mm. Wie das?!

Vielleicht hilft euch folgendes: Nach dem Ölwechsel und dem Schmieren der Dichtungen/Dichtlippen spricht die Gabel nicht nur besser an, sie taucht auch deutlich mehr ein. Kein Durchschlag, keinesfalls! Aber dennoch deutlich mehr Federwegausnutzung, bis 1cm vor Ende, da wird sie stark progressiv. Eigentlich ist das ja perfekt, so solls ja sein bei einer Luftgabel. Aber vielleicht lässt sich daran doch ein Fehler meinerseits ablesen?

Sämtliche Ölvolumen habe ich übrigens mit Spritzen nach bestem Wissen und Gewissen möglichst exakt vermessen. Die Toleranz von ±5ml dürfte ich keinesfalls auch nur ausgeschöpft haben. Beim laut Anleitung kritischen Dämpferölvolumen habe ich mir auch besonders Mühe gegeben (und dafür natürlich auch 5er Öl benutzt, für den Rest 15er und für die Dichtungen RedRum).

Am Druck kanns auch nicht liegen, ich fahre dieselben Drücke wie vorher: so zwischen 115-130 PSI in beiden Kammern (ich experimentieren immer mal ein klein wenig herum, Luft kost ja nix :D).
Kann es vielleicht an ein paar Millilitern Schmierstoff in der Positivkammer liegen? Die war vorher völlig trocken und durch das Öl wird das Volumen schließlich verkleinert. Der Druck ist ja aber volumenunabhängig (wenn man erst füllt und dann pumpt zumindest ;)) und laut Anleitung gehört da auch Öl rein. *kopfkratz*

Ich habe auch ganz sicher einen von zwei Spacern abgemacht, er liegt vor mir :lol:
Nunja, mir fällt da nichts so recht ein. Woran kanns liegen? Das "Problem" ist letztendlich theoretischer Natur, ich fühle mich nicht gestört beim fahren, alles klappt, alles ist toll. Aber ein bisschen beunruhigend ist es ja trotzdem. Wo isser hin, der Fedäweesch?!

Ach ja noch zur Klarstellung: Ich hab nach dem Umbau leider nicht nachgemessen, aber rein optisch war definitiv mehr Federweg vorhanden. Rein subjektiv würde ich sagen, dass die Gabel vom Federweg her wieder so aussieht wie vor dem Umbau, aber das könnte ja täuschen, nicht? Das Maßband sagt nun definitiv 85, die Gabel wurde mir vorher auch als 85er verkauft und sah rein subjektiv auch so aus.
 
interessanter fall.... zumal du dir nicht 100% sicher bist dass die gabel nachher wirklich die 100mm hatte
gehen wir von aus, dass es so wäre. dann müsste ja irgendwas dazu geführt haben, dass die gabel komprimiert wird ohne dein zutun. sicher dass die negatvikammer den selben druck hat und die gabel nicht stark einsacken lässt? sicher, dass die negativkammer wirklich noch sauber dicht ist und kein druck aus der positivkammer da rein wandert, der das volumen der negativkammer vergrößern kann und zum einsacken beiträgt? die dichtungen beschädigt man ja gern mal
 
Also ich hab eben mal mit dem Druck gespielt. Es kann sein, dass meine Pumpe den Druck der Negativkammer nicht richtig (zu niedrig) angezeigt hat, wegen dem ganzen Öl das da immer mit rausfliegt. Mit angeschlossener Pumpe und geöffnetem Ventil hab ich mal die Gabel eingefedert und schwupps zeigte die Pumpe ein bisschen mehr Druck an (fast 10 PSI). Ich konnte der Gabel so noch über 1cm entlocken auf 9,irgendwas. Der Rest geht wohl in der Toleranz flöten. Bei gleichem Druck bin ich aber wieder auf 9cm runter.
Vielleicht hatte die Gabel ja vorher auch nur 7,5cm Federweg, wer weiß. Die Toleranzen sind ja mit ±5mm angegeben, das ist ja schon ne Menge Holz.
Die paar mm sind mir jetzt allerdings auch wurscht, ich weiß zumindest das es ungefähr stimmt. In der Funktion ist die Gabel schließlich ohne Mängel.

Vor dem Ölwechsel und Schmieren hat die Gabel jedenfalls nicht so sensibel auf Druckänderungen reagiert, das ist wohl mein Verdienst :D

Das mit der Druckwanderung kann ich ausschließen, da ich generell eher ein wenig mehr Druck in der Negativkammer habe. Die Negativkammer hält die Luft nach meinem Ölwechsel sogar besser als vorher, da hatte sie ganz selten mal ein klein wenig Luft verloren.
 
Hallo zusammen,
habe gestern den Umbau gewagt , hat auch soweit alles ganz gut geklappt.beim Aufräumen meines Saustalles habe ich dann aber einen schwarzen Gummidichtring gefunden:confused:Durchmesser ca 1 cm.Ist der irgendwo abgesprungen beim Ausbau?Hat den schonmal jemand gesehen?Ich will eigentlich nicht fahren,ohne das ich weiss,woher der kommt , um nix kaputt zu machen.
Und gleich noch die zweite Frage.Habe ich es richtig gemacht,in dem ich unten 110 ml und oben 5 ml öl eingefüllt habe?Ich eine Reba SL aus 07 vorher 85 mm jetzt 115 mm
Danke im vorraus
 
Die 110ml kommen nur RECHTS OBEN in die MC-Einheit und haben mit dem traveln nix zu tun.
Unten kommt in beide Seiten nur 10-15ml Öl zur Schmierung!
Der 1cm Ring kann durchaus von der Kolbenstange stammen, an deiner Stelle würd ich die Gabel nochmal aufmachen.
 
Und gleich noch die zweite Frage.Habe ich es richtig gemacht,in dem ich unten 110 ml und oben 5 ml öl eingefüllt habe?

sag mal, hast du einfach drauf los gebastelt oder hast du dir auch die anleitungen mal durchgelesen bevor du ans eigemachte gegangen bist? olle hat es ja schon beschrieben, wo wie viel reinkommt. und wenn du nun unten ins casting 110ml reingeschüttet hast, dann dürfte die gabel garnicht mehr federn weil die standrohre aufm ölspiele aufschlagen
 
hast Du mal bei Deiner umgetravelten Reba beide Luftkammern vollständig entleert ? Aufpumpen der Kammern geht so. Zuerst nur die Positivluftkammer mit dem gewohnten Luftdruck befüllen. ( jetzt kann Du mal an den Standrohren messen wieviel kompletten "Federweg" Du zur Verfügung hättest). Dann die Negativkammer befüllen. Ab einem gewissen Luftdruck kannst Du beobachten, wie die Standrohre eintauchen. Wenn Positiv und Negativdruck sich die Waage halten, also exakt den gleichen Druck in der Kammern haben (nicht am Manometer der Pumpe, der stimmt nämlich nur wenn man ein Reset Air Port, oder ähnliches System dran hat), solltest Du bei einer auf 100mm getravelten Reba jetzt auch ca 100mm messen können. Fallst nicht und sich das komisch und nicht representativ verhält, könnte die Dichtung des Lufttrennkolben defekt sein.
 
danke erstmal für die schnelle hilfe.war wohl etwas früh heute morgen,ich habe 15 ml unten eingefüllt und oben 5 ml.hat einer auf einer seiter vorher geschrieben.
nochmal aber die frage zu dem schwarzen gummidichtring.ich habe einfach noch nicht rausgefunden,wo der wohl hinkommt.in der einbauanleitung habe ich auch auf bildern den dichtring nicht gefunden,in den manuals von rs ist er zwar abgebildet,aber ausgebaut. hat einer von euch das ding an seiner richtigen position gesehen.er soll ja wieder dahin,wo er herkommt.
 
Der Trennkolben hat außen (zwischen Kolben und Standrohr) und innen (zwischen Kolben und Kolbenstange) Dichtungsringe.
Ich vermute Dir ist beim Abziehen des Trennkolbens von der kolbenstange der innere Ring abgesprungen.
Es gibt noch einen kleineren Ring in der Abdeckkappe für das Positivventil, der kann auch leicht raus fallen, vielleicht meinst Du ja den?
Der ist aber wie gesagt sehr klein, so~7mm Außendurchmesser.
 
Zurück