Reifenbreite 30mm Felge

Registriert
27. Februar 2008
Reaktionspunkte
313
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

was meint ihr welche minimale Reifenbreite kann ich auf eine 30mm (Innenweite) Felge aufziehen?
Es soll am besten ein Reifen ohne Profil sein.
Möchte mein Enduro HT, Triathlon tauglich machen.

Ich weiß, dass das nicht das gleiche ist wie Rennrad, aber ich habe keine Lust ein neues Bike mir zu kaufen und zu Pflegen. vor allem nicht am Anfang.
 
Beim RR werden aktuell Außenbreiten der Felge knapp (2mm) über der Reifenbreite propagiert - aus aerodynamischen Gründen.
Kannst dich vielleicht daran orientieren. Das Problem in beiden Fällen ist dass die Reifen dann verbreitert bauen und die Seitenwand uU mit zur Lauffläche wird.
Falls deine Felgen hookless sind, wirst du auch prüfen müssen, ob die angedachten Reifen daran halten / dafür zugelassen sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
2,25er MTB-Reifen gehen jedenfalls noch auf 30er IW Felgen. Habe ich selber schon gefahren.
Habe 26x2.2 Conti Raceking Drahtreifen auf meinem restaurierten Hercules MTBspezial drauf, das hat auch Felgen mit 30mm Innenweite. Das ging, aber die Laufräder mussten mit über 4 Bar Druck mehrere Tage stehen, bis sich die Reifen in die erhoffte Position bewegt haben. Das sah vorher komisch aus, die Schriftzüge schauten kaum über die Felgenoberkante raus, nach ein paar Tagen war 1 cm Abstand da. Vielleicht wäre es mit noch mehr Druck schneller gegangen, habe ich mich aber nicht getraut.
 
Unter 2,0"/ 50mm würde ich nicht gehen. Vor allem, wenn die Felgen Hookless sind.
Wenn man ein Enduro zum Triathlon mitnimmt, dann spielt die bessere Aerodynamic von schmaleren Reifen wohl eh keine Rolle.

Reifen meiner Wahl:
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Reifen-G-ONE-Speed-Pro-29-x-235-ADDIX-RACE-RaceGuard-EVO-TLE
oder vermutlich etwas robuster:
https://r2-bike.com/VITTORIA-Reifen-Terreno-XC-Race-29-x-24-Graphene-20-TL-Ready-schwarz
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Reifen-G-ONE-Speed-Pro-29-x-235-ADDIX-RACE-RaceGuard-EVO-TLE
ganz schöne Wurstpelle bei der Größe und 500g :oops:
 
30 mm MTB-Felge ist wahrscheinlich hookless, daher unbedingt auf den maximal zulässigen Druck achten. Um Aero-Vorteile zu erzielen, sollte die Felgenaußenbreite 105 % der Reifenbreite ausmachen. Ich würde den Conti Contact Urban empfehlen, 32 mm. Dazu Schwalbe Nr. 18 Extralight. Bei 75 kg Fahrergewicht kann man sich an 3,4/3,6 bar orientieren.
Dass du damit trotzdem gegen Aerobars und Scheibenräder gnadenlos untergehst muss ich dir ja nicht erklären. Für ein Jedermannevent sollte das aber eine gute Basis sein.
 
Enduro HT, Triathlon tauglich
was für distanzen willst du da fahren und was sind deine erwartungen an platzierung und zeit? ich hab selbst ne weile nebenbei bisschen triathlon gemacht. bei so "volkstriathlons" ist radtechnisch ja alles am start, was man sich vorstellen kann. wenn man mal die "dreigang-damenräder-klasse" außen vor lässt und sich auf sporträder beschränkt, bleibt festzuhalten, dass aerodynamik da wirklich viel ausmacht. mit einem MTB, egal welche reifen, wirst du da munter durchgereicht und landest abgeschlagen weit ab von selbst "normalen" rennrädern und gravelbikes.
 
was für distanzen willst du da fahren und was sind deine erwartungen an platzierung und zeit? ich hab selbst ne weile nebenbei bisschen triathlon gemacht. bei so "volkstriathlons" ist radtechnisch ja alles am start, was man sich vorstellen kann. wenn man mal die "dreigang-damenräder-klasse" außen vor lässt und sich auf sporträder beschränkt, bleibt festzuhalten, dass aerodynamik da wirklich viel ausmacht. mit einem MTB, egal welche reifen, wirst du da munter durchgereicht und landest abgeschlagen weit ab von selbst "normalen" rennrädern und gravelbikes.
Distanz wären 45km. Erwartungen an Platzierung habe ich keine. Einfach dabei sein ist alles ;)
Es ist mir bewusst, dass ich da mit meinem HT nicht viel ausrichten kann. Vielleicht ist das auch der Ansporn. Aber auf der andere Seite würde ich nur ungerne 500€ + für ein Gravel oder Rennrad ausgeben.
 
500€ + für ein Gravel oder Rennrad
meinst du mit den 500+ (wobei das + ein großer bereich ist) das komplette rad oder den laufradsatz :rolleyes:

wenn es dir nur drum geht, zu fahren bzw. dabei zu sein, dann mach das. aber ich wette, wenn du das öfter machen willst, bist du schneller an nem neuen rad dran als du dir vorstellst. denn 45km asphalt aufm enduro HT, ob mit 2" und starrgabel (s. dein 2. faden) oder nicht, ist spaßbefreit

andere reifen sind vom invest her überschaubar und machen noch etwas sinn. ne starrgabel ist IMHO verbranntes geld. denk lieber über ein anderes cockpit nach, wo du aerodynamischer sitzt. mit nem vermutlich 800mm +/- lenker, hängst du wie ne schrankwand im wind

da vergeudest du zu viel körner und gewinnst durch ein anderes cockpit mehr als durch jede starrgabel
 
Inner Bar Ends und ein old school 120mm Vorbau, am besten noch mit negativem Winkel (Ritchey hat sowas zB).
Alle Spacer über den Vorbau.

Überschaubar von den Kosten und auch schnell an-/umgebaut.

Rennrad wird's keins. Aber die mir bekannten Enduro HT haben jetzt auch keinen monströsen Stack wie neumodische Fullies. Da sollte man schon halbwegs Aerodynamik hinbekommen, um mal dabei zu sein.
 
Inner Bar Ends und ein old school 120mm Vorbau, am besten noch mit negativem Winkel (Ritchey hat sowas zB).
Alle Spacer über den Vorbau.

Überschaubar von den Kosten und auch schnell an-/umgebaut.

Rennrad wird's keins. Aber die mir bekannten Enduro HT haben jetzt auch keinen monströsen Stack wie neumodische Fullies. Da sollte man schon halbwegs Aerodynamik hinbekommen, um mal dabei zu sein.
So in etwa habe ich mir das auch gedacht. Vielleicht noch so ein Triathlon Lenker
 
... bleibt festzuhalten, dass aerodynamik da wirklich viel ausmacht. mit einem MTB, egal welche reifen, wirst du da munter durchgereicht und landest abgeschlagen weit ab von selbst "normalen" rennrädern und gravelbikes.
... andere reifen sind vom invest her überschaubar und machen noch etwas sinn. ... denk lieber über ein anderes cockpit nach, wo du aerodynamischer sitzt. mit nem vermutlich 800mm +/- lenker, hängst du wie ne schrankwand im wind

da vergeudest du zu viel körner und gewinnst durch ein anderes cockpit mehr als durch jede starrgabel
:daumen:
Inner Bar Ends und ein old school 120mm Vorbau, am besten noch mit negativem Winkel... Alle Spacer über den Vorbau.
Überschaubar von den Kosten und auch schnell an-/umgebaut.
:bier:
Volle Zustimmung !
Hände zusammen und nach unten/vorne, Kopf runter und keine flatternde (oder gar sich aufblähende) :( Kleidung - muss ja kein Jumpsuit sein ;)
 
Ich fahre mein altes Hardtail seit Jahren nur noch auf der Straße für ne Vollgas Feierabendrunde und stand letzt vor dem selben Problem. Meine Felgen haben Maulweite 29mm. Da sind alle Rennradreifen zu schmal.

Momentan habe ich wegen Herbst/Winter-Rollentraining Schwalbe Kojaks in 35mm drauf.

Habe über die Jahre sehr viel mit Reifen getestet - die Conti Speed- bzw. Racekings sind sind mit Abstand die schnellsten auf der Straße für mein 26" MTB! Kann sein, dass es die für aber 29" nicht gibt. Die neuen Conti Reifen sollten aber genauso gut sein.

Ich würde behaupten, dass selbst der Kojak Slick da nicht schneller rollt.

https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews

Ach und nochwas Wichtiges am Rande:
Mit einer normalen MTB Übersetzung wirst du auf der Straße wahnsinnig werden! Ab 30km/h kann man das auf Dauer kaum noch treten. Deshalb hab ich vorne ein 48er Blatt drauf.
 

Anhänge

  • 20250922_115614.jpg
    20250922_115614.jpg
    786,1 KB · Aufrufe: 50
  • 20250922_113757.jpg
    20250922_113757.jpg
    846,4 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Zurück