Rocket Ron vs. Conti Mountain King

Registriert
12. April 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich möchte meine Nobby Nic durch etwas leichtere Reifen ersetzen.

Der Rocket Ron wurde ja immer wegen dem Gewicht gelobt. Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass ein Conti Mountain King Supersonic eigentlich gleich viel wiegt.

Daher wollte ich fragen, ob jemand von euch Erfahrungen mit den beiden Reifen hat, bzw. eine Empfehlung abgeben kann. Interessieren würden mich die Reifen in 2,25".

Danke!
 
Leider sind die Gewichte von beiden Reifen in die Höhe gegangen. RoRo 2.25 wiegt laut Schwalbe nun 465 g und der MK 2.2 liegt seit einiger Zeit bei rund 500 g, nur die ersten Modelle lagen wirklich bei der Herstellerangabe.

Wenn die paar Gramm egal sind, dann auf jeden Fall den MK.
 
Hi,

ich habe zur zeit dem MK 2,4 SS auf dem Vorderrad und den Rocket Ron 2,25 auf den Hinterrad.

Der MK hat deutlich mehr Grip und Seitenhalt, rollt dafür auch spürbar schlechter auf Asphalt und harten Untergründen. Ich bin momentan mit der Kombi ganz zufrieden, wobei der MK am Vorderrad manchmal etwas "eigenwillig" ist - rollt dahin, wo er will, gerade in Furchen etc. MK-Fahrer wissen warscheinlich, was ich meine...

Den Rocket am Hinterrad find ich klasse, allerdings in der Performance-Ausführung, wegen den höheren Haltbarkeit. Im Sommer, wenn es länger trocken bleibt, werde ich den RR auch am Vorderrad testen.
 
Danke für die Meinung!

Aber statt einem RR "Performance" kann ich Gewichtsmäßig ja gleich beim NN bleiben, oder rollt der RR deutlich besser?

MK kenne ich leider gar nicht.... rollt der besser als ein NN?
 
NN hatte ich vor meinen MK. Finde, dass der MK leichter rollt und auch viel besseren Grip hat als ein NN. Ist mein Eindruck. Habe Supersonic und Protection.
Nur der Verschleiß ist am Hinterrad etwas hoch.
 
Dass der MK mehr Grip hat als ein NN überrascht mich jetzt doch ein bisschen.

Der sieht ja vom Profil her doch deutlich "flacher" aus
 
Dass der MK mehr Grip hat als ein NN überrascht mich jetzt doch ein bisschen.

Der sieht ja vom Profil her doch deutlich "flacher" aus

Liegt wohl an der Gummimischung. Das Black Chili Zeug von Conti ist schon eine feine Sache. Haftet besser als die Schwalbe Triple comp oder Maxxis 62a Mischungen und rollt trotzdem sehr leicht.

Hauptproblem des flachen Profils beim MK ist der Verschleiß. Würde den im Allgemeinen nur vorne fahren und hinten etwas länger haltbares aufziehen.
 
Nur so zur Orientiertung:
gemäß Bike 2/2010 hat der 2,25er RoRo im Normtest 24,7 Watt Rollwiderstand benötigt, der 2,4er MK Protection kam auf stolze 32,5 Watt und damit deutlich mehr als Schwalbes Fat Albert Evo! Das sind Welten!!! Nun hat zwar der 2,25er MK weniger Profiltiefe und dürfte damit weniger Rollwiderstand haben, auch die Protection dürfte etwas Kraft kosten, dennoch reden wir über zwei recht unterschiedliche Reifen.
 
Ich weiß nicht ob der Rollwiderstand aus dem Normtest so aussagekräftig ist. Ich bin am WE auf 180km erstmalig den NN probe gefahren. Rollwiderstand auf hartem Untergrund ist top, aber sobald der Untergrund lose/tief ist rollt er IMHO genauso schwer wie der Mythos/Trailbear. Den Unterscheid von hart auf losen Unterschied fand ich extrem.
 
Danke für die Meinung!

Aber statt einem RR "Performance" kann ich Gewichtsmäßig ja gleich beim NN bleiben, oder rollt der RR deutlich besser?

Nachteil des Performance gegenüber Evo ist, dass er bei Nässe nicht so gut haftet. Vorteil von Perf. ist jedoch die bessere Haltbarkeit und der Preis, daher bei mir auf dem Hinterrad. Ich wüsste jetzt nicht, dass der Perf. schwerer als ein Evo ist, wenn dann nur minimal.
 
Laut Schwalbe HP RR in 2,25"

Evo: 465g
Performance:510g

Was verstehst du denn unter kurzer Haltbarkeit?

Den Preis finde ich mit 30€ eigentlich nicht so schlimm. Und wenn ich da 3mal pro Saison neue reifen brauch ist es eigentlich egal.....


bei Nässe ist mir aber auch beim NN schon aufgefallen, dass er rapide an Grip verliert, obwohl das Profil noch gar nicht so abgefahren aussieht.
 
Ich habe den RocketRon Evo 2.25 seit etwa 500km auf meinem Fully. Ich hatte Anfangs bedenken weil überall der schlechte Pannenschutz kritisiert wird. Aber Pustekuchen: obwohl ich die extraleichten XX-light Schäuche drinn habe bin ich bisher von Pannen verschont geblieben. Die Fahreigenschaften des RoRo sind top. Besserer Leichtlauf als der RacingRalph an meinem Hardtail, viiieeel berechenbarer als der von mir jahrelang gefahrene zickige NobbyNic in Schotterkurven und der Verschleiß ist auch im Rahmen des Üblichen. Fahre den RoRo auf 19mm Felgen mit 1,6 und 1,8 bar Druck bei 75kg Fahrerbruttogewicht.
Von mir eine dicke Empfehlung für Mittelgebirgstrails. Für steinige/felsige Alpentouren würd ich allerdings den FatAlbert Snakeskin vorziehen
 
@ uphillking

hab genau das gegenteil erlebt ;)

ich hab den rocket ron ca. ein halbes jahr am hinterrad, ist jetzt schon komplett unten. meiner meinung nach ist er sehr anfällig gegenüber durchstichen. der NN hat zumindest auf nassem untergrund wesentlich mehr grip. außerdem fand ich das der RoRo auf harten böden, grade auf asphalt, schwerer läuft als der nobby nic!
 
Ich weiß nicht ob der Rollwiderstand aus dem Normtest so aussagekräftig ist. Ich bin am WE auf 180km erstmalig den NN probe gefahren. Rollwiderstand auf hartem Untergrund ist top, aber sobald der Untergrund lose/tief ist rollt er IMHO genauso schwer wie der Mythos/Trailbear. Den Unterscheid von hart auf losen Unterschied fand ich extrem.

Bedenkt man, daß der Mythos XC II mit 29,1 Watt gemessen wurde, der Trailbear mit 32,5, dann ist der Vergleich mit dem NN (29,6 Watt in der Bike 2/2010) korrekt.

http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf
http://www.ottadalen-sykkelklubb.no/Produkttester/dekk_07.pdf
 
Bedenkt man, daß der Mythos XC II mit 29,1 Watt gemessen wurde, der Trailbear mit 32,5, dann ist der Vergleich mit dem NN (29,6 Watt in der Bike 2/2010) korrekt.

http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf
http://www.ottadalen-sykkelklubb.no/Produkttester/dekk_07.pdf

Yepp, aber ich finde: subjektiv läuft der NN auf hartem Untergrund viel, viel leichter, wenns aber loser oder tief wird nimmt de Rollwiderstand extrem zu. Der Trailbear läuft subjektiv schwerer auf hartem, aber wenn der Untergrund lose/tief wird nimmt der Rollwiderstand kaum zu. Dito beim Captain. Das ist aber rein subjetiv vom Fahrgefühl. der Normtest in der bike ist doch auf Asphalt, oder?

Sorry wenn das etwas OT ist, aber ich lese hier mit weil meine Freundin auch Ersatz für ihren NN sucht, und sie wollte zweimal unterschiedlichen Ersatz (für 2 LRS zum wechseln je nach Einsatzort). Was schnelles für das typische Mittelgebirge hier mit Touren und Waldautobahn, da ist sowohl RR als auch der MK noch im Rennen, obwohl sie gerade MK vorzieht. Der zweite Satz soll für die Alpen (Dolos und Gardasee) sein. Da stehtnoch nix fest, alles was gut Grip hat läuft halt schlecht, also das übliche Dilemma :mad:
Ich persönlich bin jetzt am PfingstWE das erste mal im Leben den NN gefahren (180 km auf dem Limestrail zwischen Butzbach und Bad Ems) und ich muß sagen: Nie wieder.
Begründung: Sche?? auf den Rollwiderstand, Radfahren ist nun halt mal anstrengend, aber für die Anstrengung bergauf will ich SPASS bergab, und die hab ich beim NN nicht weil zickig und unberechenbar. Ich bin alle Abfahrten in Zeitlupe runter, meine bessere Hälfte hat jedesmal auf mich gewartet. Ich fahr nur noch Reifen mit Grip, langsam hoch, aber schnell runter:)
Was den Pannenschutz angeht hängt das auch sehr viel vom Fahrstil und Einsatzort ab. Manche Leute haben laufend Platten mit allen möglichen Reifen, andere kaum.
 
Sorry wenn das etwas OT ist, aber ich lese hier mit weil meine Freundin auch Ersatz für ihren NN sucht, und sie wollte zweimal unterschiedlichen Ersatz (für 2 LRS zum wechseln je nach Einsatzort). Was schnelles für das typische Mittelgebirge hier mit Touren und Waldautobahn, da ist sowohl RR als auch der MK noch im Rennen, obwohl sie gerade MK vorzieht. Der zweite Satz soll für die Alpen (Dolos und Gardasee) sein. Da stehtnoch nix fest, alles was gut Grip hat läuft halt schlecht, also das übliche Dilemma :mad:

Für Waldautobahn und leichte XC-Touren würde ich ja eher in Richtung Race-King/Crossmark/RacingRalph/Onza Canis schauen. Zumindest auf dem Hinterrad. Vorne vielleicht was griffigeres, muss aber nicht, je nach Geschmack.

Beim Alpensatz würd ich aber auf jeden Fall vorne was griffiges und hinten was schnelles montieren. Sonst bekommt man die Anforderungen einfach nicht gescheit an ein Bike.

Ich persönlich bin jetzt am PfingstWE das erste mal im Leben den NN gefahren (180 km auf dem Limestrail zwischen Butzbach und Bad Ems) und ich muß sagen: Nie wieder.

Darf ich fragen mit was du den NN vergleichst?
Ich empfinde den eigentlich als sehr brauchbaren XC-Reifen. Natürlich kein Gripmonster wie ein Highroller oder so, aber im Sommer macht der auf dem Hardtail eine gute Figur.
 
Darf ich fragen mit was du den NN vergleichst?
Ich empfinde den eigentlich als sehr brauchbaren XC-Reifen. Natürlich kein Gripmonster wie ein Highroller oder so, aber im Sommer macht der auf dem Hardtail eine gute Figur.

Na ja, mein Vergleich ist sehr unfair, ich fahr Mythos XCII in 2.1, Trailbear in 2.5, The Captain in 2.0, Fast Track in 2.0, Big Jim in 2.25, Scott Cougar in 2.25. Früher Panaracer Smoke/Dart, Zmax. Der NN war in 2.25 mit Evo.
Mythos, Trailbear, Captain sind ok, rollen aber schwer. Big Jim war auch ok, gibts nicht mehr, der Fast Track rollt gut, hat aber kaum Seitenhalt, von dem war ich sehr enttäuscht. Die Cougar fand ich auch ganz gut, rollen leicht wie FT, mehr Grip und Seitenhalt. Der Captain hat halbwegs Grip und viel,viel Rollwiderstand.
Ich fand beim NN er hat relativ viel Bremsgrip, aber ist sau nervös, läßt sich von jedem Stein aus der Ruhe bringen und tänzelt hin&her. Ich wollte den eventuell aufs HT machen, viele sind ja sehr zufrieden, einige Schreiben schlecht, ich wollt ihn halt mal testen und mir selber ein Bild machen.




Für Waldautobahn und leichte XC-Touren würde ich ja eher in Richtung Race-King/Crossmark/RacingRalph/Onza Canis schauen. Zumindest auf dem Hinterrad. Vorne vielleicht was griffigeres, muss aber nicht, je nach Geschmack.

Ich würd anstatt NN auch obige bevorzugen, eventuell noch Monorail oder Larsen, Mibro. Das Problem ist halt, das man immer nasse Stellen im Wald hat.



Beim Alpensatz würd ich aber auf jeden Fall vorne was griffiges und hinten was schnelles montieren. Sonst bekommt man die Anforderungen einfach nicht gescheit an ein Bike.

Da hab ich im Moment den Eskar drauf, wollte eventuell auf Big Betty/Fat Albert wechseln, oder halt Highroller für vorne. Oder ich bleib einfach beim Trailbear.


Das mit den Reifen ist sooooo kompliziert, jeder meint was anderes. Vielleicht passt auch mein Fahrstil nicht zum NN, oder ich bin zu blöd für den, falsche Technik, what ever...

Gut wenn man genug fährt und viel verschleißt da kann man viel probieren.
 
Ich fahre im Moment den Bontrager Jones XR auf meinem HT. Ich benutze ein Tublesskit mit Pannenmilch. Dafür ist der Reifen auch gedacht. Leider habe ich in den letzten zwei Wochen 2 Platten gehabt, wo nicht mal mehr die Milch funktioniert hat. Jetzt wollte ich wechseln.
Ich habe mir jetzt den RoRon als Evo und den MK in SS bestellt. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich in Sachen Pannenschutz jetzt keine Verbesserung habe? Beim MK steht sogar auf der Verpackung, dass der Pannenschutz nicht mit normalen Reifen vergleichbar ist.

Was würdet ihr tun?
Der Reifen soll hinten gefahren werden, da mein Vorderreifen, (Bontrager) super funktioniert.
 
also ich kann dir den MK SS empfehlen. den RoRo EVO hatte ich seit herbst aufm hinterrad, war jetzt schon unten. grip und rollwiderstand ist auch nicht das allerbeste (rollwiderstand fand ich relativ hoch, is aber eher subjektiv denk ich) bin jetzt den mountainking bin zwar erst 2x gefahren, einmal davon einen der härtesten trails bei uns --> "feuertaufe" bestanden :lol: bin zufrieden damit :daumen:
 
Hab bisher immer Schwalbes NN UST auf meine CrossTrail-Felgen montiert.
Nun will ich vorn den MountainKing SS 2.20 und hinten Race- oder SpeedKing SS 2.00/od. 2.10 drauf haben.
Blick das mit dem UST net so recht :rolleyes:
Haben die auch die Black Chilli-Mischung? Die normalen Reifen klicken doch nicht in die UST Felgen ein oder? da brauch ich noch Schläuche,oder diese Milch,oder wie handhabt ihr das?
 
NN hatte ich vor meinen MK. Finde, dass der MK leichter rollt und auch viel besseren Grip hat als ein NN. Ist mein Eindruck. Habe Supersonic und Protection.
Nur der Verschleiß ist am Hinterrad etwas hoch.

Dass der MK mehr Grip hat als ein NN überrascht mich jetzt doch ein bisschen.

Der sieht ja vom Profil her doch deutlich "flacher" aus

Gilt das nur für trockene Böden oder ist der MK auch im Nassen zum empfehlen?

Ich will mal weg von Schwalbe, weil der Nobby Nic in nassen Kurven doch vorn ganz gern mal weg bricht.

Über den Tellerrand hinaus habe ich mich schonmal bei Michelin umgesehen aber von Profil her erinnert mich der Grip'R doch zu sehr an Traktorreifen. Da gefällt mir der MK doch schon um einiges besser.

Wie ist die Black Chili Mischung im Nassen? Ist das Profil hier ausreichend?
 
ich finde, dass er einen super Grip auf nassen Steinen und Wurzeln hat. Auch im Matsch. Sogar, wenn die mittleren Stollen hinten abgefahren sind, hat er noch einen super Grip. Man muss halt auch den richtigen Luftdruck finden.
 
Zurück
Oben Unten