Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Es ist so wie es ist...

Luft raus und einfedern. Wenn die Gabel nur mit Gewalt den Federweg frei gibt ist die Menge zu groß, aber Vorsicht... RCT3 komplett montieren sonst gibts ne riesen Sauerei!
 
Es ist so wie es ist...

Luft raus und einfedern. Wenn die Gabel nur mit Gewalt den Federweg frei gibt ist die Menge zu groß, aber Vorsicht... RCT3 komplett montieren sonst gibts ne riesen Sauerei!

Habe ich eben gemacht. Bis auf ca. 1,5 cm geht es ohne größeren Nachdruck durch. Wieviel soll ich dann rausziehen?
 
Kurze Frage: Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob in einer Druckstufe zu viel Öl ist? Hintergrund: Ich habe die RCT3 in meine Revelation eingebaut. Spaßhalber habe ich das Öl, das ich aus dem Standrohr gekippt habe, abgemessen. Es waren nur ca.100ml. Dann habe ich die von RS vorgegeben 134ml genau abgemessen eingefüllt. Beim einschieben der RCT3 ist dann auf den letzten 2 cm Öl aufgestiegen - blubb. Bin einfach ebbes unsicher. Merkt man irgendwie, ob zu viel drin ist?


Dann war da noch ein Rest unterhalb des Reboundkolbens. Es reicht da nicht aus, den oberen Ölstand auszugießen. Pump mal einige Male mit dem Reboundstab, ansonsten kpl zerlegen.
100ml sind definitiv zu wenig. RS gibt da einen Toleranzwert von +/- 3ml. Wenn zu viel Öl drin ist, wird der max Federweg reduziert. Wenn zu wenig ist, dann saugt es Luft an und/oder Lockout funktioniert nicht.



Clamp the fork vertically in the bicycle stand. Pull the rebound damper shaft down to the fully extended position.
Measure and pour 134 mL of RockShox 5wt suspension fluid to into the drive side upper tube.
[FONT=Gotham,Gotham][FONT=Gotham,Gotham]
Suspension fluid volume is critical. Too much suspension fluid reduces available travel, too little suspension fluid decreases damping performance!
[/FONT]
[/FONT][FONT=Gotham,Gotham][FONT=Gotham,Gotham]
[/FONT][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann war da noch ein Rest unterhalb des Reboundkolbens. Es reicht da nicht aus, den oberen Ölstand auszugießen. Pump mal einige Male mit dem Reboundstab, ansonsten kpl zerlegen.
100ml sind definitiv zu wenig. RS gibt da einen Toleranzwert von +/- 3ml. Wenn zu viel Öl drin ist, wird der max Federweg reduziert. Wenn zu wenig ist, dann saugt es Luft an und/oder Lockout funktioniert nicht.

Oil volume is critical. Too much oil reduces
available travel, too little oil decreases​
damping performance.

Danke für die Antwort. Im Moment lässt sich die Gabel bei abgelassener Luft bis auf ca 7mm zusammenschieben, dann merkt man, dass sie irgendwo weich aufliegt. Der Lockout ist hart. Kann in dem Zustand Schaden entstehen? Ich würde sie dann ein anderes mal komplett zerlegen.

EDIT: Du bist dann auch nicht der Meinung, dass die Füllmengen falsch sind?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Musst du doch gar nicht, die RCT3 und etwas Öl raus und fertig, wenns denn sein muss...

Eine gewisse Progressivität auf der Dämpferseite ist normal und unvermeidbar! Bekommst du die Gabel mit etwas Schwung auf 0 ist nicht zu viel Öl drin!
 
Musst du doch gar nicht, die RCT3 und etwas Öl raus und fertig, wenns denn sein muss...

Eine gewisse Progressivität auf der Dämpferseite ist normal und unvermeidbar! Bekommst du die Gabel mit etwas Schwung auf 0 ist nicht zu viel Öl drin!

Ich hatte vor der Antwort an Vincy 10ml rausgezogen. Danach war das bei abgelassener Luft besser. Hätte ich erwähnen sollen. Danke. Das Wichtigste ist mir ja, dass ich nichts kaputt mache.
 
Im schlimmsten Fall, wenn die Dichtungen nicht mehr 100%ig sind, drückts das überschüssige Öl ins Casting. In der Regel ist es aber einfach ein hydraulischer Anschlag, der ohne Folgen bleibt...
 
Im schlimmsten Fall, wenn die Dichtungen nicht mehr 100%ig sind, drückts das überschüssige Öl ins Casting. In der Regel ist es aber einfach ein hydraulischer Anschlag, der ohne Folgen bleibt...
Ok, super. Danke. Es ist alles komplett neu. Ich werde dann mal einen kleinen Service machen, wenn das Wetter besser wird und die Wege sauberer. Hauptsache die neue RCT3 geht nicht hops :D Grüße
 
brauche ich bei der revelation rct3 soloair 29 nur den xloc hebel für den lenker oder den ganzen remote upgrade kit um die gabel vom lenker aus zu bedienen?
danke für die hilfe
 
X-Lock wird mit der RCT3 nicht funktionieren. X-Lock ist hydraulisch, das funktioniert nur mit entsprechenden Dämpfereinheiten.
Die RCT3 ist nicht für Remote gedacht. Die Remotes kennen nur auf oder zu, die RCT3 hat drei Positionen.
 
Sehe ich das richtig, dass ich für eine 2013er Sektor RL einen Postmount-Adapter benötige (SLX mit 180er Scheibe)?

Mir ist das nicht so klar, auf Bildern scheint immer einer verbaut zu sein... danke!
 
Hi,

ich tausche gerade meine Fox 32 mit ner Revelation RL aus.
Der Unterschied zur RLT ist doch meines Wissens nach die voreingestellte "Lockout-Härte" der RL, die man bei der RLT ja einstellen kann.
Wie ist die Voreinstellung in etwa? Und kann man diese irgendwie umstellen, falls es einem nicht passt?
Man stellt sie ja normalerweise sowieso nur einmal ein und dann ist gut.

Vielen Dank! :)
 
Bei der RLT sollte oben auf dem blauen Stellrad für die Druckstufe ein goldenes Drehrad drauf sein, an dem der Threshold verstellet wird. Gabs bei der Reba auch intern, da war dann ein Stöpsel drin und der wurde per Inbus verstellt.
Damit kann man, wenn man es etwas straffer mag, zumindest halbwegs dem Wegtauchen etwas entegen setzen. Druckstufe eher straff und mit dem Threshold spielen, bis es auf Wurzeln etc. trotzdem vernünftig läuft weil der Bypass aufmacht.
So hab ich das Ding jedenfall benutzt.
 
Zitat:

The motion control has a compression damper with two fixed-size orifices, one larger than the other.
The size of the little orifice is externally adjustable, up to lockout, with the poplock.
The large orifice is normally closed down by the "gate".
The floodgate sets how much millimeters the plastic spring must be compressed to open up the gate.
The compression of the plastic spring depends on the pressure build up under the gate, and the pressure depends on:
- rate of the plastic spring
- compression speed
- oil viscosity
Last but not least:
- size of the little orifice
So the Floodgate "threshold" is a "lockout threshold" if the Gate is closed, otherwise is a "high speed threshold".
 
@Mxpanda: das Floodgate ist kein Lockout im "klassischen" Sinne. Das Floodgate ist ein Bypass. Dieser Beitrag (auf Englisch) erklärt die Funktionsweise und die Einsatzszenarien m.E. ziemlich gut.

Alles klar danke! :) Jetzt hab ich schonmal das Floodgate verstanden.

Die Frage war allerdings noch, wie die voreingestellte Belastung bis zum bypass bei der "RL"-Version der Revelation ist.
Z.B. vergleichbar mit der RLT: Ist die RL eher auf "Gate -" oder "Gate +" eingestellt? Also eher große Belastung oder kleine?
 
Wenn du dir darüber Gedanken machst, dann nimm eine RLT oder RCT3... Denn egal was du für ne Antwort bekommst, es wird sich vermutlich nicht mit deiner Einschätzung decken!
 
Die Frage war allerdings noch, wie die voreingestellte Belastung bis zum bypass bei der "RL"-Version der Revelation ist.
Z.B. vergleichbar mit der RLT: Ist die RL eher auf "Gate -" oder "Gate +" eingestellt? Also eher große Belastung oder kleine?

Bei der RL ist das Floodgate nicht fix eingestellt, sondern du kannst es über den gleichen Bereich wie bei der RLT verstellen! Bei der RLT befindet sich halt ein fixer Knopf dafür an der Gabel, bei der RL verstellst du die Auslöseschwelle mit einem Inbusschlüssel. Aufpreis für eine RLT lohnt also nicht, außer du willst ständig daran herumdrehen, rein von der Funktion her sind die Dämpfungen aber ident.

"Einstellmöglichkeiten: Externe Zugstufe am Anfangshub/Low-Speed-Dämpfung/Tooled Floodgate... "
 
Soweit ich das bisher mitbekommen habe hat die RL beim aktuellen Modelljahr das einstellbare Floodgate verloren... Die älteren Jahrgänge haben die Funktion noch.
 
Zurück