Revelation 2011 umbau auf Coil möglich??

Beim Modelljahr 2010 sind auch 150mm möglich, nur die Modelljahre davor nicht. Evtl Spacer sitzt da normalerweise auf der Air-Seite.
Einige User haben es auch ausprobiert. Vielleicht hatten die da auch die Zugstufe straffer eingestellt, dass da der Anschlag beim Ausfedern nicht so hart war.
Aber an den 150mm dürfte es eigentlich nicht liegen. Evtl mal auf der Rebound-Seite den Federweg messen, ob da 150mm sind.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=524175
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht ja auch nicht um die 150mm sondern um luft gegen feder. bei den federn scheint in der dämpfung eine negativfeder einzug gehalten zu haben. wozu auch immer. ich hab mich mit den coilgabeln nie im detail beschäftigt und bin zu faul die ersatzteilliste durchzugucken. sonderlich sinnig find ich ne negativfeder bei ner coil gabel aber nicht. die haben ja das ansprechproblem auf den ersten cm eigentlich nicht.
 
es geht ja auch nicht um die 150mm sondern um luft gegen feder. bei den federn scheint in der dämpfung eine negativfeder einzug gehalten zu haben. wozu auch immer. ich hab mich mit den coilgabeln nie im detail beschäftigt und bin zu faul die ersatzteilliste durchzugucken. sonderlich sinnig find ich ne negativfeder bei ner coil gabel aber nicht. die haben ja das ansprechproblem auf den ersten cm eigentlich nicht.

Habe mal die Bilder aus den Tech-Docs von Sram genommen um den Unterschied der Zugstufen zu zeigen:



Links Sektor Coil mit Feder, Mitte Dual Flow Revelation, Rechts Sektor Air

Ob die Feder der Sektor Coil auch auf die Dual Flow der Revelation passt, wäre mal ein Versuch wert. Es ist auch keine Negativfeder im Sinne einer Vorspannung, sondern mehr eine Anschlagbegrenzung beim Ausfedern.
 
Die Zugstufe der Sektor Coil. Du kannst dann mal prüfen, ob du die Feder der Sektor Zugstufe in die Dual Flow Zugstufe der Revelation bekommst.

Das ist das Teil:

11.4015.397.030 Rebound Damper & Seal Head Assembly, Motion Control - 2011 Sektor Coil 130mm-150mm & U-Turn (all-travel spacers & rebound adj knob)

http://www.mountainbikes.net/mtbike...z0xMS40MDE1LjM5Ny4wMzAmc2VhcmNoPTE=&pnr=21222

Zum Umbauen Casting runter nehmen, die Gabel mit dem Schaft nach unten in den Bikeständer spannen. Den Sicherungsring auf der Zugstufen Seite raus nehmen.

Dann kannst du die Zugstufe ohne Ölverlust raus ziehen und vergleichen. Eventuell reicht es die Feder einzusetzten. Wenn die nicht passt, die ganze Zugstufeneinheit tauschen. Ich habe den Vorgang genau so gemacht, als ich meine Sektor von 140mm auf 150mm umgebaut habe (da muss ein Spacer in der Zugstufe raus)

Wenn du das Umbauen solltest, dann bitte hier gerne mal eine Rückmeldung geben, ob die Feder auf die DualFlow Zugstufe passt. Ich würde bei meiner Sektor dann mal die DualFlow Zugstufe der Revelation nachrüsten!
 
Zuletzt bearbeitet:
das is doch sogar deine ehemalige Revelation,
du kennst also ihr innenleben...

da müsst ich mich aber arg täuschen, wenn ich jemals eine RVLN coil besessen hätte... :confused:


jetzt bin ich bei euch. bei den luftgabeln sitzt ja in der negativkammer der gummipömpel als endanschlagdämpfer. den gibt es bei der coilversion natürlich nicht. wenn in der zugstufe der luftgabeln so viel platz ist, dass der zugstufenkolben nicht auf dem standrohrdichtkopf aufliegt wenn sie ganz ausgefedert ist, kann man einen endanschlag dazwischen machen. wenn der air-zugstufenkolben aber aufm standrohrdichtkopf aufliegt, würde ein endanschlag den federweg reduzieren.

ich vermute, man hat hier die feder statt dem gummipömpel, um den ölfluss zu gewährleisten und zu verhindern, dass der gummipömpel am zugstufenkolben hängt und das öl nimmer fließt. ggf. kann man mit ner fixierung des pömpels auch diesen verwenden.
 
Ich würde auf diese Endanschlagsfeder nicht so viel Wert legen. Die Dual Flow Zugstufe kann man soweit abstimmen, dass sie nicht hart anschlägt (siehe auch im Sektor Tech Thread).

Mit der einfachen Zugstufe (nicht Coil-Version) der Sektor hat man das Problem mit dem harten Anschlag, was meiner bisherigen Erfahrung (>1 Jahr) nach aber keine negativen Auswirkungen auf die Funktion der Zugstufe hatte.

Ich bin mit meiner Sektor (150mm Coil U-Turn, Dual Flow Zugstufe und RCT3 Motion Control) sehr zufrieden.

Daher: Dual Flow Zugstufe kaufen/verpflanzen, Federseite leer räumen, und die 150mm Feder der Sektor einbauen und freuen.
 
äh, ok...hab mich getäuscht.
Habs falsch in Erinnerung gehabt...
Sorry.

Kann man das jetzt umbauen?
welches Teil brauch ich und lässt sich das einfach ersetzen oder brauch ich ne komplett neue Druckstufe?


Ich würde auf diese Endanschlagsfeder nicht so viel Wert legen. Die Dual Flow Zugstufe kann man soweit abstimmen, dass sie nicht hart anschlägt (siehe auch im Sektor Tech Thread).

Mit der einfachen Zugstufe (nicht Coil-Version) der Sektor hat man das Problem mit dem harten Anschlag, was meiner bisherigen Erfahrung (>1 Jahr) nach aber keine negativen Auswirkungen auf die Funktion der Zugstufe hatte.

Ich bin mit meiner Sektor (150mm Coil U-Turn, Dual Flow Zugstufe und RCT3 Motion Control) sehr zufrieden.

Daher: Dual Flow Zugstufe kaufen/verpflanzen, Federseite leer räumen, und die 150mm Feder der Sektor einbauen und freuen.


wie gesagt, das war so nicht fahrbar!
 
RCT3 ist in meiner Sektor DP Coil 150 schon drin. Ich möchte aber kein 70€ für die Dual Flow Zugstufe ausgeben, wenn ich dadurch Nachteile habe (Geräusche oder hartes Anschlagen beim Ausfedern)
Die Zugstufe möchte ich ja auch nicht so einstellen, das sie extrem langsam ausfedert um Anschlagen zu verhindern, sondern so, dass sie zu meinem Fahrstiel passt.

Da ich ja die Zugstufe der Sektor habe, hätte ich ja sogar die Feder, die könnte ich ja in die DualFlow Zugstufe bauen (wenn sie vom Durchmesser und Platz passt)

Hat das denn noch niemand ausprobiert?
 
Aber das genau ist ja der Punkt. Die Dual Flow kann man im LS Bereich langsamer Abstimmen. Auf schnelle Kolbenbewegungen reagiert sie ja mittels des (festen) HS Shims.

Hat jemand diese ominöse Feder über? Dann könnte ich die Kompatibilität mit der Dual Flow Zugstufe prüfen.
 
um ein anschlagen beim ausfedern so weit zu reduzieren, dass es weder spür- noch hörbar ist, muss man das ding aber sehr weit zudrehen. weiter, als ich es beim fahren haben wollte. zumal die gabel bei LS auch nicht so langsam rauskommen sollte
 
Ich fahre die Dual Flow aber etwas langsamer. Die einfache/normale musste ich schneller abstimmen, damit sie bei schnellerer Gangart mitkam.

Der letzte Ausfeder-Zentimeter ist bei der Dual Flow aber irgendwie softer. Die normale ist hier bis zum "klonk" unbeeindruckt ausgefedert.
 
Also ich habe meine RLT Ti Dual Position Air auf Coil umgebaut und habe meine Dual Flow Zugstufe behalten.
Ehrlich gesagt habe ich kein besonders heftiges Ausfedern mit Geräusch (harte Feder, 85kg Fahrergewicht) festgestellt. Ich fahre die Zugstufe auch recht "flott". Ist wahrscheinlich auch immer ein bisschen Materialtoleranz mit im Spiel. Wenn man die Dual Flow Zugstufe (oder eben keine mit der Negativfeder) hat sollte man es meiner Meinung nach einfach ausprobieren. Für mich funktioniert es. Viel schlimmer ist für mich die BBMC; die ist mir zu überdämpft.

Hallo,

ich habe das selbe vor wie du, bloß mit einer 2010 Team, also den direkten Vorgänger von deiner wenn ich es richtig verstanden hab...

Habe das bestellt:

http://www.mountainbikes.net/mtbike...nI9MTMmYmxvd291dD0wJnN6PTMmc3A9MQ==&pnr=21223

Ich hatte im Revelation / Sektor Thread schonmal gefragt aber theoretisch brauche ich dann noch, wenn es "klong" beim Ausfedern auftritt, noch einen Puffer in Form von zB O-Ringen für die Zugstufe ?!
 
Ich bin mit meinem "Klong" beim Ausfedern trotz O-Ringen nicht zufrieden. Hat wer Erfahrungen mit dem Gummikonus aus der DP-Air-Einheit?
 
Würd mich wundern wenn noch ne andere Antwort kommt, aber die Feder reicht nich - es sei denn Du hast Dir überlegt, wie Dein Endanschlag laufen soll...
 
Zurück