Rocket Aufbauthread

scylla

likes chocolate
Forum-Team
Registriert
13. Januar 2010
Reaktionspunkte
34.315
Ort
Europa
aus aktuellem Anlass und weil es hier schon gewünscht wurde, eröffne ich mal einen Aufbauthread fürs Rocket ;)

Meine Konfiguration steht eigentlich schon mehr oder weniger fest, weil es eher ein "Rahmentausch" wird als ein kompletter Neuaufbau. Die vorhandenen Teile werden also so gut es geht wiederverwendet. Aber natürlich will man ja gleich noch etwas optimieren, wenn es schon neu werden soll.
Da der Rahmen ja leider nicht der leichteste ist, werden wenigstens die Teile so gut es geht gewichtsoptimiert.

Teileliste (vorhanden):

Gabel: Lyrik Coil Helmchen tuned
LRS: DT240s/CX Ray/Crest oder alternativ CK/CX Ray/Flow
Kurbel: XTR 980 mit Mountaingoat + 32Z SLX Alu Kettenblatt + RaceFace Lightweight Bash
Schaltwerk: X.0 9fach Midcage
Schaltgriffe: X.0 GripShift
Lenker: Syntace Vector Carbon 740 mm
Griffe: Odi Ruffian short
Kassette: XT 9-fach 11-34
Bremsscheiben: Hope Floating
Pedale: Echo SL Ti
Sattel: Specialized Phenom SL

neu für's Rocket kommt dazu:
Vorbau: Syntace Megaforce II 30mm
Bremsen: Hope Evo V2 vorne und X2 hinten
Umwerfer: ??
Sattelklemme: Tune Würger
Sattelstütze: Thomson Elite mit Titan-Kit
... und noch ein paar lustige Titan- und Alu-Schrauben ;)

womit ich mir noch nicht so sicher bin ist die Bremsscheibengröße hinten (evtl verbaue ich gleich eine 160er Scheibe, das funktioniert am Hardtail schon wunderbar und reicht mir dicke)
... und der Umwerfer.
SLX M660 (also 3x9fach), SLX M665 (2x9fach), XTR, oder was ganz anderes?
Den kleineren Käfig des SLX 665 fände ich nett, aber leider ist der ein kleiner Bleiklotz im Vergleich zu den anderen Teilen. Funzt der überhaupt gut mit 32er Kettenblatt? Angeblich ist der ja auf 36er Kettenblatt optimiert. Was würdet ihr nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gespannt:)

Welche Kapazität haben der 2-fach und der 3-fach zwischen den Kettenblättern? Ich fahre den 3-fach mit 22/36 und auf dem kleinen Kettenblatt haut die Kette immer unten auf den Käfig, weil der Umwerfer für das 36er recht hoch montiert werden muss.
 
Ohne Sattel? :eek:

Kette und Kefü hast du auch vergessen. :p
Reifen dürften wieder Conti Baron 2.5 BC mit Latexschlauch und Maxxis Minion Rear 60 2.5 tubeless werden.

Beim Umwerfer, erst einmal was da ist und später durch eine XTR970-Umwerder ersetzen.

Ansonsten, sehe ich kein Einsparpotential.

Ray
 
Reifen dürften wieder Conti Baron 2.5 BC mit Latexschlauch und Maxxis Minion Rear 60 2.5 tubeless werden.

die kefü erwähne ich jetzt mal lieber nicht, die ist zu billig :lol:
(=zubehör aus der gartenabteilung im baumarkt)
an die waage kommt's auf jeden fall erst mal mit dem schummel-lrs mit baron 2.3 und mkII... ob ich's wohl unter 14 kg schaffe? :rolleyes:
 
...unter 14 kg?

Soll ich den Rahmen wiegen?

Oder sind im DPD-Packet aus Buchholz unsere neuen Gartenmöbel?

:duckundweg:

ray
 
so, geschafft!
Das Rocket kann zwar noch nicht fliegen, aber wenigstens schon mal auf den eigenen zwei Reifen stehen :D

In Ermangelung von drei Paketen (Bremsen, Schräubchen, und noch ein wenig extra-love orange), die noch irgendwo im Versand rumschwirren, leider noch alles andere als hübsch und vorzeigbar, weil ich flux mal meinen anderen Rädern die Teile geklaut habe, und jetzt alle Farben des Regenbogens dran sind :rolleyes:

Morgen schaun wir mal im schönen Pfälzer Wald nach, ob es auch mehr kann als stehen ;).

13,2 kg mit dem leichten LRS :aetsch:
(und es wird noch leichter, wenn meine Teilelieferungen eintreffen)
 
@Lord Shadow
wie hast du eigentlich die Zugverlegung gelöst? So ganz zufrieden bin ich damit nicht. Genauer gesagt finde ich die momentan grauslig.
 
ich mach nachher im wald mal bilder. die zugführung ist kein problem, die ist ein desaster :mad:! keine ahnung ob und was sich cotic dabei gedacht hat. an dem schaltwerkszug kann man bei der pause das trikot zum trocknen aufhängen :rolleyes:. ich hoffe nur, dass das gar nicht so muss und ich es nur nicht verstanden habe :confused:

egal, ich bin jetzt mal weg, rakete fliegen lassen :hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewicht ist ja der Wahnsinn. Teileliste und Bild an der Waage aber zaggich.


Ich knippse meine Zugführung auch mal. Optimal ist die nicht, aber im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Die Züge mit Kabelbinder an der unteren Dämpferaufnahme befestigen oder unter dem Dämpfer langführen.
 
Ich knippse meine Zugführung auch mal. Optimal ist die nicht, aber im Großen und Ganzen zufriedenstellend. Die Züge mit Kabelbinder an der unteren Dämpferaufnahme befestigen oder unter dem Dämpfer langführen.

so ähnlich hab ich das momentan auch. wollte die züge nicht in einem engen bogen am steuerrohr vorbei führen, sondern es war mir sympatischer wenn die züge über's steuerrohr kreuzen. sieht aber mistig aus. an der linken kettenstrebe fehlt imo vorne noch eine führung für die bremsleitung, da musste ich die leitung heute morgen schnell noch mit einem kabelbinder fixieren, sonst hätte ich die wahrscheinlich beim pedalieren abgerissen.

der erste trail-ausflug war jedenfalls schon mal sehr vielversprechend. der hinterbau ist ein traum, sowohl im uphill wie auch (meistens) im downhill!
der vorgänger (lv 301) hat irgendwo immer gebockt oder sonst welche zicken gemacht, selbst mit getunetem monarch-dämpfer... am rocket... nichts dergleichen!
die geometrie ist genau wie ich mir das vorgestellt habe. draufsetzen und wohlfühlen :daumen: nur der lenker muss noch ein wenig hoch, aber das sind kleinigkeiten.

trail uphill, wurzlig, steinig, steil, war heute alles dabei: frisst gefühlt kein bisschen energie, unterstützt gut, der kettenzug+pedalrückschlag ist nicht so krass wie am 301 (sehr angenehm), der hinterbau bügelt alle hindernisse platt, gibt aber trotzdem noch ein wenig rückmeldung darüber, was man gerade tut.

flowtrail downhill mit typischem pfälzerwald-gerumpel: genial! auf wurzelteppichen fühlt man maximal eine kleine vibration unter den fußsohlen, das kann nicht mal mein 901 :D trotzdem ist der hinterbau nett progressiv, also kein plüschsofa wenn's mal gröber wird, was mir sehr entgegenkommt.

stolper downhill: grmpf :heul: nicht gut. irgendwas passt da nicht, und das ist eindeutig der fox :mad:. rauscht durch die mitte, vor allem in langsamer fahrt / auf stufen und absätzen. auf schnellen flowstrecken fällt das nicht auf, bzw. stört nicht. der hinterbau scheint damit zurecht zu kommen, und einiges zu kompensieren (der fox im 901 hat sich z.b. in der hinsicht deutlich schlimmer angefühlt)... aber wenn man sich langsam irgendwelche stufen runterzirkeln will, dann fällt's unangenehm auf. der dämpfer bräuchte deutlich mehr druckstufen-unterstützung im mittleren bereich. ich hatte an stellen, die ich mit dem fr-ht einfach runterfahre, so einige probleme, die vom hinterbau her kamen. sobald man schrittgeschwindigkeit erreicht, fühlt sich das grausig an.
-> das füchschen geht zu tf/push, und zwar dalli. eine schande für den genialen hinterbau. das einzig gute an dem ding ist die abstimmung :lol: in 2 min fertig.
da der hinterbau ja bis auf lowspeed-rumgestolpere jetzt schon sahne geht, wird das bestimmt ein killer mit einem vernünftigen dämpfer :eek:

außerdem brauch ich noch eine kefü bzw. einen schutz gegen nach innen abfallende kette. kefü wird ja eh ein gartenschlauch ;) und innen hätte ich am liebsten einfach eine carbonplatte in größe eines kleinen kettenblatts, die man an die iscg aufnahme schrauben kann. hat da jemand eine idee? ich finde nichts vernünftiges, und weiß auch nicht wer sowas machen könnte.

ps: waagenbild und teileliste kommt dann, wenn's final ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Selber machen? Wenns schick sein soll mal Lock3, das Kaninchen oder Bommelmaster fragen. Wenns laienhaft aussehen darf, kannst auch mich fragen, kann dir mal ein Bild von einer Kefü Grundplatte schicken.
 

da fehlt mir leider werkzeug, geduld und zeit :o

noch ein paar bilder von gestern:

zugverlegung momentan...

(ich versuch mal, das ganze gewurschtel unter den "dämpferschlitten" zu fummeln, vielleicht sieht's dann ein wenig sauberer aus)

kunterbunter erstaufbau...

(bremsen, kettenblattschrauben, griffe, spacer, ... wird noch anders)
 
Dieser fehlende "Griff" am Oberrohr stört beim S Rahmen durch Nichtvorhandensein. Dürfte den Rahmen aber auch 60-100g leichter werden lassen.

Den Schaltwerkzug habe ich unter dem Dämpfer verlegt und dann noch in der Dämpferaufnahme angestrapst. Sieht recht dezent aus*zu faul zum Fotos von der Kamera zu kopieren*.
 
Zurück