Ritchey oder "Weiß der Geier"

1 Bild oder auch nicht
 

Anhänge

  • rit3.jpg
    rit3.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 380
...bin ich mir ziemlich sicher das dein neuer Rahmen kein Ritchey ist.
Dagegen spricht der S-Bend Hinterbau und die Kabelführung.
Außerdem glaube ich das die Ritcheys den Sattelklemmschlitz hinten hatten.
Ferner kommt mir der punkt an dem die Sitzstreben aufs Sattelrohr treffen eher Ritchey untypisch vor.
Und natürlcih der Lack...

..nenene ich glaube nicht, lass mcih aber gerne verbessern.

Insgesamt trotzdem ein schöner rahmen.

Grüße S.
 
Ein schöner Rahmen ist es auf den ersten Blick auf alle Fälle.
Aber kein Ritchey.

Weder P2x Reihe, noch Plexus oder NiTi oder ST.
Und von den alten wie z.B. Ultra ist es schon gar keiner.

Wahrscheinlich ist es wie vermutet ein Rahmen mit Logic Tubing.
Und immerhin mit den hochwertigen Ritchey Ausfallenden neueren Typs.

Was hast Du denn für den Rahmen gezahlt?
Und was machst Du damit? Trotzdem behalten?
 
Wenn es nur um das Aussehen geht werde ich ihn behalten. Stabil erscheint er mir auch. Geht heute auf die Waage und dann zu meinem Händler. Mal schaun was er sagt. Dann wird er in einem Design gepulvert, daß zur MAG 21 SL/TI und Paul Parts paßt. Und wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, fliegt es auf den Schrott. ;) ;) ;) ;) ;)

OK, Spaß beiseite. Ich warte noch ab, was andere hier im Forum dazu sagen und entscheide dann was ich mache. Der Preis waren 200eu mit einer Tange Starrgabel 220 Schaft.

Gruß Rene
 
was ist weiter alles nicht Ritchey:

+ viel zu langes Steuerrohr
+ obere 3fach Kabelführung
+ Kettenstrebenverbindung gelocht
+ schiefe 2te-Wahl-Sattelstrebensitzrohranbindung (rechts weiter oben als links)
+ zusätzliche Sattelstützenklemmung nötig
+ 1 1/8 Steuerrohr (gibts nur beim ganz neuen Plexus)

und natürlich die bereits von Olli und Steku genannten Sachen

:-)


PS: schau mal was es wiegt. Ein Bike aus komplett Ritcheyrohren in 17/18/19" (gemessen Mitte Innenlager - Oberkante Sattelrohr) sollte um die 1700....1750 gr haben.
 
Es gab solche Rahmen mal bei bicycles (2-Danger), das müsste 98 oder 99 gewesen sein. Mir wurde auch mal einer angeboten, aber ich habe irgendwie eine Phobie gegen S-Bend, weis´ auch nicht warum. Für den Preis ist er allemal O.K., würde ich sagen. Überlegung ist halt´auch immer, wer einen von Tom himself geschweißten Rahmen für den Preis verkaufen würde.
Viel Spaß damit, auch wenn es kein Ritchey ist!
 
In diesem Fall würde ich ihn evtl. an den Verkäufer zurückgeben.
Ein schweres Innenlager wiegt ca. 300 gr. Macht also 2200 gr. für den Rahmen. Auch wenn er recht groß ist, würde ich bezweifeln, daß er komplett Ritchey Logic ist. Die Bicycles Rahmen haben neu soweit ich weiß zwischen 199.- DM (Sonderangebote, bin mir nicht mehr sicher ob RL Rohre) und 499.- gekostet. Insofern ist Dein Rahmen nicht gerade billig.

Aber die Switchblades - wenn sie neu ist - ist ja auch noch was wert. Zwar nicht soviel wie eine Syncros und nicht sehr selten, aber ein schönes Teil. Wenn der Rahmen allerdings schon Suspension Geometrie hat, ist sie zu kurz.

Ich will Dir den Spaß an dem Teil nicht vermiessen er ist ja ganz schön. Ob Du ihn zurückgibst oder nicht hängt natürlich von Dir ab, aber Du hast jetzt immerhin Argumentationshilfen.
 
:(


Werde den Rahmen mit Sicherheit nicht behalten. Zurück an Verkäufer oder selbst verkaufen. Aber nicht mit den gleichen Beschreibungen.

Dann schau ich mal weiter was der Verkäufer so von sich gibt.

Gruß Rene
 
...könnte evtl. was für einen freund von mir sein, der eigentlich ein breezer sucht. wenn ich aber an die letzten paar breezer jahrgänge denke, dann wär das doch ne tolle alternative...
 
Hallo miteinander,

schickt mir eine E-Mail mit Angebot.
Muß mich noch zwischendurch mit dem ursprünglichen Verkäufer einigen. Möchte gerne ohne Verlust aus diesem Deal rauskommen.

Gruß Rene
 
Bevor ich einen neuen Thread eröffne, wo es sowas doch schon gibt...

Ich fahre z.Zt. ein '97er Stevens 912 Team aus Ritchey Logic Rohren.

Bild:

912_total.jpg


Specs:

- Die Ritchey Rohre sind eigentlich Tange Prestige (T. Ritchey hat sich wohl auch mal woanders Rohre ziehen lassen...?),
- Ausfallenden sind die Bauart ähnlich der Breezer Ausfaller,
- Der Rahmen sieht ähnlich dem weiter oben im Thread aus, wiegt aber erstens keine 2.200g (kA wieviel genau, ich hab keine Waage), besitzt ein abgedrehtes Steuerrohr, Bohrungen für die Verschraubung einer Anti Chainsuck Plate an der Kettenstrebe und zuletzt ist der Steg oben zwischen den Sitzstreben nicht gerade, sondern gebogen.

Da ich den Rahmen 2004 gebraucht gekauft und wie abgebildet aufgebaut hab, interessiert mich die Geschichte. Dass es kein "echtes Ritchey" ist, weiss ich nach den Ritchey- Threads, die es hier gibt. Mich interessiert, wo der Rahmen herstammt, ob er handgemacht ist und ob es nur so ein Fake-Geröhr ist, bei dem der Hinterbau aus Wasserrohren besteht (was ich mir nicht vorstellen kann... beim 712 oder 812 vielleicht, aber beim Teamrahmen?).

Danke für alle Antworten ;)
 
So einen Stevens hatte ich letztlich auch in der Hand, dem oben geposteten " Ritchey" sehr ähnlich!

Schön verarbeitet, durchgehend Ritchey Rohre! Nach langer Nutzung gerissen im Bereich Tretlager Unterrohr , Kettenstrebe!

Gruß Stephan
 
@philosophos

das Steuerrohr ist bei Ritchey nicht abgedreht, sondern besteht aus dem eigentlichen Rohr mit konstanter Wandung, an dessen Enden zwei kurze Rohrstücke als Verstärkung aufgelötet sind.

:-) Jörg
 
Filosofem schrieb:
... Mich interessiert, wo der Rahmen herstammt, ob er handgemacht ist und ob es nur so ein Fake-Geröhr ist, bei dem der Hinterbau aus Wasserrohren besteht (was ich mir nicht vorstellen kann... beim 712 oder 812 vielleicht, aber beim Teamrahmen?) ...

So ziemlich alle Rahmen sind "handgemacht" - ein Automat kann eine so komplexe Struktur nicht wirtschaftlich herstellen.

Ritchey hat "schon immer" seine Rohre von Tange bekommen - und die waren eben nach seinen Vorstellungen gezogen, endverstärkt, konifiziert, ...

Stevens ließ solche Rahmen stets in Taiwanien schweißen, meist von Leuten, die das ziemlich gut konnten/können. Die Bezeichnung "Fake-Geröhr" zeugt mindestens von fehlendem Respekt, wohl aber auch von Sachkenntnis.

Hier aber mal die Aussagen von dem, der es wissen muss:

=> zumindest die 3 Hauptrohre sind Ritchey.

=> Ausfallenden auch Ritchey. Gabel Ritchey Logic Prestige (Tange Rohr, für
Ritchey).

=> Modell: 912 Rigid 1995, ab 1996 als 9.1.2. Team mit Judy SL.

=> Rahmen 998,- DM in '95, 1.099 in '96, Rahmen mit Judy SL 1.999,- in '96

=> Den abgebildeten blau gelben gab es in den Listen nur mit Judy SL, die Gabel käme vom 912 Blue (rigid), das blau an der Gabel wäre dann ggf etwas dunkler als am Hauptrahmen hinten??

Gruß,

(:
 
cdeger schrieb:
So ziemlich alle Rahmen sind "handgemacht" - ein Automat kann eine so komplexe Struktur nicht wirtschaftlich herstellen.

Ritchey hat "schon immer" seine Rohre von Tange bekommen - und die waren eben nach seinen Vorstellungen gezogen, endverstärkt, konifiziert, ...

Stevens ließ solche Rahmen stets in Taiwanien schweißen, meist von Leuten, die das ziemlich gut konnten/können. Die Bezeichnung "Fake-Geröhr" zeugt mindestens von fehlendem Respekt, wohl aber auch von Sachkenntnis.

Hier aber mal die Aussagen von dem, der es wissen muss:

=> zumindest die 3 Hauptrohre sind Ritchey.

=> Ausfallenden auch Ritchey. Gabel Ritchey Logic Prestige (Tange Rohr, für
Ritchey).

=> Modell: 912 Rigid 1995, ab 1996 als 9.1.2. Team mit Judy SL.

=> Rahmen 998,- DM in '95, 1.099 in '96, Rahmen mit Judy SL 1.999,- in '96

=> Den abgebildeten blau gelben gab es in den Listen nur mit Judy SL, die Gabel käme vom 912 Blue (rigid), das blau an der Gabel wäre dann ggf etwas dunkler als am Hauptrahmen hinten??

Gruß,

(:

Respektlos wollte ich nicht erscheinen, schließlich bin ich in den Rahmen verliebt. Stimmt, die Gabel hat nicht genau das Blau des Rahmens. Fällt aber erst beim dritten oder vierten Hingucken auf.
Ich hab den Rahmen als Kit mit einer '99er Z2 Superfly gekauft, diese dann aber ausgebaut. Der Verkäufer hat den Rahmen '97 mit einer Z1 erworben, gefahren und dann irgendwann umgerüstet.
Die Angaben aus dem Workshop von '96 (Preis mit Judy SL 1.999 DM, Preis kpl mit XT/XTR Mix, Cook Kurbeln, Spinergys und roten WTB Reifen 5.799 DM) kenne ich, aber das hilft mir nur teilweise weiter, denn ich habe wohl einen '97er Rahmen (fehlender Canti-Steg zwischen den Sitzstreben) und meinen '97er Workshop finde ich nicht mehr.
Freut mich aber, dass einer Bescheid weiss. Wo liegt denn der Unterschied zwischen einem 912 und einem 912 Team? Die Rahmen-Specs im 1996er Workshop gleichen sich jedenfalls aufs Haar...
 
Zurück