Rennradkauf

Registriert
31. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Sprendlingen RH
Hallo erstmal,

bin seit letztem Jahr auch auf der Straße unterwegs(mit nem alten müsing RH55 mit suntour Schaltung).

Nun möchte ich mein Rennradtraining ausbauen und bin auf der suche nach einem günstigen aber soliden bike.

Im internet gefallen mir die Angebote von Canyon und Cucuma.

Zu welchem Rad würdet ihr mit raten. MAcht Gebrauchtkauf über ebay Sinn?

Worauf muss ich achten und vie viel Geld muss mann in die Hand nehmen.

Ich bin normalerweise im Mittelgebirge unterwegs, möchte aber im Sommer mit Bekanten in die Dolomiten mit dem Rad.

Welche Geometrie, Übersetzung und Rahmengröße ist für mich zu empfehlen?

186 cm
90 cm Schrittlänge
80 kg

Danke im Voraus:daumen: bin für jeden Tip dankbar
 
Hallo binford,

so, mal zu deinen Fragen.
Gleich mal vorweg, meine Freundin hat sich vor 2 Jahren ein Cucuma gekauft und sie ist davon begeistert.

Ich selbst fahre ein Cube Agree mit fast gleicher Ausstattung. Im direkten Vergleich gibt es wohl die größten Unterschiede zwischen Versendern und Rädern beim Händler - wie immer - bei der Ausstattung (Komponenten).

Jedes mal, wenn ich die Räder die Kellertreppe rauftrage, weiß ich, warum das Cucuma bei gleichen Komponenten (Shimano Ultegra dreifach) günstiger ist: der Rahmen ist viel schwerer, besonders in der hinteren Hälfte.

Wie schon gesagt, die Schaltung und Bremse sind komplett Shimano Ultegra, hier also kein Unterschied.

Dann ist da noch die Frage nach dem Laufrad: Mein Cube hatte als Sondermodell ab Werk die Mavic Ksyrium Elite Felgen, also mit weniger, dafür messerähnlich breiten Speichen und geringerem Gewicht.

Das Cucuma hat 'normale' Mavic-Laufräder, die aber deshalb auch nicht schlechter rollen. (wer Gewicht hat ist klar im Vorteil bergab).

Aber Spaß beiseite, Cucuma hat das Lager in Darmstadt, und ich konnte direkt hinfahren und das Rad abholen. Das freundliche Personal bot mir sogar an, sollten Vorbau und oder Sattel nicht passen, diese nach dem ersten Test auszutasuchen bis wir zufrieden wären. Ich muß schon sagen, das finde ich doch Service, oder ?

Ein Kollege hat sich daraufhin auch ein Bike bei Cucuma geholt und auch der ist vollstens zufrieden.

Einzig und allein solltest du dir vorher überlegen, ob du - falls Gewichtsfetischist - einen schwereren Rahmen in Kauf nimmst. Alle Anbauteile sind sonst hochertige Teile (Ritchey, etc...).

Mit Übersetzungen möchte ich hier nicht anfangen, denn ich kenne ja deine Vorlieben nicht. Allerdings erübrigt sich das auch mit einem dreifach-Kranz vorne, den es auch bei Cucuma gibt. Kostet nur ein wenig Aufpreis (aktuell 39EUR), lohnt sich aber voll. Ich würde die Standard Übersetzung kaufen, und ggf. wenn ein neues Ritzelpaket fällig ist, die Abstufung auf deine Bedürfnisse anpassen.

Ich habe mit der Ultegra standard dreifach sowohl die Bodenseerundfahrt, als auch Fahrten zwischen Rhein und Main oder im Odenwald gemacht. Berge sind echt kein Problem mit dem kleinen Ritzel.

Clickies kosten natürlich auch Aufpreis...

So, das sind meine/unsere Erfahrungen.

Alternativ bietet sich auch noch Campagnolo Schaltwerke an, aber die habe ich noch nicht gefahren. Das ist natürtlich die Creme de la Creme.
Ich bezweifele aber stark, daß die günstiger sind als die Shimano Gruppen und deshalb an kostengünstigen Rennern kaum zu finden sein werden.

Letze Alternative: gebrauchtes Rad bei Ebay: meine persönliche Meinung: sofern du nicht das Rad probefahren kannst, sicher gehen kannst, dass der Rahmen nicht verbogen ist, usw... (wie willst du das prüfen?), also wenn du nicht weist, wo das Rad herkommt und wer es gafahren hat, würde ich die Finger davon lassen. Die Kauf- und Folgekosten (Reparatur oder Austausch von Komponenten die dir nicht passen / gefallen) übersteigen leicht den Kaufpreis eines Cucuma: (dreifach, mit Ultegra koplett)
L05: ab 945EUR
L06: ab 1149EUR

Ich denke, mit rund 1200 EUR hast du ein Rad, das auch ein paar Jahre hält und immer zuverlässig schaltet und bremst.


Ermittlung der Rahmengröße:
Die Schritthöhe wird mit 0,665 multipliziert, hier ergibt sich der theoretische Wert der Rahmenhöhe in cm. Beim Triathlonrahmen ist die Rahmenhöhe ca. 3,5 - 5 cm niedriger.
Wichtig: Das Ergebnis bezieht sich auf die deutsche Messweise! (nicht die italienische Messweise...)
Liegt der theoretische Wert zwischen zwei Größen, gilt folgende Faustregel:

bei wettkampforientierter Fahrweise eher die kleine Größe
bei sportlicher Fahrweise eher die nächstgrößere Größe

Körpergröße Rahmenhöhe
155 - 165 cm 48 - 51 cm
165 - 170 cm 51 - 53 cm
170 - 175 cm 53 - 55 cm
175 - 180 cm 55 - 57 cm
180 - 185 cm 57 - 60 cm
185 - 190 cm 60 - 62 cm
190 - 195 cm 62 - 64 cm
195 - 200 cm 64 - Maßanfertigung

So, hoffe das hilft.

Ps: geh doch mal auf www.Cucuma.com. Da sind auch bei den Rädern Käufermeinungen angehängt.
 
Zurück